„SABO dorthin bringen, wo es hingehört“

Interview mit Fatmir Veselaj, Geschäftsführer der SABO-Maschinenfabrik GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Veselaj, was war der Hintergrund des Verkaufs von SABO an Mutares und welche Rolle spielen Sie?

Fatmir Veselaj: Mit Mutares beteiligen wir uns an Unternehmen oder Unternehmensteilen, die defizitär sind und Potenzial für operative Verbesserung durch eine Restrukturierung haben. Wir gehen die Restrukturierung mit eignen Teams an und stabilisieren das Geschäft, um zeitnah Gewinn zu erwirtschaften. SABO war 30 Jahre lang im Besitz von John Deere und weist seit 2017 stärker werdende Verluste auf. Wir haben die Chance ergriffen, eine großartige Marke mit einem herausragenden Produkt, aber eben eine defizitäre Firma zu kaufen. Mit dem Verkauf an Mutares zum 31. August 2020 bin ich hier als Geschäftsführer eingestiegen und treibe die Entwicklung mit einem kompetenten Team voran. Ich bin seit 1,5 Jahren bei Mutares beschäftigt und komme aus der Unternehmensberatung.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie die Restrukturierung an?

Fatmir Veselaj: Wir haben das lokale SABO-Team, das um ein achtköpfiges Mutares-Beraterteam ergänzt wird. Mit diesem Team sind wir in den ersten Wochen kurzfristige Kostensenkungsmaßnahmen angegangen und haben diese erfolgreich umsetzen können. Parallel dazu erarbeiten wir das gesamte Restrukturierungskonzept, das neben weiteren Kostenersparnissen vor allem das Thema Wachstum fokussiert. Das Wachstum bezieht sich zum einen auf den Vertrieb mit neuen Märkten und verbesserter Vertriebsleistung und zum anderen auf anorganisches Wachstum durch weitere Zukäufe, die wir in die SABO-Struktur integrieren. Der Plan wird durch das bereichsübergreifende SABO- und Mutares-Team arbeitet und innerhalb der ersten 100 Tage nach Akquisition abgeschlossen. In den ersten 100 Tagen lernen wir zudem das Unternehmen mit allen internen Strukturen besser kennen und können somit die Ursachen für die Situation identifizieren. Die Konzepte müssen schlussendlich durch die Zielorganisation getragen und gelebt werden, sodass eine Zusammenarbeit unumgänglich ist.

Wirtschaftsforum: Was genau hat Mutares mit SABO vor?

Fatmir Veselaj: Unser Ziel ist es bei jeder Akquisition, die Verluste innerhalb von 18 Monaten zu stoppen und die Erwirtschaftung von Gewinnen vorzubereiten. SABO ist unser erstes Unternehmen in der Gartenbranche und uns ist bewusst, dass wir zu Beginn viel Lehrgeld zahlen. Durch das angestrebte organische und anorganische Wachstum wollen wir SABO zu einem schlagkräftigen deutschen Mittelständler machen, der einzigartige Produkte bietet und vor allem nicht mehr um die Existenz bangen muss. Um ein Beispiel zu geben: Wir konnten bereits acht neue Länder seit dem 01.09.2020 erschließen und sind bei weiteren 15 Ländern in den Vorbereitungen. Gerade auf der Vertriebsseite sehen wir, dass eine gewisse Aggressivität, gepaart mit einem pragmatischen Vorgehen, der Schlüssel für den Vertriebserfolg ist. Zudem arbeiten wir an neuen Produkten, die wir in den nächsten drei Jahren umsetzen möchten, um das Produktportfolio zu ergänzen und breiter aufgestellt zu sein. Des Weiteren wollen wir auch das Marketing gezielter angehen und das Image der Marke verbessern.

Wirtschaftsforum: In den letzten Tagen wurde Ihrerseits ein sozialverträglicher Stellenabbau kommuniziert – können Sie hierzu Näheres sagen?

Fatmir Veselaj: Ich darf keine Details kommunizieren, kann aber die Maßnahme grob beschreiben. Durch den stark sinkenden Umsatz und die größer werdenden Verluste in den letzten vier Jahren steckt SABO in einer finanziellen Krise. Zu den Gegenmaßnahmen gehört leider auch ein Kapazitätsabbau, da auf die negative Finanzentwicklung bedingt gegengesteuert wurde. Der Stellenabbau erstreckt sich über alle Geschäftsbereiche und betrifft ca. ein Viertel der gesamten Organisation. Die Personalkostenreduktion ist, um den Fortbestand des Unternehmens mittelfristig sicherstellen zu können, unumgänglich und eine von mehreren Maßnahmen.

