„Unser Ziel? Den R.A.B.S.- Balkon zur Marke machen“

Interview mit Frederik Steinebach, Geschäftsführer der R.A.B.S. Balkonbau GmbH

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Wirtschaftsforum: Herr Steinebach, jedes Jahr bauen Sie circa 2.500 Balkonanlagen in ganz Deutschland – eine Menge, die sich natürlich nur durch standardisierte Verfahren bewerkstelligen lässt. Wie sehr setzen Sie bei Ihrem Geschäftsmodell auf das Baukastenprinzip, und wie stark können Sie trotzdem noch auf individuelle Kundenwünsche Rücksicht nehmen?

Frederik Steinebach: Grundsätzlich können wir auf nahezu alle Wünsche der Kunden eingehen. Unsere Geschäftspartner sind aber üblicherweise nicht die Endnutzer der von uns errichteten Balkone, also die Mieter oder privaten Bauherren, sondern Wohnungsbaugesellschaften, die oftmals ganze Straßenzüge sanieren, oder Architekturbüros, die einen Großauftrag in ähnlichen Dimensionen planen. Mit Ausnahme von wenigen hochkomplexen Sonderwünschen sind bei der Kreativität der Farbwahl, der Wahl der Ausführung der Geländer und der Sichtschutzvarianten allerdings keine Grenzen gesetzt. Neben einem ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild legen unsere Kunden dabei einen ähnlich großen Wert auf Kosteneffizienz – und gerade bei der Schnittmenge aus diesen beiden Ansprüchen stehen wir unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite.

Wirtschaftsforum: In welche Richtung entwickelt sich gerade der Trend im Balkonmarkt?

Frederik Steinebach: Die meisten von uns gebauten Balkone haben eine Grundfläche von circa 4 x 2 m und sind dabei deutlich größer als Modelle aus der Vergangenheit. Bei dieser Geräumigkeit finden dann auch mühelos ein Tisch und vier Stühle Platz – was letztlich einen deutlichen Zuwachs an Lebensqualität in den eigenen vier Wänden bedeutet.

Wirtschaftsforum: Nach dieser Lebensqualität dürften sich gerade in Lockdown-Zeiten viele Menschen gesehnt haben.

Frederik Steinebach: Richtig. In manchen Städten konnte man ja eine Zeitlang ohne triftigen Grund gar nicht auf öffentliche Straßen gehen. Wer da einen eigenen Balkon hatte, konnte trotzdem an die frische Luft. Damit war es Balkonbesitzern ungeachtet der Einschränkungen durch die Pandemie möglich, eine gewisse Freiheit zu genießen, die Menschen ohne einen eigenen Austritt ins Freie verwehrt blieb. Viele von ihnen, gerade auch ältere Menschen, die in höheren Stockwerken leben und denen der Weg nach unten ins Freie nicht mehr so leicht fällt, werden sich nach einem eigenen Balkon gesehnt haben. Ein Balkon bedeutet immer ein bisschen Freiheit für den Nutzer – und auf diesen Wohlfühlfaktor werden in Zukunft wohl nicht viele Menschen verzichten wollen.

Wirtschaftsforum: Nun ändern sich nicht nur die Präferenzen der Nutzer, sondern auch die regulatorischen Rahmenbedingungen. Sind die technischen Herausforderungen in den letzten Jahren größer geworden?

Frederik Steinebach: Natürlich hat sich im Laufe der Jahre vieles verändert. Bei Neubauten und Sanierungen nach EnEV ist es beispielsweise erforderlich, für eine funktionierende thermische Trennung zwischen der Balkonkonstruktion und dem eigentlichen Gebäude zu sorgen. Vor der Aufbringung des Dämmmaterials bringen wir deshalb Wandhalter an, die mit einer Thermostoppplatte ausgestattet sind, um die Entstehung von Wärmebrücken, umgangssprachlich oft Kältebrücken genannt, effektiv zu verhindern. Bei der Sanierung von Altbauten, die nicht selten auch unter Denkmalschutz stehen, gibt es natürlich eine Vielzahl weiterer Auflagen, die für uns zu beachten sind. Das ist jedoch unser Tagesgeschäft und geht uns dementsprechend problemlos von der Hand.

Wirtschaftsforum: Von welchen Werten ist Ihr Unternehmens-alltag dabei geprägt?

