Mit Hochdruck saniert

Interview mit Stefan Scharinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Sodian Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Scharinger, lassen Sie uns kurz einen Blick in den Rückspiegel werfen. Wie hat sich das Unternehmen seit der Gründung entwickelt?

Stefan Scharinger: Unser Unternehmen existiert seit 1981 und hat den Einstieg in den Markt mit Prozessoptimierungen in der Zellstoffindustrie geschafft. Hier haben wir mittels Hochdruckwasserstrahlen Rohrleitungen in industriellen Anlagen gereinigt und dadurch unseren Kunden eine deutliche Kostenersparnis ermöglicht. Mit der Zeit kamen immer mehr industrielle Kunden hinzu, sodass wir unseren Maschinen- und Fuhrpark stetig erweitert haben. Somit konnten wir unseren Kunden eine sofortige Verfügbarkeit garantieren. Um andererseits die Auslastung zu sichern, haben wir nach zusätzlichen Geschäftsfeldern gesucht. Dadurch ist ein neues Hauptfeld entstanden: die Sanierung von Beton in Straßen, Brücken, Tunneln und Tiefgaragen. Durch die Einwirkung von Salzwasser wird Beton mit der Zeit immer schwächer. Wenn Chloride in die Stahlarmierung eindringen, muss der Beton entkernt werden. Das erreichen wir mit der Hochdruckwassertechnik.

Am Anfang haben wir den Beton mit Handlanzen abgetragen. Nach und nach haben wir den Prozess automatisiert und Sondermaschinen sowie Roboter entwickelt. Als letzter Evolutionsschritt kam der Bereich Oberflächenaufbereitung dazu. Hier entfernen wir mittels Hochdruckwasserstrahlen den Gummiabrieb auf Start- und Landebahnen von Flughäfen oder verbessern die Griffigkeit auf Autobahnen und Rennstrecken, um die entsprechenden Anforderungen zu optimieren.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Firma heute strukturiert?

Stefan Scharinger: Wir sind inzwischen eine Unternehmensgruppe mit Standorten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Tschechien. Wir wachsen stabil um jährlich rund 7%.

Wirtschaftsforum: Der Einsturz der Morandi-Autobahnbrücke in Genua im Jahr 2018 hat gezeigt, wie dramatisch die Folgen der Schwächung von Betonstrukturen im Laufe der Zeit sein können. Wie groß schätzen Sie den Bedarf an Sanierungsarbeiten?

Stefan Scharinger: Österreich gilt als Vorreiter in der Sanierung und Instandhaltung von Tunneln und Brücken. Hier wird sehr viel investiert. Dagegen wurde in den letzten Jahren zu wenig in die Infrastruktur in Deutschland und vor allem Italien investiert. Daher sind der Sanierungsbedarf und das Potenzial in diesen Märkten sehr groß. Gerade nach dem Brückeneinsturz in Genua explodiert der italienische Markt nahezu. Wir erwarten im nächsten Jahr eine deutliche Steigerung der Umsätze in Italien.

Wirtschaftsforum: Sie haben im März die Unternehmensleitung übernommen. Welche Impulse wollen Sie der Firma geben?

Stefan Scharinger: Das Wichtigste für mich ist die weitere Professionalisierung des Unternehmens. Wir dürfen den Blick von außen nicht verlieren. Dazu müssen wir immer am Puls der Zeit bleiben. Unsere Arbeit ist hemdsärmelig, aber die Digitalisierung in der Verwaltung und Abwicklung ist auch eine Priorität. Die Kundenorientierung eines Familienunternehmens beizubehalten und gleichzeitig intern die Grundlagen für weiteres Wachstum zu schaffen, ist die Herausforderung der nächsten Jahre.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Referenzprojekte zu erwähnen?

Stefan Scharinger: Wir nehmen an öffentlichen Ausschreibungen teil und sind viel im privaten Sektor unterwegs. In einem aktuellen Beispiel haben wir zwei Wochen vor dem türkischen Grand Prix die Griffigkeit der Formel-1-Rennstrecke in Istanbul optimiert. Die Begeisterung der Fahrer, allen voran Lewis Hamilton, war immens. Hier haben wir ein neuartiges Hochdruckverfahren verwendet, mit dem wir auch auf Autobahnen die Griffigkeit an Gefahrenstellen optimieren können und somit Unfällen vorbeugen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Spannendes aus der Region Vorchdorf

Leuchtende  Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Vom Schildermaler zum Komplettanbieter für Objektbranding: Die HUBER Signage Austria GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Wandel vom kleinen Familienbetrieb zum preisgekrönten internationalen Player.…

Begeisterung in der Nische

Interview mit Thomas Schwingshandl, Geschäftsführer der Schwingshandl – automation technology gmbh

Begeisterung in der Nische

Moderne Intralogistiklösungen sind essenziell für einen optimalen Materialfluss. Dabei können die Anforderungen sehr unterschiedlich sein; mal geht es um Förderanlagen für die Lebensmittelindustrie, mal um die Sterilisation von Medizinprodukten, mal…

„Habe nie nein gesagt“

Interview mit Walter Bostelmann, Vorstandsvorsitzender der Kellner & Kunz AG

„Habe nie nein gesagt“

Nicht bewahren, sondern bewegen ist das Motto der Kellner & Kunz AG mit Sitz im österreichischen Wels. Vor 100 Jahren verkaufte sie Werkzeuge und Schrauben – heute sind es zusätzlich…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP