Gemüse ohne Chemie: Mit Nützlingen schützen

Interview mit Stefan Scherzer, Geschäftsführender Gesellschafter der SCHERZER GEMÜSE GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Scherzer, wie hat sich SCHERZER GEMÜSE bis heute entwickelt?

Stefan Scherzer: Das Unternehmen wurde vor über 40 Jahren von meinem Großvater gegründet und später von meinem Vater weiterentwickelt zum Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchland. 1960 wurden die ersten Gewächshäuser gebaut, in den 1980er-Jahren die ersten großen. Ab 2000 haben wir uns immer mehr auf den Gewächshausanbau konzentriert. 2013 wurde in Dinkelsbühl ein zweiter Betrieb eröffnet. 2017 folgte ein weiterer in Feulersdorf. Im vergangenen Jahr haben wir in Dinkelsbühl auf fünf ha ein Gewächshaus für die Salatproduktion errichtet und sind damit der modernste Salatbaubetrieb. Seit 2013 produzieren wir ausschließlich im Gewächshaus. An den drei Standorten beschäftigen wir jeweils rund 100 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Wird das Unternehmen weiter so kontinuierlich wachsen?

Stefan Scherzer: Nicht in der Geschwindigkeit wie bisher, das gibt die aktuelle Situation nicht her. Der Markt ist inzwischen gut besetzt und wir haben hohe Investitionskosten durch neue Bauten. Die Energiekosten spielen bei uns eine große Rolle, und sie sind langfristig nicht kalkulierbar.

Wirtschaftsforum: Wann sind Sie ins Familienunternehmen eingestiegen, und welche Themen sind Ihnen als Geschäftsführer besonders wichtig?

Stefan Scherzer: Als 2013 die GmbH gegründet wurde, wurde ich Geschäftsführer. Gemeinsam mit meinem Vater und meinem Bruder Andreas bin ich auch Gesellschafter. Wir sind ein sehr nachhaltiges Unternehmen; diese Philosophie leben wir auch. Schon 2007 haben wir unser erstes Biomasseheizwerk gebaut und beheizen unsere Gewächshäuser hier in Nürnberg seitdem CO2-neutral. Die Entscheidung dazu fiel, weil Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und die Hackschnitzel in der Region produziert werden. Die Nachhaltigkeitsbemühungen werden allerdings bisher vom Handel nicht besonders honoriert. Dennoch wächst der Druck auf die Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften. Am Ende muss die Bilanz aber ökologisch wie ökonomisch stimmen. Letztendlich entscheidet der Verbraucher. ob er billiges Gemüse kauft, das nicht nachhaltig produziert wurde und lange Transportwege hat, oder ob er auf nachhaltig angebautes Gemüse aus der Region zurückgreift.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre wichtigsten Produkte?

Stefan Scherzer: Unser stärkstes Produkt ist die Tomate, dann kommen Paprika, Aubergine, Gurke und seit diesem Jahr auch Salat mit Wurzelballen. Insgesamt vermarkten wir etwa 20.000 t Gemüse pro Jahr. Der größte Anteil geht an die großen Lebensmitteleinzelhändler. Wir beliefern aber auch kleine Läden.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihr Gemüse besonders aus?

Stefan Scherzer: Wir legen einen sehr hohen Wert auf die Qualität, das heißt, die nachhaltige Produktion, den Geschmack und die Frische, auch durch kurze Transportwege. Ein Biobetrieb sind wir nicht, da wir erdlos produzieren. Wir versuchen aber, keinen chemischen Pflanzenschutz einzusetzen, sondern bekämpfen Schädlinge mit Nützlingen. Jede Woche bringen wir deshalb neue Nützlinge in die Gewächshäuser ein. Das funktioniert gut, wenn man schnell genug ist und frühzeitig kontrolliert. Das ist natürlich mit mehr Arbeit und mehr Kosten verbunden. Unser Anspruch ist aber, qualitativ besser zu sein als das Ausland. Von unserer Produktion können sich Endverbraucher ab Mai wieder regelmäßig bei einem Tag der offenen Tür ein Bild machen.

Wirtschaftsforum: Wie entwickelt sich die Branche derzeit?

Stefan Scherzer: Der Trend geht zur regionalen Produktion. Sie könnte vom Endverbraucher aber noch besser angenommen werden. Wir müssen darauf achten, die Unternehmen in Deutschland zu halten, anstatt auf günstiger produzierte Lebensmittel aus dem Ausland zu setzen. Aktuell sehen wir die Folgen solcher Abhängigkeiten. Das gilt auch für andere Branchen. Den heimischen Unternehmen muss mehr Wertschätzung entgegengebracht werden. Ich würde mir daher mehr Unterstützung des Mittelstands wünschen. Dazu gehören auch schnellere Entscheidungen von Behörden. Dafür müssten mehr Unternehmer in die Politik.

Wirtschaftsforum: Sie haben kürzlich ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. Steht das für ihre Unternehmensphilosophie?

Stefan Scherzer: Ja, wir sehen uns auch in einer sozialen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, aber auch darüber hinaus. Schon vorher haben ukrainische Studenten bei uns Praktika absolviert. Dank unserer Kontakte konnten wir nun schnell helfen. Umso mehr frustriert uns, dass der anschließende bürokratische Aufwand so groß und kompliziert ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Genusswelten

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Spannendes aus der Region Nürnberg

Architektur mit Haltung

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Baum, Geschäftsführer der baum-kappler architekten gmbh

Architektur mit Haltung

Mitten in der globalen Finanzkrise 2008 übernahm Andreas Baum ein traditionsreiches Nürnberger Architekturbüro und stieß mit einer breiten Diversifizierungsstrategie sowie einer starken sozial-menschlichen Unternehmerhaltung bald einen klaren Wachstumskurs an.…

„Pflege braucht Verlässlichkeit“

Interview mit Alexander Gusev, Geschäftsführer der Pacura med GmbH

„Pflege braucht Verlässlichkeit“

Vor nicht einmal einem Jahrzehnt gegründet, gehört die Pacura med GmbH heute bereits zu den führenden Personaldienstleistern in der Pflege in Deutschland. Geschäftsführer Alexander Gusev nennt die Gründe für diesen…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Für das leibliche Wohl

Interview mit Nicole Stein, Geschäftsführerin der Melles & Stein Messe-Service GmbH

Für das leibliche Wohl

Als innovativer und zuverlässiger Partner für die kulinarische und personelle Messestandbetreuung hat sich die Melles & Stein Messe-Service GmbH in der dynamischen Messewelt einen Namen gemacht. Trotz der Herausforderungen, die…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

TOP