Mit Hochdruck saniert

Interview mit Stefan Scharinger, Geschäftsführender Gesellschafter der Sodian Holding GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Scharinger, lassen Sie uns kurz einen Blick in den Rückspiegel werfen. Wie hat sich das Unternehmen seit der Gründung entwickelt?

Stefan Scharinger: Unser Unternehmen existiert seit 1981 und hat den Einstieg in den Markt mit Prozessoptimierungen in der Zellstoffindustrie geschafft. Hier haben wir mittels Hochdruckwasserstrahlen Rohrleitungen in industriellen Anlagen gereinigt und dadurch unseren Kunden eine deutliche Kostenersparnis ermöglicht. Mit der Zeit kamen immer mehr industrielle Kunden hinzu, sodass wir unseren Maschinen- und Fuhrpark stetig erweitert haben. Somit konnten wir unseren Kunden eine sofortige Verfügbarkeit garantieren. Um andererseits die Auslastung zu sichern, haben wir nach zusätzlichen Geschäftsfeldern gesucht. Dadurch ist ein neues Hauptfeld entstanden: die Sanierung von Beton in Straßen, Brücken, Tunneln und Tiefgaragen. Durch die Einwirkung von Salzwasser wird Beton mit der Zeit immer schwächer. Wenn Chloride in die Stahlarmierung eindringen, muss der Beton entkernt werden. Das erreichen wir mit der Hochdruckwassertechnik.

Am Anfang haben wir den Beton mit Handlanzen abgetragen. Nach und nach haben wir den Prozess automatisiert und Sondermaschinen sowie Roboter entwickelt. Als letzter Evolutionsschritt kam der Bereich Oberflächenaufbereitung dazu. Hier entfernen wir mittels Hochdruckwasserstrahlen den Gummiabrieb auf Start- und Landebahnen von Flughäfen oder verbessern die Griffigkeit auf Autobahnen und Rennstrecken, um die entsprechenden Anforderungen zu optimieren.

Wirtschaftsforum: Wie ist die Firma heute strukturiert?

Stefan Scharinger: Wir sind inzwischen eine Unternehmensgruppe mit Standorten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien und Tschechien. Wir wachsen stabil um jährlich rund 7%.

Wirtschaftsforum: Der Einsturz der Morandi-Autobahnbrücke in Genua im Jahr 2018 hat gezeigt, wie dramatisch die Folgen der Schwächung von Betonstrukturen im Laufe der Zeit sein können. Wie groß schätzen Sie den Bedarf an Sanierungsarbeiten?

Stefan Scharinger: Österreich gilt als Vorreiter in der Sanierung und Instandhaltung von Tunneln und Brücken. Hier wird sehr viel investiert. Dagegen wurde in den letzten Jahren zu wenig in die Infrastruktur in Deutschland und vor allem Italien investiert. Daher sind der Sanierungsbedarf und das Potenzial in diesen Märkten sehr groß. Gerade nach dem Brückeneinsturz in Genua explodiert der italienische Markt nahezu. Wir erwarten im nächsten Jahr eine deutliche Steigerung der Umsätze in Italien.

Wirtschaftsforum: Sie haben im März die Unternehmensleitung übernommen. Welche Impulse wollen Sie der Firma geben?

Stefan Scharinger: Das Wichtigste für mich ist die weitere Professionalisierung des Unternehmens. Wir dürfen den Blick von außen nicht verlieren. Dazu müssen wir immer am Puls der Zeit bleiben. Unsere Arbeit ist hemdsärmelig, aber die Digitalisierung in der Verwaltung und Abwicklung ist auch eine Priorität. Die Kundenorientierung eines Familienunternehmens beizubehalten und gleichzeitig intern die Grundlagen für weiteres Wachstum zu schaffen, ist die Herausforderung der nächsten Jahre.

Wirtschaftsforum: Gibt es besondere Referenzprojekte zu erwähnen?

Stefan Scharinger: Wir nehmen an öffentlichen Ausschreibungen teil und sind viel im privaten Sektor unterwegs. In einem aktuellen Beispiel haben wir zwei Wochen vor dem türkischen Grand Prix die Griffigkeit der Formel-1-Rennstrecke in Istanbul optimiert. Die Begeisterung der Fahrer, allen voran Lewis Hamilton, war immens. Hier haben wir ein neuartiges Hochdruckverfahren verwendet, mit dem wir auch auf Autobahnen die Griffigkeit an Gefahrenstellen optimieren können und somit Unfällen vorbeugen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

Spannendes aus der Region Vorchdorf

Leuchtende  Beispiele – auch für den deutschen Markt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage Austria GmbH

Leuchtende Beispiele – auch für den deutschen Markt

Vom Schildermaler zum Komplettanbieter für Objektbranding: Die HUBER Signage Austria GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Wandel vom kleinen Familienbetrieb zum preisgekrönten internationalen Player.…

Das Schild lebt

Interview mit Alfred Huemer, Geschäftsführer der HUBER Signage GmbH

Das Schild lebt

Von Werbeschildern bis zu riesigen Medienfassaden: Die HUBER Reklametechnik GmbH mit Sitz im österreichischen Marchtrenk, die gerade in HUBER Signage umfirmiert, beschildert und beleuchtet in jeder Größenordnung Bauwerke im In-…

Wie man Convenience lebt

Interview mit Manuel Kropfmüller, Head of Sales and Marketing der Eisberg Österreich GmbH

Wie man Convenience lebt

Wir l(i)eben Convenience – so die Philosophie nicht nur der Eisberg Österreich GmbH, sondern der gesamten Eisberg-Gruppe. Der Standort Marchtrenk des Convenience-Spezialisten ist eine hochmoderne Anlage, die vor vier Jahren…

Das könnte Sie auch interessieren

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Interview mit Justyna Slowikow, Leitung Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg GmbH

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Seit Menschengedenken ist Gold die Wertanlage schlechthin. Das gelbe Edelmetall gilt als krisensicher und wertbeständig und ist für Anleger oft die erste Wahl. Justyna Slowikow, Leiterin Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg…

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Die TBP Engineering GmbH ist ein führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Papier- und Zellstoffindustrie spezialisiert hat. In einem Jahr voller Jubiläen blickt das Unternehmen auf insgesamt 135 Jahre Unternehmensgeschichte…

TOP