Ein Ort zum gesund werden und wohlfühlen

Interview mit Dirk Kuschmann, Geschäftsführender Gesellschafter der St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Kuschmann, um einen Überblick zu bekommen, wie lassen sich die Geschichte der St. Vinzenz Klinik und ihre heutige Aufstellung grob skizzieren?

Dirk Kuschmann: Die Klinik war bis Ende 2005 ein Ordenshaus der Barmherzigen Schwestern. 2006 haben sechs Gesellschafter, darunter auch meine Person, das Haus übernommen und als GmbH weitergeführt. Heute gibt es mit der Academia-Gruppe aus München einen Mehrheitsgesellschafter. Herr Heigel, Dr. Geyer und ich sind weiter Gesellschafter, neben mir gibt es mit Christoph Köpf einen zweiten Geschäftsführer. Im Krankenhaus, mit Reha und den zwei MVZs, arbeiten heute 480 Mitarbeiter. Wir sind ein Krankenhaus der Grundversorgung, ein Plankrankenhaus, das heißt, wir haben Anspruch auf Fördermittel.

Wirtschaftsforum: Wie viel Betten gibt es und wo liegen besondere medizinische Schwerpunkte?

Dirk Kuschmann: Wir haben 115 Planbetten und 125 aufgestellte Betten, außerdem 60 Betten in der Rehaklinik. Was uns von anderen Krankenhäusern unterscheidet, ist eine zuverlässige Grundversorgung aus einer Hand; Patienten haben an einem einzigen Standort alles von der ambulanten Untersuchung über die Diagnostik und die operative beziehungsweise stationäre Versorgung im Krankenhaus bis zur Reha. Das heißt, Ärzte und Pfleger sind Rehapatienten bereits bekannt. Hier in Pfronten legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die orthopädische Chirurgie, die auch über das Allgäu hinaus einen hervorragenden Ruf genießt. Wir haben renommierte Ärzte, ein Endoprothetik-Zentrum und nicht zuletzt zufriedene Patienten. Mit Dr. Schoch und Dr. Geyer sind hier zwei Spezialisten tätig, die unlängst erneut vom Focus zu den Topmedizinern in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie gewählt wurden.

Wirtschaftsforum: Wie hat die Coronapandemie den Klinikalltag beeinflusst?

Dirk Kuschmann: Als im März, April letzten Jahres die Allgemeinverfügung kam, dass nicht notwendige Operationen nicht durchgeführt werden sollten, begann für uns eine sehr anspruchsvolle Zeit. Unser Schwerpunkt sind orthopädische Operationen und damit Operationen, die nicht zwingend lebensnotwendig sind. Wir haben im letzten Jahr das komplette OP-Programm eingestellt. Als kleines Haus mit diesem klaren Fokus war das schwierig. Wir haben zwar finanzielle Ausgleiche erhalten, die die Ausfälle finanziell kompensierten, für viele Patienten, die händeringend auf eine Prothese warteten, war die Situation jedoch eine enorme Belastung. Ab August haben wir dann verstärkt operiert. Wir selbst hatten in dieser Zeit auch Coronapatienten, die auf einer speziellen Station behandelt wurden. Der Peak lag im Oktober, November und Dezember mit 14 isoliert untergebrachten Patienten.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie einen Blick in die Zukunft wagen, welche Trends oder besonderen Entwicklungen zeichnen sich im Gesundheitswesen ab?

Dirk Kuschmann: Wir gehen von einer weiter zunehmenden Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung aus und halten diese Entwicklung auch für sinnvoll. Primäres Ziel ist immer, Patienten den vollumfänglichen Versorgungsansatz zu bieten. Für die St. Vinzenz Klinik beginnt im Oktober ein neuer Abschnitt. Dann starten wir mit einem Erweiterungsbau mit zwei neuen Bettenstationen und einer zentralen Notaufnahme. Es wird eine Tiefgarage und zusätzliche Parkmöglichkeiten geben. Bei der Planung spielen ökologische Faktoren eine große Rolle; mittels einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einem Blockheizkraftwerk werden wir nachhaltig Strom erzeugen.

Wirtschaftsforum: Was bedeutet der Neubau für das medizinische Angebot?

Dirk Kuschmann: Nach dem Umzug werden wir ein ambulantes Operationszentrum errichten und damit auf die konstant steigende Nachfrage nach Tageskliniken reagieren. Wir werden einen stärkeren Fokus auf die Geriatrie richten; dieser Bereich passt zu unserem Standort hier im Allgäu und damit zum ländlichen Raum. Einhergehen wird damit ein weiterer neuer Schwerpunkt in der Palliativmedizin.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt die Digitalisierung für das Krankenhaus?

