Blühende Perspektiven

Interview mit Bruno Johner, Geschäftsführer der Samen Mauser AG

Wirtschaftsforum: Herr Johner, können Sie uns etwas über die Geschichte der Samen Mauser AG erzählen?

Bruno Johner: Die Firma wurde 1820 von Johann Martin Mauser gegründet und hat eine lange Tradition. Ursprünglich war es ein Familienbetrieb, in dem der Besitzer mit einem Sack Samen von Betrieb zu Betrieb ging. In den folgenden Jahrzehnten wurden viele Meilensteine erreicht, wie die Eröffnung des ersten Verkaufsgeschäfts in Zürich im Jahr 1889 und die Entwicklung eines Versuchsgartens in den 1920er-Jahren. In den 1950er-Jahren wurde das Sortiment erheblich erweitert und die internationale Tätigkeit forciert. Diese historische Reise hat uns geprägt und wir sind stolz darauf, dass wir bis heute ein wichtiger Akteur in der Gartenbranche sind.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt?

Bruno Johner: Ab Ende der 1970er-Jahre gab es einige Besitzerwechsel, und seit 2017 gehören wir zur italienischen Blumen Group. Heute konzentrieren wir uns hauptsächlich auf den Hobbybereich und vertreiben Saatgut, Blumen- und Gemüsezwiebeln für den Eigenanbau. Es ist wichtig zu betonen, dass wir nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch das Gärtnern als Leidenschaft fördern möchten. Wir bieten unseren Kunden hochwertige Produkte und umfangreiche Informationen, um ihnen zu helfen, das Beste aus ihren Gartenprojekten herauszuholen.

Wirtschaftsforum: Wo können Kunden Ihre Produkte kaufen?

Bruno Johner: Unsere Produkte sind über unseren Webshop sowie über Fachgartenzentren und Baumärkte in der Schweiz erhältlich. Etwa 90% unseres Umsatzes generieren wir über den Handel, während nur 10% über den Direktvertrieb laufen. Der Onlineverkauf hat während der Pandemie stark zugenommen. Inzwischen bevorzugen jedoch viele Kunden wieder, Artikel stationär auszusuchen.

Wirtschaftsforum: Welche Markenprodukte führen Sie und woher beziehen Sie Ihre Samen?

Bruno Johner: Etwa 80% unserer Produkte vertreiben wir unter unserer Marke Samen Mauser. Wir beziehen unsere Samen von internationalen Züchtern, die sich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert haben. Dies ermöglicht uns, eine breite Palette an hochwertigen Samen anzubieten. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Produkte, da sie einen direkten Einfluss auf den Erfolg der Gartenprojekte unserer Kunden haben.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es mit den Trends in der Gartenbranche aus? Gibt es Veränderungen im Konsumverhalten?

Bruno Johner: Ja, während der Pandemie gab es einen Hype um das Gärtnern, aber in den letzten beiden Jahren hat sich das Interesse wieder verschoben. Viele Menschen möchten wieder reisen und essen gehen, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Saatgut führt. Dennoch gibt es einen Trend zu kleineren Anbauflächen wie Balkone und Terrassen oder sogar Fensterbänke.

Viele unserer Artikel eignen sich bereits für den Anbau auf kleinen Flächen, für die Fensterbank zum Beispiel Microgreens und Sprossen. Das Sortiment soll jedoch noch stärker auf diese Kundengruppe ausgerichtet werden, was uns unter anderem dazu veranlasste, Tüten mit drei verschiedenen Sorten in Kleinmengen anzubieten, wie zum Beispiel Tomaten oder Chili.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind besonders beliebt?

Bruno Johner: Klassische Gemüsesorten wie Karotten, Salate und Tomaten sind nach wie vor unsere Hauptumsatzträger. Auch Blumenmischungen, die zur Biodiversität beitragen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir haben auch einen Anstieg des Interesses an nachhaltigen und biologischen Produkten bemerkt, weshalb wir unser Sortiment an Bio-Saatgut erweitert haben.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den Herausforderungen des Marktes um?

Bruno Johner: Unsere Stärke liegt in der hohen Bekanntheit unserer Marke in der Schweiz und in der breiten Produktpalette. Wir bieten rund 700 Saatgutartikel an, um unsere Kompetenz zu demonstrieren. Dennoch müssen wir uns ständig anpassen und innovativ bleiben, um im Wettbewerb bestehen zu können. Wir investieren in Marketingstrategien und verbessern unsere Produktverpackungen, um die Attraktivität zu steigern.
 

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Zukunftspläne?

Bruno Johner: Wir planen ein Rebranding, das ab nächstem Jahr umgesetzt wird. Zudem prüfen wir, unser Sortiment im Bereich Dünger und Pflanzenstärkung zu erweitern, um auch in diesem Markt Fuß zu fassen.

Wir sehen großes Potenzial in der Entwicklung von Produkten, welche die Pflanzen in ihrer Entwicklung stärken und umweltschonender sind als herkömmliche Produkte, die Krankheiten und Schädlinge an geschwächten Pflanzen bekämpfen sollen. Darüber hinaus möchten wir unsere Onlinepräsenz weiter ausbauen und unseren Kunden eine noch bessere Einkaufserfahrung bieten.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich in Ihrer Arbeit?

Bruno Johner: Ich habe eine große Leidenschaft für die Natur und den Gartenbau. Es ist spannend, die Marke Mauser in die Zukunft zu führen und die internen Prozesse zu optimieren. Zudem erfüllt es mich, zu sehen, wie unsere Produkte den Menschen helfen, Freude an der Natur zu finden. Die Rückmeldungen von zufriedenen Kunden sind für mich eine große Motivation.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Interview mit Mag. Karl Wiesflecker, Geschäftsführer der Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Die Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH mit Sitz in Wien zählt zu den traditionsreichsten Hausverwaltungen der Stadt. Seit fast einem Jahrhundert betreut das Familienunternehmen Miet- und Wohnungseigentumsliegenschaften mit besonderem Augenmerk auf…

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Spannendes aus der Region Winterthur

„Noch viele Ideen im Topf“

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

„Noch viele Ideen im Topf“

DUROMATIC® und DUROTHERM® sind weit über die Grenzen der Schweiz hinaus ein Begriff. Neben den beiden starken Marken hat die Schweizer Kuhn Rikon AG viele weitere Innovationen in den Bereichen…

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Interview mit Linus Diener, COO der Diener AG Precision Machining

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Ein Familienunternehmen auf operativer Ebene zu übernehmen und langfristig in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn man sich kurzfristig flexibel in eine solche Position…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Das könnte Sie auch interessieren

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

TOP