Wirtschaftsforum: Wo steht SABO heute?

Fatmir Veselaj: SABO beschäftigt in Zukunft 90 Mitarbeiter und der Bruttoumsatz zum Zeitpunkt der Übernahme betrug circa 40 Millionen EUR. Durch die Ausgliederung verzeichnen wir weniger Umsatz, weil ehemaliges Konzerngeschäft wegfällt. Unser Ziel ist es, mit SABO 20% pro Jahr zu wachsen und durch weitere Zukäufe in zwei Jahren 100 Millionen EUR Umsatz zu erwirtschaften.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind für SABO besonders wichtig?

Fatmir Veselaj: Die Kernkompetenz von SABO sind handgeführte Rasenmäher in hoher Qualität und auf einem entsprechend gehobenen Preisniveau. Wir arbeiten mit über 1.000 qualifizierten Fachhändlern in Deutschland zusammen, was für uns weiterhin der wichtigste Distributionskanal sein wird. Zudem vertreiben wir Handgeräte wie Laubbläser und Rasentrimmer, die wir überarbeitet haben. Das neue Produktangebot werden wir im Frühling 2021 in den Markt bringen. Durch den Verkauf an Mutares sind leider die Produktgruppen Aufsitz- und Robotmäher weggefallen – jedoch kann ich sagen, dass wir mit Hochdruck an diesen beiden Produktgruppen arbeiten, um zeitnah ein performanteres und kundenorientierteres Angebot bieten zu können.

Wirtschaftsforum: Welche Faktoren werden für den Erfolg des Unternehmens wichtig sein?

Fatmir Veselaj: Erfolgsfaktor Nummer 1 ist in jedem Fall der Mensch. Wir wollen gemeinsam mit unseren Mitarbeitern den künftigen Weg gestalten. Denn die besten Systeme und Prozesse helfen uns nicht, wenn unsere Kolleginnen und Kollegen den Weg nicht mitgehen. SABO hat eine lange und erfolgreiche Geschichte, die aktuell unterbrochen ist. Unser Ziel ist es, das Unternehmen dorthin zu bringen, wo es hingehört – SABO als ein deutsches, mittelständisches Unternehmen mit herausragenden Produkten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dafür müssen wir alle offen gegenüber der Veränderung sein. Diese Offenheit für Veränderung ist bei SABO gegeben und alle sind vom Produkt und dem eingeschlagenen Weg überzeugt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Spannendes aus der Region Oberbergischer Kreis

„Auch ein C-Teil kann zu einem gefühlten A-Teil werden“

Interview mit Benjamin Brunschier, Geschäftsführer der Carl Weydemeyer GmbH

„Auch ein C-Teil kann zu einem gefühlten A-Teil werden“

In der Supply Chain-Krise trennt sich nicht nur im Markt für Industriekabellösungen die Spreu vom Weizen. Doch selten zuvor war die gewachsene Expertise der Carl Weydemeyer GmbH, die sich seit…

„Vertrauen ist das A und O“

Interview mit Swen Niedecker, Geschäftsführer der Kfz.-Sachverständigenbüro Dipl. Ing. Winfried Lütz GmbH

„Vertrauen ist das A und O“

Der alle zwei Jahre fälligen TÜV-Prüfung sehen vor allem Fahrer älterer Fahrzeuge oft mit gemischten Gefühlen entgegen, denn für die mit der Prüfung beauftragten Organisationen ist sie aus gutem Grund…

Raum für neues Arbeiten

Interview mit Alexander Große-Gung, Geschäftsführer der neueRäume. GmbH

Raum für neues Arbeiten

Veränderte Arbeitswelten, digitale Prozesse und der Wunsch nach Stabilität – die Büro- und Objekteinrichtungsbranche steht vor komplexen Herausforderungen. Zwischen Homeoffice, Fachkräftemangel und neuen Anforderungen an Arbeitsumgebungen braucht es verlässliche Partner…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

TOP