„Durch Corona wurden wir ein gesünderes Unternehmen“

Interview mit Thomas Hansche, Geschäftsleiter der Ludwigsfelder Logistik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hansche, Ihr Logistikunternehmen hat sich unter anderem auf Tiefkühl-, Gefahrgut- und anderweitige Sondertransportlösungen spezialisiert. Bestand dieser klare Fokus schon seit der Gründung im Jahr 2010?

Thomas Hansche: Nein, diese Entwicklung hat sich eigentlich erst als Ergebnis der Coronakrise ergeben. Vorher hatten wir uns im klassischen Verteilerverkehr engagiert und uns dabei im Rahmen von Linienfahrten etwa um die Auslieferung von Arzneimitteln und Medizinprodukten unter Temperaturführung gekümmert oder waren als Auftragnehmer bei der Belieferung von Supermärkten auf der letzten Meile aufgetreten. Im Zuge der Coronapandemie und der dadurch bedingten Verwerfungen in den Lockdown-Zeiten hatten viele unserer Wettbewerber, vorwiegend mit Sitz in Osteuropa, auf einmal in größerem Umfang freie Kapazitäten zu verbuchen und drängten somit auch verstärkt in den Kühl- und Lebensmittelmarkt hinein, auf dem bis dahin der Schwerpunkt unserer Unternehmenstätigkeit gelegen hat. Uns war klar: Den damit einsetzenden Preiskampf konnten wir nicht auf Dauer gewinnen.

Wirtschaftsforum: Sie mussten sich also etwas einfallen lassen.

Thomas Hansche: Das stimmt. Dabei konnten wir uns aber auf die gewachsene Schlagkraft unseres Unternehmens verlassen: Unser Fuhrpark besteht aus 45 Sattelzugmaschinen, 60 Aufliegern, 18 Planaufliegern zum Warentransport sowie 20 Lkw und 85 Sprintern. Noch bedeutsamer als dieses starke Equipment sind allerdings unsere 120 Mitarbeiter und die besonders hohe Qualität, durch die wir uns bei unseren Auftraggebern einen Namen machen konnten. Mit diesem Track-Record sind wir dann auch bei anderen Marktteilnehmern vorstellig geworden, die aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes besondere Ansprüche an ihre Partner stellen und entsprechende Sonderlösungen benötigen, die sich nur mit einer umfangreichen Kompetenz und Verlässlichkeit abbilden lassen. Dort konnten wir punkten und engagieren uns, nachdem wir einige dadurch erforderlich gewordene Anpassungen an unserem Fuhrpark vorgenommen haben, nun auch in der europaweiten Logistik von besonders sensiblem Transportgut. Vor der Coronapandemie haben wir 60% unseres Umsatzes mit einem einzigen Kunden generiert; heute sind wir dagegen wesentlich breiter aufgestellt. In gewisser Weise ist durch diese gesamtwirtschaftliche Ausnahmesituation bei uns also ein gesünderes Unternehmen entstanden, das seine Kernkompetenzen nun wesentlich diverser bespielen kann. Damit sehen wir uns auch für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.

Wirtschaftsforum: Eine besondere Herausforderung liegt für viele Logistikanbieter auch in der Personalgewinnung – Stichwort: Fachkräftemangel.

Thomas Hansche: Das ist aus meiner Sicht ein zweischneidiges Schwert. In den letzten 20 Jahren hat unsere Branche einen enormen Nachfrageschub erfahren, der mit einer ebenso starken Ausweitung der Ressourcen einherging: Anstatt einer Million Lkw wie zur Jahrtausendwende sind nun etwa zwei Millionen Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs. Entsprechend groß war auch der Ruf nach möglichst billigen Dienstleistungen, was im Regelbetrieb in aller Konsequenz auch eine niedrige Entlohnung der Fahrer nach sich zog. Bisweilen erreichen auch uns Anfragen, in denen Preisrahmen ausgewiesen sind, die unter Berücksichtigung des deutschen Mindestlohns sowie der übrigen arbeitsrechtlichen Gegebenheiten schlicht nicht seriös realisiert werden können. Das war aber auch niemals unser Marktfeld. Als Ludwigsfelder Logistik haben wir stets die attraktiveren Nischen gesucht und unser Geschäftskonzept nie auf einfache Massenware ausgelegt.

