Energie neu denken

Interview mit Thomas Sickau, Geschäftsführer SBS BatterieSystem GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sickau, SBS ist dafür bekannt, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Batteriesysteme zu bieten. Was heißt das?

Thomas Sickau: Mit unserem breiten Leistungsportfolio rund um Batterie- und Ladetechnik für das industrielle Umfeld setzen wir am Markt Maßstäbe. Unsere Produkte finden vor allem in der Intralogistik Anwendung, also beispielsweise in Staplern. Das Angebot umfasst Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Lösungen, Blockbatterien, Ladetechnik und Zubehör. Wir orientieren uns dabei eng an den Bedürfnissen unserer Kunden. So unterscheiden wir bei den Blei-Säure-Batterien zum Beispiel zwischen solchen mit einer Wartungsfreiheit von bis zu 13 Wochen, mit längerer Lebensdauer oder wartungsfreien und gasungsarmen Produkten. Ganz wichtig sind für uns aber auch die Leistungen um das Produkt herum. Von der Beratung zu einzelnen Produkten oder, sehr wichtig, ganzheitlich zum Thema Energiemanagement über die Montage und Installation bis zum regelmäßigen Service. Unsere Teamstärke, unsere Flexibilität und die Nähe zum Kunden erlauben es uns, individuelle Kundenwünsche schnell und zuverlässig umzusetzen.

Wirtschaftsforum: Wie konnte sich SBS zu einer Referenz in Sachen Energiemanagement entwickeln?

Thomas Sickau: SBS wurde 2001 von einer Privatperson in Soest gegründet und ist heute Teil der auf Batterie- und Energielösungen spezialisierten Triathlon-Gruppe. Durch die Zugehörigkeit zu einer international ausgerichteten Unternehmensgruppe können wir über die Region hinaus kompetenten Service vor Ort bieten. Triathlon legt einen Schwerpunkt auf die Bereiche industrielle Traktionsanwendungen und stationäre Anlagen. Gemeinsam sind wir eines der am stärksten wachsenden Unternehmen im Markt. 2019 lag der Triathlon-Umsatz bei 192 Millionen EUR, 2023 werden mehr als 600 Millionen EUR angestrebt.

Wirtschaftsforum: Was steckt hinter diesem überdurchschnittlichen Wachstum?

Thomas Sickau: Teil unserer DNA ist, dass Kundenzufriedenheit immer höchste Priorität hat. Wir sind im engen Kontakt mit unseren Kunden, erarbeiten gemeinsam ihren Bedarf und setzen diesen zielgerichtet um. Das Wachstum der Gruppe, aber auch der SBS, hängt zudem mit gezielten Akquisitionen zusammen, die für innovative Technologien stehen, bei denen andere zögerlich sind. Allein das Thema Lithium-Ionen-Lösungen beschäftigt uns seit 2014 und bietet weiter großes Potenzial; 2022 haben wir die fünfzigtausendste (50.000) Batterie gebaut.

Wirtschaftsforum: Wie ist SBS selbst aufgestellt?

Thomas Sickau: Wir sind ein dynamisches mittelständisches Unternehmen mit dem Fokus auf Service, technische Beratung, lokale Produktion und schnelle Verfügbarkeit unserer Produkte. Unsere mehr als 40 Mitarbeiter decken ein Areal über das Ruhrgebiet hinaus ab und betreuen verschiedene weitere Großkunden in Deutschland. Triathlon verfügt über ein einzigartiges Netz aus regionalen Vertriebs- und Servicegesellschaften. Dank unserer starken, etablierten Struktur sind wir für die Gruppe eine Sperspitze im Markt.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Marktposition des Unternehmens definieren?

Thomas Sickau: Unsere Stärken liegen in der Breite unseres Angebots und dem konsequenten Kundenfokus. Wir arbeiten lösungsorientiert, hören unseren Kunden zu, verstehen sie und können alle Batterien anbieten, die es auf dem Markt gibt. Das hat SBS zu einem führenden Anbieter gemacht.

Wirtschaftsforum: Hat sich die Coronapandemie auf die Entwicklung ausgewirkt?

Thomas Sickau: Wir haben in der Pandemie sehr schnell auf die digitale Kommunikation gesetzt und im Homeoffice gearbeitet. Letztlich hat Corona zu einem Umdenken geführt; tägliche Kontakte bleiben oft digital und das Homeoffice hat sich anteilig etabliert. Damit war diese Zeit ein Treiber der Digitalisierung auf verschiedenen Ebenen; so haben wir es beispielsweise geschafft, unseren Vertriebsbereich papierlos zu managen.

Wirtschaftsforum: Womit beschäftigt sich SBS heute?

Thomas Sickau: Wir beschäftigen uns damit, welchen Beitrag Energiespeicher in Zukunft leisten können. Gestern ging es um Batterien für elektrische Flurförderzeuge. Heute geht es um Schlagworte wie Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung und Vermeidung von Netzausbaukosten; morgen um Anlagen für eine Photovoltaikanlage mit gleichzeitiger Nutzung und Speicherung. Dazu gehören auch intelligente Softwarelösungen. Es gibt unterschiedliche Abnehmer der Energie; es geht um Wallboxen, aber auch um Großspeicher für die Notstromversorgung. Damit verbunden ist auch das Thema Nachhaltigkeit. Für unsere Lithium-Produkte gibt es eine Second Life-Prognose. Wir arbeiten Gebrauchtbatterien auf, speichern Energie in Großspeichern zwischen und tragen damit zum Ausgleich von Netzschwankungen bei oder gewährleisten die Versorgungssicherheit unserer Kunden. Zudem arbeiten wir mit der RF-Ladetechnik (Resonanz-Frequenz), um Verlustleistungen der Haupt- und Nachladung so gering wie möglich zu halten.

Wirtschaftsforum: SBS denkt Energie weiter. Gibt es eine Zukunftsvision?

Thomas Sickau: Wir müssen Energie neu denken. Uns geht es vor allem um einen ganzheitlichen Ansatz. Wir möchten Kosten für unsere Kunden reduzieren. Dafür werden wir unser Team weiter verstärken, Produkte optimieren, uns weiterentwickeln, wachsen und als Partner rund um das Thema Batterielösungen noch sichtbarer werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Interview mit Joachim Kratschmayr, Geschäftsführer der Packservice Gruppe

Verpackt für den Erfolg: Nachhaltige Präsentationen

Die Packservice Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1980 in Karlsruhe zu einem führenden Anbieter von hochwertigen Verpackungslösungen und Logistikdienstleistungen entwickelt. Mit über 20 Standorten und mehr als…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Spannendes aus der Region Kreis Soest

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Das könnte Sie auch interessieren

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

TOP