Logistik von morgen

Interview mit Julia Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung Leitung Unternehmensentwicklung der Schmitt Gruppe

Wirtschaftsforum: Frau Schmitt, die Schmitt Gruppe ist ein erfolgreiches Familienunternehmen, das auf eine über 85-jährige Erfahrung bauen kann. Wie lässt sich die Entwicklung grob skizzieren?

Julia Schmitt: Das Unternehmen entstand aus einer klassischen Spedition – mit einem Lkw in der Nachkriegszeit. Ein Meilenstein war der Umzug an den heutigen Standort in Vellberg; vor allem der Bereich Logistik, der heute mit 70% den Löwenanteil am Geschäft ausmacht, ist in den vergangenen Jahren sukzessive gewachsen. Aber auch die Spedition ist eine wichtige Säule im Portfolio. Beide Geschäftsbereiche sind eng miteinander verzahnt und gehen Hand in Hand.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Julia Schmitt: Neben dem Hauptsitz in Vellberg gibt es im Umkreis von rund 20 km weitere Lagerstandorte, die wir weiter ausbauen. Wir beschäftigen je nach Saison rund 400 Mitarbeiter. Nach Corona konnten wir einen Rekordumsatz von 40 Millionen EUR verbuchen und gehen heute davon aus, weiter gesund zu wachsen.

Wirtschaftsforum: Die Geschäftsleitung liegt in der Verantwortung ihres Vaters Günter Schmitt und ihres Onkels Jürgen Schmitt. Sie vertreten die 4. Generation, sind mit dem Unternehmen von Kindesbeinen an aufgewachsen und agieren als Frau in einer männerdominierten Branche. Wo sehen Sie Schwerpunkte Ihrer Arbeit?

Julia Schmitt: Meine Rolle ist zweigeteilt und auf jeden Fall strategisch. Ich bin sehr stark am Austausch interessiert und viel auf Messen und Events präsent. Ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt, ist das Thema Fachkräfteentwicklung. Es war mein persönlicher Wunsch, in dem Bereich aktiver zu werden und Engagement zu zeigen, um zum Beispiel die Mitarbeiterbindung zu stärken. Dazu hat nicht zuletzt unser neues Verwaltungsgebäude beigetragen, mit dem wir eine Oase geschaffen haben, in deren offenem, modernen Ambiente Mitarbeiter sich wohlfühlen, die zum Austausch einlädt und das Team gestärkt hat. Wir haben verschiedene große Projekte zum Thema Mitarbeiterbindung aufgesetzt, zum Beispiel eine betriebliche Krankenversicherung mit einem Budget für jeden Mitarbeiter. Zudem gibt es Kleinigkeiten wie Wasserspender und frisches Obst an jedem Standort. In unserer Region gibt es viele große Player und deshalb ist es schwierig, qualifizierte Kräfte zu finden. Wir haben aktuell ein Projekt, um Mitarbeiter aus dem Ausland zu rekrutieren.

Wirtschaftsforum: Schmitt setzt auf die zwei Standbeine Logistik und Spedition. Wie setzt man sich hier vom Wettbewerb ab?

Julia Schmitt: Wir sind sehr breit aufgestellt. Zusatzdienstleistungen wie das Etikettieren und Verpacken, die sogenannten Value Added Services, werden immer wichtiger. Das Etikettieren bestimmter Reinigungsmittel muss zum Beispiel mit verschiedenen internationalen Richtlinien und Standards konform sein. Besonders stark sind wir in den Bereichen Automotive und Sondermaschinenbau. 2019 haben wir die erste Gefahrstoffhalle gebaut und damit einen neuen Schwerpunkt gesetzt. Hier geht es um die Lagerung von Autobatterien, die höchste Anforderungen an die Sicherheit stellt. Wir arbeiten deshalb mit Infrarotkameras zur Wärmeüberwachung. Seit Juli 2023 gibt es eine weitere Halle, die mit einem Verschieberegal für Autobatterien ausgestattet ist. Angesichts der boomenden E-Mobilität konnten wir hier früh in einem zukunftsträchtigen Marktsegment Fuß fassen. Im Sondermaschinenbau lagern wir einzelne Komponenten großer Maschinen – von der kleinsten Schraube bis zum größten Blechteil –, die von uns zur richtigen Zeit an die Produktion geliefert werden.

Wirtschaftsforum: Mit dem Gefahrstofflager für Autobatterien hat Schmitt früh auf einen Megatrend reagiert. Ist das ein Schlüssel zum Erfolg?

Julia Schmitt: Ja. Frühes Erkennen und Reagieren ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Genauso wichtig ist, sich um das Wohl der Mitarbeiter zu kümmern. Wir sind bodenständig, haben flache Hierarchien, immer ein offenes Ohr für unsere Mitarbeiter und bieten spannende Entwicklungschancen. Viele Mitarbeiter gehören dem Unternehmen seit 10, 20 oder 30 Jahren an; das sehen wir als besondere Anerkennung. Nicht zuletzt ist das Qualitätsbewusstsein fest in unserer Kultur verankert und wird von allen gelebt. Das gilt auch für unser Motto ‘Ein Ziel – Eine Leidenschaft’. Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Kunden mit passgenauen Leistungen zufriedenzustellen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Spannendes aus der Region Landkreis Schwäbisch Hall

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Das Auge im System

Interview mit Sven Schönfelder, Geschäftsführer der INSION GmbH

Das Auge im System

Durch den rasanten technischen Fortschritt steht die Spektroskopie als analytische Technologie heute breiteren Anwenderkreisen offen als je zuvor: vom klassischen Laborumfeld über die Prozesstechnik, die Lebensmittel- und Agrarindustrie bis hin…

Das könnte Sie auch interessieren

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP