Sioux Technologies: „We bring high-tech to life”

Interview mit Klaus Gruber, Geschäftsführer der Sioux Technologies GmbH

Kontinuität wird in jeder Hinsicht großgeschrieben – ist das doch die Basis für den langjährigen Erfolg von Sioux Technologies. Bereits seit über 26 Jahren agiert das Unternehmen in internationalen Märkten. Ursprünglich lag der Fokus des in den Niederlanden beheimateten Unternehmens auf der Softwareentwicklung, doch weitete die Firma ihre Aktivitäten sowohl in der Elektronik-, Mechanik- und Mechatronikentwicklung als auch in anspruchsvoll angewandter Mathematik wie Simulation, maschinellem Lernen und digitaler Zwilling aus. Ein eigenes Produktionszentrum komplettiert das Leistungsspektrum.

Inzwischen beschäftigt Sioux annähernd 1.000 Mitarbeiter weltweit, davon 70 am Standort in Erlangen. 2019 wurde die Firma 4 Plus GmbH von Sioux Technologies übernommen, deren ursprüngliche Kernkompetenzen auf Dienstleistungen und Werkverträgen basierten.

„Heute haben wir uns auf eigene Entwicklungen anspruchsvoller Projekte im Hightechbereich spezialisiert und haben unser Unternehmen für die Zukunft fit gemacht“, sagt Klaus Gruber, Geschäftsführer des Unternehmens und seit der Übernahme im Jahr 2019 von Anfang an dabei. „Wir haben die Integration mit Blick auf IT, QMS und die Optimierung interner Prozesse vorangetrieben und das gesamte Team weiterentwickelt.“

Langfristige Beziehungen und ein gelebtes Wertesystem

Durch die COVID-19-Pandemie gab es vorübergehend einen Dämpfer, aber inzwischen ist das Unternehmen wieder auf einem sehr guten Weg. „Wir begleiten Kunden als Tier-1-Supplier im Bereich Halbleiterproduktionsanlagen – in erster Linie bei Maschinen für Frontend- und Backend-Verarbeitung, wobei es auf hochpräzises Positionieren ankommt. Hier spielen wir in der ersten Liga mit“, so Klaus Gruber.

Daneben ist die Laboranalytik mit den Schwerpunkten Elektronenmikroskopie, Messtechnik und Laborausrüstung wichtig – ebenso wie auch der Bereich Medizintechnik mit Röntgenbildgebung, Augen- sowie Dermatologie-Lasern. „Alle Lösungen sind individuell, werden kundenspezifisch angepasst und weiterentwickelt“, erklärt Klaus Gruber. „Unser Vorteil ist es, dass wir für den Kunden multidisziplinär in der gesamten Bandbreite entwickeln – und dabei steht der Mensch im Mittelpunkt!“ Besonders wichtig ist bei Sioux ein Wertesystem, nachdem strikt gehandelt wird - Für das Unternehmen zählen langfristige Beziehungen und eine hohe Technische Kompetenz für unterschiedliche Bereiche.

„Unsere Erfolgsbasis ist unsere Strategie, die über die Jahre konstant geblieben ist. Wir wachsen Schritt für Schritt – im Jahr 2023 wollen wir die Zahl unserer Mitarbeiter am Standort Erlangen auf 90 erhöhen. Wir wollen uns, wie unser Mutterkonzern in den Niederlanden, technologisch noch breiter und multidisziplinärer aufstellen“, resümiert Klaus Gruber. „Der Mensch bleibt dabei stets im Mittelpunkt, auch wenn wir uns global weiterentwickeln. Wir bleiben immer die Entwicklungsabteilung für die Systemverantwortlichen unserer Kunden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Spannendes aus der Region Erlangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

„Flexibilität und Kundennähe sind entscheidend für unseren Erfolg!“

Interview mit Thomas Reisgies, Geschäftsführer der Burkholz GmbH

„Flexibilität und Kundennähe sind entscheidend für unseren Erfolg!“

Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der konventionellen Blechbearbeitung hat sich die Burkholz GmbH aus dem Großraum Würzburg unter anderem zum Hersteller von Sonderladungsträgern für den Automobilbau weiterentwickelt. Warum aus seiner…

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Interview mit Martin Führlein, Geschäftsführer der Pegasus Capital Partners GmbH

„Die Nachfrage nach Mezzanine-Kapital ist so hoch wie nie zuvor!“

Seit einem Jahrzehnt stellt Pegasus Capital Partners Mezzanine-Kapital bereit und hat sich in diesem Zeitraum bereits an der Finanzierung von über 70 Projekten beteiligt. Geschäftsführer Martin Führlein verriet im Interview,…

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

TOP