Frederik Steinebach: An oberster Stelle steht bei uns ein familiäres und kundenorientiertes Miteinander, mit dem Ziel, durch ein gutes und freundliches Betriebsklima und einen unbedingten Fokus auf die Anforderungen unserer Kunden, die bestmögliche Projektentwicklung hervorzubringen. Dabei bin ich vollends überzeugt: Ohne das Engagement, die Sachkompetenz und den konsequenten Willen unserer Mitarbeiter, sich stets weiterzubilden und weiterzuentwickeln, gäbe es die fast 30-jährige Erfolgsgeschichte der R.A.B.S. Balkonbau GmbH in ihrer heutigen Form nicht. Daher möchte ich mich an dieser Stelle auch ausdrücklich für das Engagement und die Motivation aller derzeitigen und ehemaligen Mitarbeiter herzlich bedanken.

Wirtschaftsforum: Welches Unternehmensziel steht bei Ihnen gerade im Fokus?

Frederik Steinebach: Wir haben das Ziel, uns auf dem Markt weiterhin als effizient wirtschaftender, leistungsstarker und zuverlässiger Balkonsystemanbieter mit sehr hoher Produktqualität zu etablieren, und würden unseren Namen gerne auch noch etwas konsequenter zur Marke machen. Wenn wir hin und wieder von Architekten oder Bauherren hören, dass sie in ihrem Objekt gerne einen ʻR.A.B.S.-Balkonʼ verbauen würden, freut mich das besonders – und es dürfte gerne noch in größerem Umfang in den Sprachgebrauch Einzug halten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Gebäude mit Wohlfühlatmosphäre

Interview mit Leo W. A. de Man, Geschäftsführer der Kondor Wessels Holding GmbH

Gebäude mit Wohlfühlatmosphäre

Der Immobilienmarkt ist von Natur aus dynamisch. Aktuell erlebt er, bedingt durch die wirtschaftliche Gesamtsituation, eine Art Zeitenwende. Nach Jahren der steigenden Bau- und Grundstückspreise zeichnet sich eine Trendwende ab.…

Komplexe Baulogistik leicht gemacht

Interview mit Harald Hinz, Technischer Geschäftsführer der ProSite GmbH

Komplexe Baulogistik leicht gemacht

Große Bauvorhaben auf engstem Raum – die Materialflüsse müssen gut geplant sein, damit die Arbeit auf der Baustelle vorankommen kann. Hier steht die ProSite GmbH aus Dorsten den Bauleitern zur…

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

Spannendes aus der Region Unstrut-Hainich-Kreis

Der Vor-Ort-Profi-Partner

Interview mit Lars Kossack, Geschäftsführer der Thüringen Recycling GmbH

Der Vor-Ort-Profi-Partner

Lange Zeit war China der weltweit wichtigste Müllimporteur – mehr als 50% aller Plastikabfälle landeten am Ende in China. Seit 2018 ist damit Schluss. China verhängte einen Importstopp für 24…

Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität

Interview mit Ralf Thiel, Geschäftsführer der BRUGG German Pipe GmbH

Ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität

Deutschland soll 2045 klimaneutral werden. Laut 2021 geändertem Klimaschutzgesetz sollen CO2-Emissionen deshalb bis 2030 um 65% reduziert werden. Vor diesem Hintergrund treten alternative Energien nochmals stärker in den Vordergrund. Auch…

Gebündelte Kompetenz in Calciumsulfat

Interview mit Carsten Ketteler und Andreas Hübner Geschäftsführer der CASEA GmbH

Gebündelte Kompetenz in Calciumsulfat

Gips ist nicht gleich Gips: Das wird sehr schnell deutlich, wenn man sich mit der Vielfalt an hochwertigen und individuellen Calciumsulfaten der CASEA GmbH in Ellrich beschäftigt. „Wir bündeln die…

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Herz schlägt für Kinder

Interview mit Dr. Ares K. Menon, Geschäftsführer der Berlin Heart GmbH

Unser Herz schlägt für Kinder

Im Laufe eines durchschnittlichen Menschenlebens pumpt das Herz rund 220 Millionen Liter Blut durch den Körper. Mit der gleichen Menge Wasser könnte man fast 88 olympische Schwimmbecken füllen. Wenn das…

„Der Erfolg liegt im Tun“

Interview mit Florian Mader, Geschäftsführender Gesellschafter Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Der Erfolg liegt im Tun“

Vielseitig, zuverlässig und qualitätsbewusst, das zeichnet die Mader Gruppe aus. Das Südtiroler Unternehmen umfasst heute vier Standorte in ganz Südtirol: Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen – dabei liegt der Ursprung…

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Interview mit Tobias Schmidt, Entwicklungsleiter euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc)

Carbon – formschön, funktional und nachhaltig

Extrem leicht, nahezu beliebig formbar und trotzdem stabil, ist Carbon ein zukunftsweisendes Material mit Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Die euro advanced carbon fiber composites GmbH (eacc) ist europaweit ein gefragter…

TOP