Blühende Perspektiven

Interview mit Bruno Johner, Geschäftsführer der Samen Mauser AG

Wirtschaftsforum: Herr Johner, können Sie uns etwas über die Geschichte der Samen Mauser AG erzählen?

Bruno Johner: Die Firma wurde 1820 von Johann Martin Mauser gegründet und hat eine lange Tradition. Ursprünglich war es ein Familienbetrieb, in dem der Besitzer mit einem Sack Samen von Betrieb zu Betrieb ging. In den folgenden Jahrzehnten wurden viele Meilensteine erreicht, wie die Eröffnung des ersten Verkaufsgeschäfts in Zürich im Jahr 1889 und die Entwicklung eines Versuchsgartens in den 1920er-Jahren. In den 1950er-Jahren wurde das Sortiment erheblich erweitert und die internationale Tätigkeit forciert. Diese historische Reise hat uns geprägt und wir sind stolz darauf, dass wir bis heute ein wichtiger Akteur in der Gartenbranche sind.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich das Unternehmen seitdem entwickelt?

Bruno Johner: Ab Ende der 1970er-Jahre gab es einige Besitzerwechsel, und seit 2017 gehören wir zur italienischen Blumen Group. Heute konzentrieren wir uns hauptsächlich auf den Hobbybereich und vertreiben Saatgut, Blumen- und Gemüsezwiebeln für den Eigenanbau. Es ist wichtig zu betonen, dass wir nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch das Gärtnern als Leidenschaft fördern möchten. Wir bieten unseren Kunden hochwertige Produkte und umfangreiche Informationen, um ihnen zu helfen, das Beste aus ihren Gartenprojekten herauszuholen.

Wirtschaftsforum: Wo können Kunden Ihre Produkte kaufen?

Bruno Johner: Unsere Produkte sind über unseren Webshop sowie über Fachgartenzentren und Baumärkte in der Schweiz erhältlich. Etwa 90% unseres Umsatzes generieren wir über den Handel, während nur 10% über den Direktvertrieb laufen. Der Onlineverkauf hat während der Pandemie stark zugenommen. Inzwischen bevorzugen jedoch viele Kunden wieder, Artikel stationär auszusuchen.

Wirtschaftsforum: Welche Markenprodukte führen Sie und woher beziehen Sie Ihre Samen?

Bruno Johner: Etwa 80% unserer Produkte vertreiben wir unter unserer Marke Samen Mauser. Wir beziehen unsere Samen von internationalen Züchtern, die sich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert haben. Dies ermöglicht uns, eine breite Palette an hochwertigen Samen anzubieten. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Produkte, da sie einen direkten Einfluss auf den Erfolg der Gartenprojekte unserer Kunden haben.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es mit den Trends in der Gartenbranche aus? Gibt es Veränderungen im Konsumverhalten?

Bruno Johner: Ja, während der Pandemie gab es einen Hype um das Gärtnern, aber in den letzten beiden Jahren hat sich das Interesse wieder verschoben. Viele Menschen möchten wieder reisen und essen gehen, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Saatgut führt. Dennoch gibt es einen Trend zu kleineren Anbauflächen wie Balkone und Terrassen oder sogar Fensterbänke.

Viele unserer Artikel eignen sich bereits für den Anbau auf kleinen Flächen, für die Fensterbank zum Beispiel Microgreens und Sprossen. Das Sortiment soll jedoch noch stärker auf diese Kundengruppe ausgerichtet werden, was uns unter anderem dazu veranlasste, Tüten mit drei verschiedenen Sorten in Kleinmengen anzubieten, wie zum Beispiel Tomaten oder Chili.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind besonders beliebt?

Bruno Johner: Klassische Gemüsesorten wie Karotten, Salate und Tomaten sind nach wie vor unsere Hauptumsatzträger. Auch Blumenmischungen, die zur Biodiversität beitragen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir haben auch einen Anstieg des Interesses an nachhaltigen und biologischen Produkten bemerkt, weshalb wir unser Sortiment an Bio-Saatgut erweitert haben.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den Herausforderungen des Marktes um?

Bruno Johner: Unsere Stärke liegt in der hohen Bekanntheit unserer Marke in der Schweiz und in der breiten Produktpalette. Wir bieten rund 700 Saatgutartikel an, um unsere Kompetenz zu demonstrieren. Dennoch müssen wir uns ständig anpassen und innovativ bleiben, um im Wettbewerb bestehen zu können. Wir investieren in Marketingstrategien und verbessern unsere Produktverpackungen, um die Attraktivität zu steigern.
 

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Zukunftspläne?

Bruno Johner: Wir planen ein Rebranding, das ab nächstem Jahr umgesetzt wird. Zudem prüfen wir, unser Sortiment im Bereich Dünger und Pflanzenstärkung zu erweitern, um auch in diesem Markt Fuß zu fassen.

Wir sehen großes Potenzial in der Entwicklung von Produkten, welche die Pflanzen in ihrer Entwicklung stärken und umweltschonender sind als herkömmliche Produkte, die Krankheiten und Schädlinge an geschwächten Pflanzen bekämpfen sollen. Darüber hinaus möchten wir unsere Onlinepräsenz weiter ausbauen und unseren Kunden eine noch bessere Einkaufserfahrung bieten.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie persönlich in Ihrer Arbeit?

Bruno Johner: Ich habe eine große Leidenschaft für die Natur und den Gartenbau. Es ist spannend, die Marke Mauser in die Zukunft zu führen und die internen Prozesse zu optimieren. Zudem erfüllt es mich, zu sehen, wie unsere Produkte den Menschen helfen, Freude an der Natur zu finden. Die Rückmeldungen von zufriedenen Kunden sind für mich eine große Motivation.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Winterthur

Von IoT bis in die Cloud: Technologie aus Leidenschaft

Interview mit Remo Noser, CEO der Noser Engineering AG

Von IoT bis in die Cloud: Technologie aus Leidenschaft

Ob in der Industrie, Medizintechnik oder Logistik, die Noser Engineering AG mit Sitz im schweizerischen Winterthur unterstützt ihre Kunden mit umfassenden Dienstleistungen im Bereich Soft- und Hardware-Engineering und als lösungsorientierter…

Von der Rennstrecke bis zum serienreifen alternativen Antrieb

Interview mit Lars Jäger, Vertriebs- und Marketingleiter der Suter Industries AG

Von der Rennstrecke bis zum serienreifen alternativen Antrieb

Die Welt des professionellen Motorsports fungiert oft als Testfeld für bahnbrechende Verbesserungen der Motorleistung, die schließlich in die Breite getragen werden. So ist es auch bei der Suter Industries AG…

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Interview mit Linus Diener, COO der Diener AG Precision Machining

Präzision, Kontinuität und Leidenschaft

Ein Familienunternehmen auf operativer Ebene zu übernehmen und langfristig in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn man sich kurzfristig flexibel in eine solche Position…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Interview mit Hansjörg Steiner, Geschäftsführer der Schäfer Holzbautechnik AG

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Nachhaltigkeit, Innovation und handwerkliche Leidenschaft sind die tragenden Säulen der Schäfer Holzbautechnik AG. Der spezialisierte Holzbaubetrieb aus der Schweiz hat sich längst einen Namen als Experte für nachhaltige Baukonzepte und…

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

TOP