Mit Hochdruck saniert

Interview mit Stefan Scharinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Sodian Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Scharinger, lassen Sie uns kurz einen Blick in den Rückspiegel werfen. Wie hat sich das Unternehmen seit der Gründung entwickelt?

Stefan Scharinger: Unser Unternehmen existiert seit 1981 und hat den Einstieg in den Markt mit Prozessoptimierungen in der Zellstoffindustrie geschafft. Hier haben wir mittels Hochdruckwasserstrahlen Rohrleitungen in industriellen Anlagen gereinigt und dadurch unseren Kunden eine deutliche Kostenersparnis ermöglicht. Mit der Zeit kamen immer mehr industrielle Kunden hinzu, sodass wir unseren Maschinen- und Fuhrpark stetig erweitert haben. Somit konnten wir unseren Kunden eine sofortige Verfügbarkeit garantieren. Um andererseits die Auslastung zu sichern, haben wir nach zusätzlichen Geschäftsfeldern gesucht. Dadurch ist ein neues Hauptfeld entstanden: die Sanierung von Beton in Straßen, Brücken, Tunneln und Tiefgaragen. Durch die Einwirkung von Salzwasser wird Beton mit der Zeit immer schwächer. Wenn Chloride in die Stahlarmierung eindringen, muss der Beton entkernt werden. Das erreichen wir mit der Hochdruckwassertechnik.

Am Anfang haben wir den Beton mit Handlanzen abgetragen. Nach und nach haben wir den Prozess automatisiert und Sondermaschinen sowie Roboter entwickelt. Als letzter Evolutionsschritt kam der Bereich Oberflächenaufbereitung dazu. Hier entfernen wir mittels Hochdruckwasserstrahlen den Gummiabrieb auf Start- und Landebahnen von Flughäfen oder verbessern die Griffigkeit auf Autobahnen und Rennstrecken, um die entsprechenden Anforderungen zu optimieren.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Firma heute strukturiert?

Stefan Scharinger: Wir sind inzwischen eine Unternehmensgruppe mit Standorten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Tschechien. Wir wachsen stabil um jährlich rund 7%.

Wirtschaftsforum: Der Einsturz der Morandi-Autobahnbrücke in Genua im Jahr 2018 hat gezeigt, wie dramatisch die Folgen der Schwächung von Betonstrukturen im Laufe der Zeit sein können. Wie groß schätzen Sie den Bedarf an Sanierungsarbeiten?

Stefan Scharinger: Österreich gilt als Vorreiter in der Sanierung und Instandhaltung von Tunneln und Brücken. Hier wird sehr viel investiert. Dagegen wurde in den letzten Jahren zu wenig in die Infrastruktur in Deutschland und vor allem Italien investiert. Daher sind der Sanierungsbedarf und das Potenzial in diesen Märkten sehr groß. Gerade nach dem Brückeneinsturz in Genua explodiert der italienische Markt nahezu. Wir erwarten im nächsten Jahr eine deutliche Steigerung der Umsätze in Italien.

Wirtschaftsforum: Sie haben im März die Unternehmensleitung übernommen. Welche Impulse wollen Sie der Firma geben?

Stefan Scharinger: Das Wichtigste für mich ist die weitere Professionalisierung des Unternehmens. Wir dürfen den Blick von außen nicht verlieren. Dazu müssen wir immer am Puls der Zeit bleiben. Unsere Arbeit ist hemdsärmelig, aber die Digitalisierung in der Verwaltung und Abwicklung ist auch eine Priorität. Die Kundenorientierung eines Familienunternehmens beizubehalten und gleichzeitig intern die Grundlagen für weiteres Wachstum zu schaffen, ist die Herausforderung der nächsten Jahre.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Referenzprojekte zu erwähnen?

Stefan Scharinger: Wir nehmen an öffentlichen Ausschreibungen teil und sind viel im privaten Sektor unterwegs. In einem aktuellen Beispiel haben wir zwei Wochen vor dem türkischen Grand Prix die Griffigkeit der Formel-1-Rennstrecke in Istanbul optimiert. Die Begeisterung der Fahrer, allen voran Lewis Hamilton, war immens. Hier haben wir ein neuartiges Hochdruckverfahren verwendet, mit dem wir auch auf Autobahnen die Griffigkeit an Gefahrenstellen optimieren können und somit Unfällen vorbeugen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Interview mit Ansgar Schöne, Geschäftsführer der Filter-Müller GmbH

Aus Überzeugung klar – in Luft, Leistung und Haltung

Saubere Luft ist mehr als ein Komfortfaktor – sie ist Grundlage für Gesundheit, Effizienz und nachhaltige Produktivität. Ob in Produktionsumgebungen, Rechenzentren oder komplexen Industrieanlagen: Filtration sorgt dafür, dass Prozesse sicher,…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region Vorchdorf

Leuchtende  Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Vom Schildermaler zum Komplettanbieter für Objektbranding: Die HUBER Signage Austria GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Wandel vom kleinen Familienbetrieb zum preisgekrönten internationalen Player.…

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Wie man Convenience lebt

Interview mit Manuel Kropfmüller, Head of Sales and Marketing der Eisberg Österreich GmbH

Wie man Convenience lebt

Wir l(i)eben Convenience – so die Philosophie nicht nur der Eisberg Österreich GmbH, sondern der gesamten Eisberg-Gruppe. Der Standort Marchtrenk des Convenience-Spezialisten ist eine hochmoderne Anlage, die vor vier Jahren…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

TOP