Mit Industrie 4.0 zum individuellen Mikroprodukt

Interview mit Gerrit Häcker, CEO und Gründer der Häcker Automation GmbH

Die Häcker Automation GmbH wurde vor fast 30 Jahren von Gerrit Häcker als klassisches Einzelunternehmen gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. Der Umzug an den heutigen Standort erfolgte im Jahr 2000. Es folgten mehrere Erweiterungen der Produktionsfläche. Heute verfügt das Unternehmen über vier Produktionshallen und beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter.

Internationale Expansion

Starkes Wachstum kennzeichnete die vergangenen vier Jahre, dank der verstärkten Internationalisierung und des wachsenden Potenzials der Mikrotechnik. „Wir haben unsere Kunden beim Aufbau von internationalen Produktionsstandorten begleitet“, erklärt CEO und Firmengründer Gerrit Häcker. „Dabei stellen wir fest, dass immer mehr große Unternehmen nicht nur einzelne Maschinen, sondern ganze Produktionslinien nachfragen.“

Ein weiterer wichtiger Trend hat sich seit der Pandemie herauskristallisiert. „Seit Corona beobachten wir, dass Unternehmen versuchen, ihre Lieferketten zu sichern, indem sie die Produktionsmittel zurück nach Europa holen“, sagt Gerrit Häcker. „Das ist natürlich eine große Chance für uns.“

Ein Markt mit viel Potenzial

„Wir haben uns auf die Entwicklung von Automatisierungslösungen für Mikroprodukte spezialisiert“, erklärt Gerrit Häcker. „Das ist ein relativ neuer Fertigungsbereich, der aber ein großes Potenzial hat. Die Herausforderung dabei ist es, Maschinen in einer Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu entwickeln, die es vorher nicht gab. Wir haben uns von den traditionellen Märkten abgehoben, weil wir Maschinen angeboten haben, die viel anspruchsvoller und exotischer waren. So helfen wir unseren Kunden, aus dem gewohnten Klischee auszubrechen und durch Innovation ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein.“

Modularität

Das Besondere am Angebot von Häcker Automation ist das Baukastensystem mit mehr als 100 verschiedenen Modulen. Dank der offenen und modularen Maschinenplattform können 80% der Fertigungsanforderungen des Kunden aus dem Standardprogramm abgedeckt werden. Ein weiterer Vorteil ist ihre Flexibilität.

„Die zunehmende Individualisierung der Produkte hat dazu geführt, dass die Produktionszyklen weniger vorhersehbar sind“, erklärt Gerrit Häcker. „Wir haben auf Maschinen gesetzt, die für neue Produkte in der Zukunft anpassungsfähig sind.“

Kleinstarbeit

Wie der Name schon sagt, befasst sich die Mikrotechnik mit der Herstellung von sehr kleinen Geräten. „Die Produkte sind etwa einen Zentimeter groß oder kleiner und enthalten viele Miniaturkomponenten“, sagt Gerrit Häcker. „Unsere Maschinen arbeiten hochpräzise. Wir können einen Klebepunkt auf ein Haar setzen.“ Die Automatisierung in diesem Bereich ist noch relativ jung, wird aber in den kommenden Jahren weiter stark wachsen.

Wettbewerbsvorteile schaffen

„Nehmen wir als Beispiel Hörgeräte“, sagt Gerrit Häcker. „Da gibt es etwa zehn namhafte Anbieter. Wir arbeiten mit zwei von ihnen, die 60% des Weltmarktes abdecken, zusammen. Unter anderem dank der alternden Bevölkerung wächst dieser Markt um circa 20% pro Jahr, sodass jedes Jahr mittlerweile 20 Millionen Hörgeräte produziert werden. Bis vor 15 Jahren wurden diese in Handarbeit in Niedriglohnländern hergestellt. Da die Geräte immer kleiner und komplexer werden, steigt die Fehlerquote, sodass die manuelle Produktion unrentabel wird. Wer den ersten Schritt macht und in eine automatisierte Fertigungsstraße investiert, kann die Initiative auf dem Markt ergreifen.“

Vernetzte Produktion

Ein weiterer damit verbundener Trend ist die Umstellung von der Massenproduktion auf individuell zugeschnittene Produkte. Industrie 4.0 und Digitalisierung sind hier die wichtigsten Trends. „Die Digitalisierung an sich ist keine Industrie 4.0“, sagt Gerrit Häcker. „Aber wir nutzen die digitalen Werkzeuge, die uns heute zur Verfügung stehen, um eine viel stärkere Vernetzung im Produktionsprozess zu erreichen. Unsere Plattform fällt genau in diesen Gedanken rein. Zum Beispiel sind unsere Bearbeitungsköpfe mit Mikroprozessoren ausgestattet und bringen alle Fähigkeiten mit, die es für die Bearbeitungsfunktionen braucht. Setzt man die Maschinen zusammen, vernetzen sich die Bearbeitungsköpfe miteinander und arbeiten automatisch zusammen. Somit entstehen extrem wandlungsfähige Maschinen, die sich in kürzester Zeit den Anforderungen der Produktion anpassen. Das ist unser Verständnis von Industrie 4.0.“

Um die Entwicklung in diesem Bereich noch weiter voranzutreiben, hat das Unternehmen seine Maschinenplattformsoftware als Open Source zur Verfügung gestellt. „Wir haben keine Angst, es könnte jemand uns etwas wegnehmen. Ganz im Gegenteil. Wenn wir unsere Plattform öffnen, können wir von der Arbeit anderer profitieren“, stellt Gerrit Häcker fest.

Werte der Offenheit leben

Diese Offenheit spiegelt sich in den Werten und der Kultur des Unternehmens wider. „Wir sind sehr familiär und harmoniegeprägt unterwegs“, freut sich Gerrit Häcker. „Hier arbeiten zwar ausschließlich Menschen, die Herausforderungen suchen und eigenständig sind, doch die gegenseitige Kooperation und Unterstützung haben dabei Vorrang. Wir haben keine Angst vor Fehlern und akzeptieren, dass Manches nicht laufen wird, wie wir es erwarten. So sind wir offen für Innovation.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Spannendes aus der Region Landkreis Gotha

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Interview mit Hauke Lattmann, Geschäftsführer der HABAU Deutschland GmbH

Modulare Effizienz vom Rohbau bis zum Hochbau

Seit seiner Gründung hat sich HABAU Deutschland mit Sitz in Heringen als ein führender Akteur in der deutschen Bauindustrie etabliert. Seine Geschichte ist geprägt von Innovation, Qualität und einem starken…

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

Interview mit Christian Kümmel, Geschäftsführer der Kümmel Fahrzeugteile GmbH & Co. KG

Wie man erfolgreich eine Nische in der Autoindustrie bedient

So vielfältig wie die Verarbeitungskompetenzen – Stanzen, Nähen, Polstern, Kaschieren, Perforieren, Front- und Hinterschäumen sowie die Herstellung von PUR-Formteilen – sind auch die Produkte: Türverkleidungen, Mittelkonsolen, Kopfstützen, Anbauteile für Instrumententafeln…

Das historische Bad  Langensalza neu erleben

Interview mit Annett Standhardt, Geschäftsführerin der KTL Kur & Tourismus Bad Langensalza GmbH

Das historische Bad Langensalza neu erleben

Bad Langensalza, eine charmante Stadt in Thüringen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber entwickelt. Mit einer Bevölkerung von etwa 16.000 Einwohnern bietet…

Das könnte Sie auch interessieren

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

TOP