Von IoT bis in die Cloud: Technologie aus Leidenschaft

Interview mit Remo Noser, CEO der Noser Engineering AG

Ursprünglich war Noser Engineering, von Hans Noser 1984 gegründet, ein klassisches Ingenieurunternehmen, das sich mit Elektroengineering-Lösungen beschäftigte. „Erst nach und nach sind wir auch ins Softwaregeschäft eingestiegen. Hardware hat für uns aber immer noch eine große Bedeutung“, erzählt Remo Noser, CEO von Noser Engineering und Sohn des Gründers.

Bis 1997 hat Hans Noser gemeinsam mit seinem Bruder Ruedi die Firma zu einer Unternehmensgruppe mit Schweizer Präsenz entwickelt: Ende der 1990er-Jahre wurden Niederlassungen in Luzern und Bern gegründet, 2000 folgte eine in München, 2019 eine im Rheintal und 2021 eine weitere in Basel. Gleichzeitig akquirierte die Gruppe verschiedene im Technologiebereich spezialisierte Firmen, um 360-Grad-Lösungen im Soft- und Hardwarebereich anbieten zu können. Mit dem Konzept der Filialstrategie wuchs Noser Engineering kontinuierlich auf 200 Mitarbeitende an.

Die Noser Gruppe, zu welcher die Noser Engineering gehört, zählt heute rund 600 Fachkräfte rund um Digitalisierungsthemen und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 118,3 Millionen CHF. Alleiniger Eigentümer ist seit 1997 Ruedi Noser. Sein Neffe Remo Noser ist 2020 wieder ins Familienunternehmen zurückgekehrt, nachdem er dort bereits Jahre zuvor tätig gewesen war. 2022 übernahm er die Position des CEO der Noser Engineering AG.

Kompetenz in Technologien und Methoden

‘Local for locals’ heißt das Motto von Noser Engineering. Remo Noser erklärt: „Wir wollen als Partner für Technologiefragen nah bei unseren Kunden sein. Unsere Schnelligkeit zeichnet uns aus.“ 2008 haben die Schweizer IT-Experten die Core Library von Android mitentwickelt. „Das war ein Booster für unser Geschäft. Ebenso sind wir fünffacher Microsoft-Gold-Partner für alle relevanten Software-Entwicklungsthemen und konnten verschiedene Auszeichnungen und Zertifizierungen, unter anderem ISO 9001 erlangen“, berichtet Remo Noser.

Auf dem Markt sieht er Noser Engineering als breit aufgestellten Technologieführer. „Wir sind zu 100% Dienstleister, eigene Produkte haben wir nicht. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Probleme der Kunden insbesondere mit unserer Technologie- und Methodenkompetenz kundenorientiert und agil zu lösen“, so der CEO. Noser Engineering bietet ein großes Bündel von Kompetenzen, sei es im Bereich IoT, Hardware, Sensorik, Embedded, Cloud, Web oder mobile Applikationen, sowie Services wie Predictive Maintenance.

„Wir bieten alles aus einer Hand und sind ein One-Stop-Shop für IoT-Projekte. Unser Ursprung liegt im Embedded-Geschäft. Durch Zukäufe konnten wir unsere Hardwarekompetenz weiter ausbauen“, erklärt Remo Noser. Entwickelt wird ausschließlich individuell nach Kundenwunsch.

„Wir lösen die Probleme der Kunden mit unserer Technologie- und Methodenkompetenz schnell und agil.“ Remo NoserCEO
Remo Noser

Von der Schweiz in die DACH-Region

Remo Noser hebt besonders die Technologiekompetenz seines Unternehmens hervor: „Wir haben uns als Tech-Experten etabliert und bilden auch unsere Mitarbeitenden auf diesem Gebiet kontinuierlich weiter. Darüber hinaus sind wir extrem flexibel und legen Wert auf eine partnerschaftliche und stets lösungsorientierte Zusammenarbeit.“ Zu den Stärken des Unternehmens gehört auch eine zukunftsorientierte Ausrichtung mit Blick auf Veränderungen und Innovationen wie etwa DevOps oder Cloud-Entwicklungen: „Wir beobachten die industrielle Entwicklung sehr genau. Es entstehen neue Geschäftsmodelle wie beispielsweise der Wandel vom Produktgeschäft zum Servicepartner. Diese Entwicklungen möchten wir als Partner unterstützen.“

Die Kunden kommen zu einem großen Teil aus dem industriellen Bereich wie der Logistik, der Automotivebranche oder Medizintechnik, aber auch die Bahn zählt zum Kundenkreis. Dieser umfasst neben nationalen auch internationale und ausländische Firmen wie Siemens oder Mercedes-AMG. In der Schweiz habe man den Markt bereits gut abgedeckt, so der CEO. „Im nächsten Schritt wollen wir in Deutschland stärker werden. Unsere Vision ist, mit unserer ausgewiesenen Expertise über die Schweizer Grenzen hinaus auch in der DACH-Region mehr Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen zu begeistern“, kündigt er an.

Den Boost aus 2021 mitnehmen

Den Erfolg des Unternehmens sieht Remo Noser vor allem in den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begründet. „Technologie ist unsere Leidenschaft, das ist unser Credo. Unsere Mitarbeitenden haben Spaß an dem, was sie tun. Das macht unsere Kultur aus. Wir leben ein Miteinander, im Unternehmen, aber auch mit unseren Partnern und Kunden“, sagt Remo Noser. Die Coronapandemie habe den Markt 2020 zunächst etwas zögerlich werden lassen. Doch ab dem dritten Quartal boomte das Geschäft, und dieser Trend hielt 2021 an.

„Diesen guten Drive wollen wir in das Jahr 2022 mitnehmen und dann hoffentlich unsere branchenweit beliebten Plattformen wie den Engineering Day wieder im persönlichen Rahmen statt pandemiebedingt digital durchführen. Diese Treffen sind Teil der Technologiekultur“, so Remo Noser. Das Filialnetz soll ebenfalls weiterentwickelt werden. Wichtig ist dem CEO, sich trotz des weiteren Ausbaus als Unternehmen treu zu bleiben: „Wir machen weiterhin das, was wir gut können – der bevorzugte Partner für Technologiefragen im industriellen Sektor sein.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Spannendes aus der Region Winterthur

Schleifprozesse so effektiv wie möglich

Interview mit Frederik Dresen, CEO der Abraxos Holding AG mit den Marken Meister Abrasives AG und Schleifscheibenfabrik Alfons Schmeier GmbH & Co. KG

Schleifprozesse so effektiv wie möglich

Schleifprozesse effektiv und so einfach wie möglich zu machen, ist das Anliegen der Meister Abrasives AG mit Sitz in Andelfingen, Schweiz, sowie des deutschen Famili­enunternehmens Alfons Schmeier. Sie sind spezialisiert…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

„Noch viele Ideen im Topf“

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

„Noch viele Ideen im Topf“

DUROMATIC® und DUROTHERM® sind weit über die Grenzen der Schweiz hinaus ein Begriff. Neben den beiden starken Marken hat die Schweizer Kuhn Rikon AG viele weitere Innovationen in den Bereichen…

Das könnte Sie auch interessieren

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Interview mit Frédéric Anthone, Chief Sales Officer von De Smet SA Engineers & Contractors

Pioniere der grünen Prozessindustrie

Ob Zuckerfabrik, Biokraftstoffanlage oder Fermentationsprojekt für alternative Proteine – überall, wo industrielle Prozesse effizienter, nachhaltiger und energieärmer werden sollen, ist De Smet SA Engineers & Contractors gefragt. Das belgische Unternehmen…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

TOP