Dirk Kuschmann: Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes werden Fördermittel für verschiedene Digitalisierungsprojekte zur Verfügung gestellt. Wir haben entsprechende Anträge gestellt, die momentan geprüft werden. Für diese neuen Projekte wurden spezielle Arbeitsgruppen gebildet, die sich inhaltlich mit Themen wie der Optimierung von Arbeitsabläufen oder der Reduzierung des Dokumentationsaufwandes beschäftigen. Der Administrationsaufwand im Gesundheitswesen ist riesig, immer wieder gibt es neue Verordnungen, auf die wir uns einstellen müssen. Diese überbordende, aufoktroyierte Bürokratie macht das Arbeiten nicht leichter; Hauptthemen einer Klinik sollten nach wie vor Pflege und Medizin sein. Unsere Hoffnung ist, dass der bürokratische Aufwand in Zukunft reduziert werden wird – und Corona irgendwann nicht mehr die Hauptrolle im Krankenhaus spielen wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Pharmazeutische Innovation sichtbar machen

Interview mit Ina Herzer, Geschäftsführerin der Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H.

Pharmazeutische Innovation sichtbar machen

Die jüngsten Diskussionen um den Schutz vor Covid-19 Infektionen haben einmal mehr deutlich gemacht, dass vielen Menschen der Einblick in die Arbeit forschender und biopharmazeutischer Unternehmen fehlt – und damit…

„Wir sind unseren Kunden dienlich und hilfreich!“

Interview mit Sven Raderschatt, Geschäftsführer der ARGEN Dental GmbH

„Wir sind unseren Kunden dienlich und hilfreich!“

Zahnersatz ist ein im wahrsten Sinne des Wortes sensibles Thema. Hier kommt es auf höchste Präzision, exzellente Materialien und größte Zuverlässigkeit an. Auf allen diesen Gebieten punktet die ARGEN Dental…

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Interview mit Udo Mannl, Geschäftsführer der mannl + hauck GmbH

„Der Mensch wird zu oft übersehen“

Das Leben mit einer Behinderung ist eine tägliche Herausforderung. Patienten dabei zu unterstützen ist der Anspruch des Sanitätshauses mit Orthopädie- und Rehatechnik sowie Orthopädie-Schuhtechnik mannl + hauck GmbH in Haßfurt.…

Spannendes aus der Region Landkreis Ostallgäu

Haustechnik komplett – für die Zukunft geplant

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer und Gesellschafter der Fechtig Heizung Sanitär GmbH

Haustechnik komplett – für die Zukunft geplant

Die Bandbreite ist enorm: Sowohl bei industriellen Anlagen und Mehrfamilienhäusern als auch beim individuell geplanten Einfamilienhaus sorgt die süddeutsche Fechtig Heizung Sanitär GmbH dafür, dass Kundenprojekte effizient und präzise umgesetzt…

„Wir sind die Hardcore-Ökos im Baugewerbe“

Interview mit Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin der Bau-Fritz GmbH & Co. KG

„Wir sind die Hardcore-Ökos im Baugewerbe“

Pionierarbeit macht sich bezahlt: Die Bau-Fritz GmbH aus dem Allgäu engagiert sich schon seit Jahrzehnten im nachhaltigen Wohnhausbau und setzt dabei konsequent auf den Werkstoff Holz – den ressourcenschonendsten überhaupt.…

„Mit jedem Auftrag Stammkunden gewinnen!“

Interview mit Peter Leo Dobler, Geschäftsführer der Dobler GmbH & Co. KG Bauunternehmung

„Mit jedem Auftrag Stammkunden gewinnen!“

Planen, Bauen und Betreiben: Das sind die Kompetenzen, mit denen sich die Dobler GmbH & Co. KG Bauunternehmung jeden Tag aufs Neue das Vertrauen ihrer Auftraggeber verdient. Das Kaufbeurener Familienunternehmen…

Das könnte Sie auch interessieren

Was eine Klinik einzigartig macht

Interview mit Holger Stürmann, Geschäftsführer der Klinikum Wahrendorff GmbH

Was eine Klinik einzigartig macht

Ihr Ort für die Seele: So bezeichnet sich die Klinikum Wahrendorff GmbH. Das Fachkrankenhaus im niedersächsischen Sehnde behandelt seit 160 Jahren das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen. Das Familienunternehmen…

„Mensch und Medizin im Einklang“

Interview mit Manuel Demes, Kaufmännischer Geschäftsführer der Sophienklinik GmbH

„Mensch und Medizin im Einklang“

Zeit ihres Bestehens ist die Sophienklinik in Hannover eine Belegarztklinik: Im Krankenhaus arbeiten nicht angestellte, sondern niedergelassene Fachärzte, die dort ihre eigenen Patienten behandeln, wodurch eine engmaschige Betreuung ‘aus einer…

„Dem Tier Lebensqualität und Lebenszeit schenken“

Interview mit Dr. Jens Fischer, Geschäftsführer des Tiergesundheitszentrum Grußendorf

„Dem Tier Lebensqualität und Lebenszeit schenken“

Im Tiergesundheitszentrum Grußendorf in Bramsche stehen Gesundheit und das Wohl des Tieres im Vordergrund. Geschäftsführer Dr. Jens Fischer sprach mit Wirtschaftsforum darüber, wie hier mit modernster Tiermedizin Hund, Katze, Maus…

TOP