Die Mentalität der absoluten Qualität

Interview

„Roboplast war und ist ein Familienunternehmen, das aktuell von der zweiten Generation geleitet wird“, erläutert Paolo Clot, der als Kaufmännischer Direktor sowohl für den Einkauf als auch den Vertrieb zuständig ist. „Die drei Gesellschafter sind meine Ehefrau und Schwägerin, die Töchter des Firmengründers, und ich selbst. Meine Frau ist zuständig für das Operative, die Produktion, Logistik und das Rohmaterial, meine Schwägerin für Finanzen und Verwaltung. Begonnen hat die Firma 1976 als kleiner Betrieb mit wenigen Mitarbeitern. In den Folgejahren sind wir stetig gewachsen und haben dann 1990 mit dem Export begonnen, vor allem in Europa. Die Diversifizierung der Märkte kam für uns vor allem dank unseres damaligen Hauptkunden Ferrero. Ferrero arbeitet seit vielen Jahren mit uns zusammen, anfangs in Italien, später auch in Frankreich, Belgien, Deutschland, Polen und weiteren Ländern. Das war der Beginn unserer Internationalisierung.“

Eine stete Entwicklung

Der Erfolg führte dazu, dass sich auch der Betrieb weiterentwickelte. „Wir haben die Firma von einem reinen Familienunternehmen zu einem managementgeführten Unternehmen umstrukturiert“, erklärt Paolo Clot. „Mit Zertifizierungen und allem anderen, was man braucht, um international mit der Lebensmittelindustrie zu arbeiten. Dann folgte die Ausweitung des Exports für Kunden außerhalb Europas.“

Dem Generationswechsel innerhalb der Firma während der 2000er-Jahre folgte ein weiterer wichtiger Schritt. „Seit 2008 leisten wir nicht nur die Transformation von Plastik in Verpackungsbehälter, wir produzieren auch unser eigenes Rohmaterial dafür“, erklärt Paolo Clot. „Damit haben wir alles unter Kontrolle und können die Qualität garantieren.“

Zwei Drittel des Umsatzes wird durch Thermoforming erwirtschaftet, der Rest entfällt auf die Produktion von Kunststofffolien und Rohmaterial für den Eigenbedarf und zum Verkauf.

Wachstum durch Export 

Die Entwicklung von der reinen Familienstruktur zu einem managementgeführten Unternehmen, vom nationalen zum internationalen Markt und vom Produkt hin zur Herstellung des dafür benötigten Rohmaterials hat dazu geführt, dass Roboplast bei einer Exportrate von 50% inzwischen einen Umsatz zwischen 28 und 30 Millionen EUR verzeichnet.

„Um diese Quote aufrechtzuerhalten und die hohe Nachfrage kosteneffizient zu bedienen, haben wir in Polen eine zweite Produktionsstätte eröffnet“, verrät Paolo Clot. „Wir beschäftigen 70 Mitarbeiter in Italien, 20 in Polen, hinzu kommen Saisonkräfte. Im Durchschnitt haben wir um die 100 Mitarbeiter im Jahr.“

Zurzeit exportiert die Firma in 15 Länder. „Wir wollen aktuell unsere Präsenz in den deutschsprachigen Ländern erhöhen, damit unsere Filiale in Polen wachsen kann“, offenbart Paolo Clot. „Deswegen werden wir im September zum ersten Mal auf der Fachpack in Nürnberg ausstellen. Ferner ist für uns Nordamerika interessant. Für Südamerika bräuchten wir eine Produktionsstätte vor Ort.“

Hüllen für Schokolade 

99% des Umsatzes werden in der Lebensmittelbranche generiert. „Wir sind hauptsächlich für die Hersteller von Schokolade und Ähnlichem tätig“, erläutert Paolo Clot. „Also dort, wo die Verpackungsmaterialen direkten Kontakt mit dem Nahrungsmittel haben. In diesem Bereich sind wir einer der wichtigsten Verpackungshersteller. Da es auch in Deutschland viele große Schokoladenfabrikanten gibt, sehen wir in diesem Markt ein großes Potenzial. Auch Belgien ist deswegen eines unser wichtigsten Exportländer.“

„Wir können absolut alles tailor made für unsere Kunden herstellen.“ Paolo ClotKaufmännischer Direktor und Mitglied der Geschäftsführung

Flexible Strukturen

Hohe Qualität zu einem guten Preis, das macht Roboplast aus. „Wir verwenden recyceltes und recycelfähiges Material, das wir komplett intern produzieren“, betont Paolo Clot. „Dadurch haben wir niedrige Kosten und eine hohe Flexibilität bezüglich der Produktion, auch weil wir jederzeit auf eine zweite Produktionsstätte zurückgreifen können, wenn die erste überlastet ist. Wir produzieren alles auf Bestellung, fertigen intern auch die Formen an, das heißt, wir können ein Projekt von der Idee bis zur Realisierung des Endprodukts begleiten und durchführen. Alles komplett auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten. Und weil wir alles innerhalb der Familie entscheiden, können wir auch entsprechend schnell Entschlüsse fassen und umsetzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Spannendes aus der Region Vignolo (CN)

Im Königreich des Barolo

Interview mit Fiorenzo Dogliani, Inhaber der Batasiolo SpA

Im Königreich des Barolo

Er ist der König, der gefeierte Superstar italienischer Weine – der Barolo, angebaut und gereift im Herzen der Langhe. Die kräftigen, international renommierten Rotweine werden aus der Nebbiolo-Traube gekeltert, der…

Glokales Weingut mit zwei Seelen

Interview mit Luca Bosio, Önologe und Sohn des Inhabers der Bosio family estates srl - santo Stefano belbo winery

Glokales Weingut mit zwei Seelen

Die territorialen Gegebenheiten, der Boden und das Klima, spielen eine entscheidende Rolle für die Art, den Charakter und den Geschmack von Wein. „Das Terroir ist unser Erbe“, sagt Luca Bosio,…

Perfekter Auftritt für den Tabakhandel

Interview mit Paolo Cappa, Geschäftsführer der Tekna Design Srl

Perfekter Auftritt für den Tabakhandel

Steigende gesetzliche Anforderungen, veränderte Konsumgewohnheiten und nachhaltige Konzepte prägen den Wandel im Tabakhandel. Die italienische Firma Tekna Design Srl hat diese Entwicklung früh erkannt und bietet maßgeschneiderte Einrichtungslösungen, die Funktionalität…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Interview mit Maurizio Aponte, Geschäftsführer der Navigazione Libera Del Golfo srl

Maritime Erlebnisse entlang Italiens Küsten

Von den schroffen Klippen der Amalfiküste über die sonnenverwöhnten Tremiti-Inseln zu den lebhaften Buchten von Capri und Ischia – all diese Perlen des Mittelmeers sind nur eine Schifffahrt entfernt. Navigazione…

TOP