Premium-Logistik für anspruchsvolle Kunden

Interview

Damit soll gleichzeitig auch die starke Branchenfokussierung untermauert werden. Die angebotenen Dienstleistungsprodukte 'Materials Provisioning', 'Fulfillment Solutions/Vendor Management Inventory (VMI)' und 'Reverse Logistics' bilden dabei die Kernbereiche. Material Provisioning ist das Management sämtlicher Prozesse, die zur Materialversorgung von Produktionseinheiten erforderlich sind.

Fulfillment Solutions/Vendor Management Inventory (VMI) umfasst Distributions- und Auftragsabwicklungsprozesse für Endprodukte und Ersatzteile, während zur Reverse-Logistics das Retourenmanagement sowie die zugehörigen Service- und Lageraktivitäten für Austausch-, Reparatur- und Neuteile gehören.

Zielgruppen der Schenker Industrial Logistics GmbH sind Industriekunden der Hightech- und Technologiebranche. Auftraggeber sind unter anderem der Siemenskonzern und dessen Zulieferer, Fujitsu Siemens Computers sowie weitere Kunden der Sparten Elektrotechnik, Elektronik-Konsumgüterindustrie, Halbleiter, Maschinen- und Anlagenbau, Energietechnik sowie innovative Industrien wie Cleantech.

Diese Kunden profitieren von einem umfassenden und kontraktlogistischem Know-how, innovativen Tools und Methoden, leistungsorientierten IT-Steuerungssystemen und modernen Infrastrukturen. Dabei stehen höchste Kundenorientierung, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und außergewöhnliche Qualität im Vordergrund. Trotz modernster logistischer Technologie sind diese exzellenten Dienstleistungen nicht ohne hoch qualifizierte und sehr motivierte Mitarbeiter möglich.

Deshalb legt das Unternehmen größten Wert auf eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung. Hinzu kommen der verantwortungsvolle und teamorientierte Umgang miteinander.

Geschäftsführer Axel Frings
„Wir identifizieren uns in hohem Maß mit den Leistungs- und Qualitätsanforderungen unserer Kunden und ihrer Produkte aus Hightech und Technologie.“ Axel FringsGeschäftsführer

Neue Strukturen

Als Joint Venture von Siemens (49 Prozent) und Schenker (51 Prozent) wurde die Schenker Industrial Logistics 2003 in München gegründet. Nach mehreren Assessments mit allen namhaften Logistikunternehmen bekam Schenker den Zuschlag als Logistikpartner von Siemens. Dabei gaben das Konzept des Geschäftsmodells, industrielles Prozessverständnis sowie die globale Präsenz von Schenker mit über 2.000 Standorten weltweit den Ausschlag.

An den Start ging das neue Unternehmen mit 250 Mitarbeitern von Siemens und 100 von Schenker. Bis heute hat Schenker Industrial Logistics zahlreiche komplexe und internationale Geschäfte integriert, darunter die operative Logistik von Siemens in Belgien, Luxemburg und Spanien. Mittlerweile ist das Unternehmen zu 100 Prozent im Besitz der Schenker AG.

Die Namensänderung in Schenker High Tech Logistics ist die Folge der aktuellen Zusammenführung europäischer Logistikaktivitäten des kürzlich von Schenker erworbenen US-amerikanischen Logistik-Dienstleisters BaxGlobal.

Europaweit präsent

Schenker High Tech Logistics beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter und verfügt an 32 Standorten über eine Logistikfläche von 250.000 m². Niederlassungen sind in Spanien, Italien, Tschechien, Irland, Deutschland, Belgien, Luxemburg, Dänemark und den Niederlanden. Geschäftsführer der neuen Schenker High Tech Logistics sind Axel Frings, verantwortlich für Competence Center und Business Development, Piet Zoutendijk (Business Unit Management) und Marc Wirix (Finance und Controlling).

"Wir identifizieren uns in hohem Maß mit den Leistungs- und Qualitätsanforderungen unserer Kunden und ihrer Produkte aus Hightech und Technologie", beschreibt Geschäftsführer Axel Frings. Dazu betreibt das Unternehmen intensive Marktforschung und arbeitet permanent an der Optimierung kontraktlogistischer Lösungen für diese Branchen. Dabei werden sowohl standardisierte wie auch kundenspezifische Lösungen angeboten. Entscheidende Kriterien für die Effizienz sind die Gesamtperformance der Supply Chain sowie die Servicequalität einzelner Logistikmodule.

Dabei geht es unter anderem um kürzere Durchlaufzeiten im Lager, spätere Cut-Off-Zeiten für die Zeitfenster von Just in-time und Just in sequence, um Beauftragungen oder um die Anbindung von Distributeuren und Integratoren. Zur Optimierung der Servicequalität werden mit den Kunden getroffene Vereinbarungen täglich auf Score-Karten erfasst.

„Neben unseren gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern sind von Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit geprägte Kundenbeziehungen für uns entscheidend.“ Axel FringsGeschäftsführer

Zum Teil erfolgt eine Visualisierung durch grüne, gelbe oder rote Ampelsignale. "Neben unseren gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern sind von Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit geprägte Kundenbeziehungen für uns entscheidend", erläutert Geschäftsführer Axel Frings. Der Hightech- und Technologie-Branche bietet Schenker High Tech Logistics in Europa flächendeckende und ganzheitliche Lösungen nach einheitlichen Qualitäts- und Leistungsanforderungen an. Mit diesem Kriterien will das innovative Unternehmen künftig auch verstärkt globale Player ansprechen.

Dazu dient auch die noch intensivere Zusammenarbeit mit SAP bei der Steuerung des hochkomplexen Warehouse-Managements.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Die Chemie stimmt

Interview mit Tom Enkel, Geschäftsführer der NELO Gesellschaft für Verkehrs- und Industrielogistik mbH

Die Chemie stimmt

Wenn gefährliche Chemikalien transportiert und gelagert werden, erfordert das spezielles Know-how. Logistikunternehmen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, was Sicherheit und Nachhaltigkeit betrifft. Auch geopolitische Entwicklungen wirken sich auf…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Spannendes aus der Region Kreis Groß-Gerau

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Interview mit Dr. Alexander Giehl, Geschäftsführer der Poly-clip System GmbH & Co. KG

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Kaum jemand kennt sie beim Namen, doch ihre Produkte begegnen uns täglich: Ob Wurst, Marmelade und Butter, Milch, Milchreis oder Silikonkartuschen – die Poly-clip System GmbH & Co. KG ist…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Das könnte Sie auch interessieren

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

TOP