QAware gestaltet die Zukunft mit modernen Cloud-Technologien

Cloud-Services in der Automobilbranche

Der Digitalisierungsprozess in der Automotive-Industrie schreitet unweigerlich voran. Die Offenheit für neue Technologien und das damit verbundene fachliche Know-how sind die Grundpfeiler für die Realisierung einer erfolgreichen Technologie-Transformation. Gemeinsam mit der BMW Group hat die QAware GmbH eine langjährige Mainframe-Applikation erfolgreich in eine cloud-native Lösung überführt.

2017 startete die QAware gemeinsam mit der BMW Group ein Projekt mit dem Ziel, die On-Premise-Software durch eine moderne Infrastruktur abzulösen. Unter technisch komplexen Herausforderungen und inmitten einer internationalen Krisenlage wurde der erste Roll-out termingerecht, im November 2020, unter strengen Qualitätsanforderungen im Werk München realisiert. Die IT-Lösung ist mittlerweile in zahlreichen Werken geräuschlos und fehlerfrei produktiv geschaltet und versorgt täglich die Werke mit den neu berechneten Stücklisten, auf deren Basis die Fahrzeuge gefertigt werden.

Die Stückliste ist die zentrale Datenstruktur in der Fahrzeugproduktion. Sie gibt Auskunft über alle Bauteile zur Zusammenstellung der Fahrzeuge. Mit einem starken Fokus auf die Produktorientierung ist über die Jahre eine mannigfaltige Supply Chain entstanden, die hohe Stückzahlen in weltweiten Werken fehlerfrei bedienen muss. Eine bemerkenswerte Varianz an Fahrzeugkonfigurationen von mehr als 10 hoch 50 spiegelt die starke Kundenzentrierung des Automobilkonzerns wider, die über die neu eingeführte IT-Lösung unterstützt werden muss. Von der Bremse bis hin zur Schraube oder womöglich dem Bambus-Interior werden täglich individuelle Kundenwünsche in den Werken realisiert.

Treiber zur Entwicklung des unternehmenskritischen Projekts waren organisatorisch-strategische Veränderungen, die die historisch gewachsene Anwendungslandschaft nicht mehr bedienen konnte. Ein steigendes Datenvolumen verbunden mit hohen Betriebskosten hat die Kapazität des Mainframes sukzessive übersteigen lassen. Durch die Einführung einer horizontal skalierbaren JEE-basierten Anwendungsarchitektur unter Verwendung von modernen cloudfähigen Produkten, wie Solr und Kafka in der Azure Cloud, konnten die Kosten reduziert und das handhabbare Datenvolumen vergrößert werden. Die neue IT-Lösung verknüpft Daten aus neun unterschiedlichen Quellsystemen und bündelt diese in einer Single-Point-of-Truth, einem System, das Auskunft über die gesamten Stücklisten für das Unternehmen liefert und unmittelbar aktualisiert.

Die Stückliste ist ein dynamisches Objekt, das beinahe sekündlich Änderungen durch verschiedene Fachbereiche erfährt. Eine große technische Herausforderung bestand darin, jede dieser Änderungen auch noch Tage später rekonstruierbar zu machen. Alle Informationen der Stückliste werden mittels einer universellen API für viele Abnehmer:innen im Unternehmen zur Verfügung gestellt und ermöglichen damit neue fachliche Prozesse und Prozessoptimierungen im Umgang mit der Stückliste im Unternehmen.

Der Erfolg des Projekts ist einer engen Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen zu verdanken. Mithilfe der Expert:innen der BMW Group klärte die QAware das enorm komplexe Regelwerk zur korrekten Auswertung der Stückliste. Zur langfristigen Absicherung der Korrektheit der IT-Lösung helfen zahlreiche automatisierte Regressionstests, die in einer für die Expert:innen lesbaren Sprache verfasst und kontinuierlich weiter gepflegt werden. Darüber hinaus setzt die QAware Prozessverbesserungen um, die zuvor in der bestehenden Systemlandschaft nicht realisierbar waren.

QAware ist ein unabhängiges Beratungs- und Projekthaus für Softwaretechnik mit Sitz in München und Mainz und einem Office in Rosenheim. QAware analysiert, renoviert, erfindet und realisiert Softwaresysteme für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, deren Erfolg maßgeblich von IT abhängt. Von Kununu und dem Great Place to Work Institut® ist das Unternehmen bereits mehrfach im Wettbewerb ‘Deutschlands beste Arbeitgeber’ und ‘Deutschlands beste Arbeitgeber ITK’ ausgezeichnet worden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

Interview mit Jeroen Naalden, CEO der Burgers Carrosserie BV

Mehr Frachtgut, mehr Nachhaltigkeit, niedrigere Kosten

„Trusted in Transport, Driven by Innovation“: Dieser Grundsatz gilt für den Anhängerkarosseriebauer Burgers schon seit 1925. Heute zählen vor allem gestandene Einzelhandelsplayer wie Action und Jumbo zu seinen Kunden, die…

Spannendes aus der Region München

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Effizienz in der Bauwirtschaft

Interview mit Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Effizienz in der Bauwirtschaft

Nachhaltige und klar kommunizierte Entscheidungen der Politik sind notwendig, damit die Bauwirtschaft sicher planen kann – zu diesem Ergebnis kommt Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH. Aktuellen Herausforderungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

TOP