QAware gestaltet die Zukunft mit modernen Cloud-Technologien

Cloud-Services in der Automobilbranche

Der Digitalisierungsprozess in der Automotive-Industrie schreitet unweigerlich voran. Die Offenheit für neue Technologien und das damit verbundene fachliche Know-how sind die Grundpfeiler für die Realisierung einer erfolgreichen Technologie-Transformation. Gemeinsam mit der BMW Group hat die QAware GmbH eine langjährige Mainframe-Applikation erfolgreich in eine cloud-native Lösung überführt.

2017 startete die QAware gemeinsam mit der BMW Group ein Projekt mit dem Ziel, die On-Premise-Software durch eine moderne Infrastruktur abzulösen. Unter technisch komplexen Herausforderungen und inmitten einer internationalen Krisenlage wurde der erste Roll-out termingerecht, im November 2020, unter strengen Qualitätsanforderungen im Werk München realisiert. Die IT-Lösung ist mittlerweile in zahlreichen Werken geräuschlos und fehlerfrei produktiv geschaltet und versorgt täglich die Werke mit den neu berechneten Stücklisten, auf deren Basis die Fahrzeuge gefertigt werden.

Die Stückliste ist die zentrale Datenstruktur in der Fahrzeugproduktion. Sie gibt Auskunft über alle Bauteile zur Zusammenstellung der Fahrzeuge. Mit einem starken Fokus auf die Produktorientierung ist über die Jahre eine mannigfaltige Supply Chain entstanden, die hohe Stückzahlen in weltweiten Werken fehlerfrei bedienen muss. Eine bemerkenswerte Varianz an Fahrzeugkonfigurationen von mehr als 10 hoch 50 spiegelt die starke Kundenzentrierung des Automobilkonzerns wider, die über die neu eingeführte IT-Lösung unterstützt werden muss. Von der Bremse bis hin zur Schraube oder womöglich dem Bambus-Interior werden täglich individuelle Kundenwünsche in den Werken realisiert.

Treiber zur Entwicklung des unternehmenskritischen Projekts waren organisatorisch-strategische Veränderungen, die die historisch gewachsene Anwendungslandschaft nicht mehr bedienen konnte. Ein steigendes Datenvolumen verbunden mit hohen Betriebskosten hat die Kapazität des Mainframes sukzessive übersteigen lassen. Durch die Einführung einer horizontal skalierbaren JEE-basierten Anwendungsarchitektur unter Verwendung von modernen cloudfähigen Produkten, wie Solr und Kafka in der Azure Cloud, konnten die Kosten reduziert und das handhabbare Datenvolumen vergrößert werden. Die neue IT-Lösung verknüpft Daten aus neun unterschiedlichen Quellsystemen und bündelt diese in einer Single-Point-of-Truth, einem System, das Auskunft über die gesamten Stücklisten für das Unternehmen liefert und unmittelbar aktualisiert.

Die Stückliste ist ein dynamisches Objekt, das beinahe sekündlich Änderungen durch verschiedene Fachbereiche erfährt. Eine große technische Herausforderung bestand darin, jede dieser Änderungen auch noch Tage später rekonstruierbar zu machen. Alle Informationen der Stückliste werden mittels einer universellen API für viele Abnehmer:innen im Unternehmen zur Verfügung gestellt und ermöglichen damit neue fachliche Prozesse und Prozessoptimierungen im Umgang mit der Stückliste im Unternehmen.

Der Erfolg des Projekts ist einer engen Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen zu verdanken. Mithilfe der Expert:innen der BMW Group klärte die QAware das enorm komplexe Regelwerk zur korrekten Auswertung der Stückliste. Zur langfristigen Absicherung der Korrektheit der IT-Lösung helfen zahlreiche automatisierte Regressionstests, die in einer für die Expert:innen lesbaren Sprache verfasst und kontinuierlich weiter gepflegt werden. Darüber hinaus setzt die QAware Prozessverbesserungen um, die zuvor in der bestehenden Systemlandschaft nicht realisierbar waren.

QAware ist ein unabhängiges Beratungs- und Projekthaus für Softwaretechnik mit Sitz in München und Mainz und einem Office in Rosenheim. QAware analysiert, renoviert, erfindet und realisiert Softwaresysteme für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, deren Erfolg maßgeblich von IT abhängt. Von Kununu und dem Great Place to Work Institut® ist das Unternehmen bereits mehrfach im Wettbewerb ‘Deutschlands beste Arbeitgeber’ und ‘Deutschlands beste Arbeitgeber ITK’ ausgezeichnet worden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Interview mit Frank Wolter, Entwicklungsleiter der ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Technologieführer für mobile Speziallösungen

Lenksysteme ohne mechanische Verbindung, maßgeschneiderte Steuerungslösungen für Feuerwehrfahrzeuge, Agrartechnik und Logistik: ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH zählt zu den Pionieren im Bereich automatisierter Mobilität für Spezialfahrzeuge. Im Gespräch mit Frank Wolter,…

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Spannendes aus der Region München

Re:build the future

Interview mit Timo Brehme, einem der vier Geschäftsführer des Beratungs- und Architekturbüros CSMM – architecture matters

Re:build the future

CSMM – architecture matters gilt als eines der führenden Planungs- und Beratungsunternehmen für Büroarchitektur und Arbeitsweltkonzeption. Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet das Unternehmen mit seinem über 100-köpfigen interdisziplinären Team…

Im Fahrersitz der Technologierevolution

Interview mit Robert Isele, Geschäftsführer der Inova Semiconductors GmbH

Im Fahrersitz der Technologierevolution

Der Berufsverkehr in unseren lebhaften Städten scheint oft endlos zu sein und so hat das Erleben eines Autos für die Fahrer heute eine ganz besondere Bedeutung. Mit schwindenden …

Digitalisierungsexperten aus eigener Erfahrung

Interview mit Martin Friedrich, Geschäftsführer der Cegeka Deutschland GmbH

Digitalisierungsexperten aus eigener Erfahrung

Die traditionelle Stärke des aus Belgien stammenden IT-Dienstleisters Cegeka in den Themenfeldern Data, Infrastruktur und Applikationen erfuhr in den letzten Jahren eine immer größere Nachfrage im Markt, wodurch das Unternehmen,…

Das könnte Sie auch interessieren

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

Interview mit Volker Lehnert, Geschäftsführer der c-entron Software GmbH

„Wir sprechen IT“ – und leben es.

ERP-Software für Systemhäuser – spezialisiert und ganz nah am Kunden: Die c-entron Software GmbH aus Ulm zählt seit Jahren zu den führenden Anbietern in ihrer Nische. Im Gespräch mit Geschäftsführer…

TOP