Eine visionäre Reise

Interview mit Johannes Sréter, Partner Safety Tax Free GmbH

Balkonkraftwerke der Marke SunLit sind zum Markenzeichen der Safety Tax Free geworden. Eine Entwicklung, die bei Firmenstart nicht unbedingt abzusehen war. „Safety Tax Free startete als Spezialist für Steuerrückerstattungen“, erklärt Johannes Sréter. „Gründer und Geschäftsführer Chengyuan Zhai, ein chinesischer Geschäftsmann, der in München an der TU studiert hat, konzentrierte sich damals auf das Tax Refund Geschäft für chinesische Touristen. Als diese in der Corona-Zeit ausblieben, musste Herr Zhai von heute auf morgen ein neues Betätigungsfeld suchen.“ Dank guter Kontakte zu China fasste das Unternehmen im Bereich Medizinprodukte Fuß, importierte vor allem Masken, Schnelltests und Handschuhe. „Es war immer klar, dass dieser Geschäftsbereich nur eine Übergangslösung war“, betont Johannes Sréter. „Herr Zhai hat sich schnell mit langfristigen Geschäftsfeldern beschäftigt und sah in der Solarbranche, und hier vor allem bei Balkonkraftwerken, einen Zukunftsmarkt.“

Neudenken, umdenken, weiterdenken

Schon im Herbst 2021, noch zu Pandemie-Zeiten, wurden Kontakte zu chinesischen Herstellern geknüpft; die direkte Zusammenarbeit ist Safety Tax Free immer wichtig gewesen. Das gilt auch für die Betreuung des gesamten Geschäftsprozesses, von der Beschaffung über Logistik, Export und Import; so hat das Unternehmen nicht nur die Kontrolle, sondern auch die Garantie, bestmögliche Produkte und Ergebnisse zu liefern. „Wir waren früh in diesem Nischenmarkt unterwegs, haben von der großen Nachfrage und der medialen Aufmerksamkeit profitiert“, so Johannes Sréter. „2023 haben wir rund 70.000 Anlagen auf den Markt gebracht.“ Safety Tax Free entschied sich für den B2B-Ansatz und vertriebt die SunLit-Balkonkraftwerke über ein Händlernetzwerk in der DACH-Region. Auch mit der Entwicklung eines smarten Batteriespeichers für Balkonkraftwerke hat das Unternehmen Akzente gesetzt.

Steckerfertige Balkonkraftwerke, die auch Laien problemlos in Betrieb nehmen können, treffen den Nerv der Zeit. Ein weiterer Meilenstein ist der Launch des ersten DIY Solar Carports – „eine konsequente Weiterentwicklung unseres Portfolios und exemplarisch für die Unternehmensphilosophie“, wie Johannes Sréter resümiert. „Wir waren immer aus der Situation heraus gezwungen, uns neu zu orientieren. Tax Refund, Medizinprodukte, Balkonkraftwerke und Solar Carports haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam, aber sie stehen für dieselben Elemente unserer Philosophie, vornehmlich für den Fokus auf die Bedürfnisse der Endkunden gekoppelt mit einem möglichst einfachen Zugang zu Erleichterungen im Alltag. Herr Zhai ist ein Visionär, der von China schnelle Entwicklungen gewöhnt ist. Er erkennt Trends, nutzt Ressourcen und ist bereit, Risiken einzugehen, um den neuen, auch gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Er hat früh auf Balkonkraftwerke gesetzt, dann aber konsequent weitergedacht. Das macht unseren Erfolg aus.“

Die Reise geht weiter

Hinter dieser Philosophie steht ein Team von 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland. In China sind weitere 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig; viele von ihnen Ingenieure, die in Deutschland studiert haben und sich auf Produktentwicklung sowie technische Neuerungen konzentrieren. „Wir wachsen momentan sehr stark“, sagt Johannes Sréter. „Vor allem im Customer Support Bereich, der ein wichtiges Standbein bildet. Mit einem guten deutschen Telefonsupport wollen wir uns vom Markt absetzen.“ Auch wenn der Markt inzwischen stärker umkämpft ist, ist man davon überzeugt, mit neuen nachhaltigen Produkten weitere Kundensegmente zu erschließen. „Mieter werden künftig auf Balkonkraftwerke Anspruch anmelden können“, führt Johannes Sréter aus.

„Das wird die Nachfrage weiter ankurbeln. Wir wünschen uns, dass mehr Menschen an einer privaten Energiewende teilhaben können, zum Beispiel auch Haushalte mit geringerem Einkommen; deshalb beraten wir ehrenamtlich Kommunen bei der Förderung von Balkonkraftwerken über unsere Initiative ‚Kommunal Solar‘. So wie in der Vergangenheit beschäftigen wir uns kontinuierlich mit der Frage, wie den Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann, welche Produkte wir in der Konsequenz wo platzieren können und welche technische Weiterentwicklung der Produkte noch notwendig und möglich ist.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Spannendes aus der Region Landkreis München

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

TOP