Wirtschaftsforum: Wie sieht vor diesem Hintergrund die aktuelle Marktlage für Ihr Unternehmen aus?

Thomas Hansche: In gewisser Weise sind wir Kriegsgewinner – wobei wir den russischen Überfall auf die Ukraine selbstverständlich in aller Deutlichkeit verurteilen. Durch den Krieg fehlen derzeit auf dem polnischen Markt etwa 300.000 bis dato eingesetzte ukrainische Fahrer, wodurch im Nachgang auch im deutschen Logistiksektor entsprechende Lücken entstanden sind, die in der aktuellen Zeit einen tatsächlich bestehenden Fachkräftemangel bedeuten: Für den derzeitigen Bedarf stehen nämlich wirklich nicht genügend Fahrer zur Verfügung. So war der Logistiksektor im Übrigen eine der wenigen Branchen, in der es auch mittelständischen Unternehmen möglich war, die von uns erlebten Preissteigerungen (gerade bei den Kraftstoffen) auf unsere Kunden umzulegen. Auch die Auftraggeber von Ludwigsfelder Logistik haben mit Verständnis reagiert, weshalb wir unseren Mitarbeitern dieses Jahr eine durchschnittliche Lohnerhöhung um 10% als Inflationsausgleich anbieten können. Die Verhandlungen mit unseren Auftraggebern über die Verlängerung unserer Rahmenverträge für die nächsten fünf Jahre verliefen ebenfalls fair und mit einem guten Ergebnis für alle Beteiligten. Wichtig für die Zukunft sind allerdings faire Wettbewerbsbedingungen, für die ich mich auch in einschlägigen Berufsverbänden einsetze. Denn bisher entsteht zu oft der Eindruck, dass auf die Einhaltung länderspezifischer und EU-weiter Vorschriften zu Arbeitsschutz, Mindestlohn und Kabotage nicht mit ausreichendem Nachdruck geachtet wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Spannendes aus der Region Landkreis Teltow-Fläming

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Interview mit Evelyn Paschke, Geschäftsführerin der Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Als mit dem GO:IN 2 ein weiteres Labor- und Gewerbegebäude im Potsdam Science Park im Oktober 2021 eröffnet wurde, rechnete Geschäftsführerin Evelyn Paschke mit regem Zulauf. Der tatsächliche Ansturm hat…

Gesundheitsbranche revolutionieren

Interview mit Dr. med. Horst Mertens, COO und CBDO der Emperra GmbH E-Health Technologies

Gesundheitsbranche revolutionieren

E-Health Technologies revolutionieren die Gesundheitsbranche, indem sie digitale Lösungen bieten, die Patienten und Ärzten gleichermaßen zugutekommen. Die Emperra GmbH E-Health Technologies steht mit ihrer ESYSTA-Plattform für eine personalisierte und effiziente…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Systemrelevanz ist ein echter Wettbewerbsvorteil“

Interview mit Andreas Künzel, Betriebsleiter der Dasko GmbH

„Unsere Systemrelevanz ist ein echter Wettbewerbsvorteil“

Als während der Pandemie viele Autobahnen wie leergefegt waren, fuhren die Frachtfahrzeuge der Dasko GmbH ungehindert weiter ihre Ware aus: Das mittelständische Unternehmen aus Niedersachsen hat sich auf den temperaturgeführten…

Nicht gut, nicht schlecht, aber notwendig

Interview mit Thomas Dassler, Geschäftsführer und Arne Bader, Chief Digital Officer der Häffner GmbH & Co. KG

Nicht gut, nicht schlecht, aber notwendig

Der Markt der Chemiedistribution ist stark fragmentiert. 10% des gesamten Chemieproduktionsmarktes entfallen auf die Chemiedistribution. Das Volumen des weltweiten Chemiedistributionsmarktes liegt bei 290 Milliarden EUR. Auf diesem Markt agiert die…

„Bloß die Ruhe bewahren“

Interview mit Christian Zerza, Geschäftsführer der Zerza Gastechnik GmbH

„Bloß die Ruhe bewahren“

Christian Zerza, Geschäftsführer der 1979 gegründeten Zerza Gastechnik GmbH mit Sitz im österreichischen Hermagor, ist mit dem Vertrieb von Flüssiggas und technischen Gasen groß geworden. Der aktuellen Verunsicherung im Energiesektor…

TOP