Immer in Mode: der Knopf für Hosen, Taschen, Ohren

Interview mit Philipp Osthaus, Global Marketing und Business Development Manager der Prym Fashion GmbH

Im rheinländischen Stolberg ist Prym eine Institution. Seit 1642 befindet sich hier der Sitz des Traditionsunternehmens, das 1530 von dem Goldschmied Wilhelm Prym in Aachen gegründet wurde. Seitdem steht Prym für die hochwertige Verarbeitung von Feinmetallen – insbesondere die Herstellung von Stanzprodukten – für verschiedene Sparten.

Prym Fashion betreibt ein reines B2B-Geschäft und konzentriert sich auf Zubehör für die Bekleidungsindustrie wie Druckknöpfe, Patches, Logos, Nieten, Ösen oder Reißverschlüsse. Prym Intimates stellt Verschlüsse für die Lingerie her, Prym Consumer Handarbeitsbedarf für Endverbraucher und INOVAN heißt das noch relativ junge Automotivesegment. Diese Firma fertigt metallische Steckverbindungen für den Automobilbereich.

„Wir bewegen uns in einer Nische; hier sind wir Marktführer“, erklärt Philipp Osthaus, Global Marketing und Business Development Manager bei Prym Fashion. Die Entwicklung einer Innovation kann sich der Weltmarktführer im Bereich Druckknöpfe offiziell auf die Fahnen schreiben: „Den S-Feder-Druckknopf haben wir im 19. Jahrhundert erfunden und patentieren lassen“, betont er.

Und noch ein Produkt ist weltbekannt: Der berühmte Knopf im Ohr der Steiff-Tiere kommt seit 30 Jahren aus Stolberg. Allein 100 Millionen EUR beträgt der Jahresumsatz der Fashion-Sparte, in der 650 der 3.600 weltweit tätigen Mitarbeiter beschäftigt sind. Anteilseigner der Prym-Gruppe ist heute ein Investor, mehrheitlich ist das Unternehmen nach wie vor in Familienbesitz.

Schnelllebigkeit in der Bekleidungsindustrie

Der Fast-Fashion-Trend geht auch an Prym Fashion nicht spurlos vorüber, berichtet Philipp Osthaus: „Ketten wie H&M oder Zara bringen heute jedes Jahr 12 bis 20 Kollektionen heraus und die Anzahl steigert sich von Jahr zu Jahr. Wir können daher nicht mehr alle Formen und Farben für jeden Geschmack vorhalten.“

Gerade in Anbetracht dieser Schnelllebigkeit hat sich das Unternehmen Nachhaltigkeit zur Aufgabe gemacht. Produziert wird in Stolberg und in Italien und damit zu 100% in Europa. „Wir zahlen faire Löhne im Tarif und produzieren unter Beachtung der Umweltauflagen. Das unterscheidet uns von asiatischen Herstellern. Der Druckknopf besteht aus Edelstahl oder Messing, ist in hohem Maß recycelbar und unser Ausschuss wird dem Werkstoffkreislauf zu 100% wieder zugeführt. Außerdem versuchen wir stetig, den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren und haben neue Abwasseranlagen installiert.“

Anbieter von Systemlösungen

Die Kunden von Prym Fashion sind Hersteller sowie Designer und Einkäufer von Marken wie Hugo Boss oder auch Steiff – eine Firaltma, die nicht nur die berühmten Plüschtiere herstellt. „Sie ist mit ihrer Kids- und Babymode sehr erfolgreich. Wir sind zu 100% Supplier“, so Philipp Osthaus. Kriterien, die den Kunden interessieren, seien vor allem der Preis und die Verfügbarkeit. „Alles muss sofort lieferbar sein. Diese Herausforderungen sind dem Fast Fashion-Trend geschuldet“, sagt der Manager, der aber auch betont: „Wir differenzieren uns nicht über den Preis. Das machen die Produzenten aus Asien.

Wir sind als Hersteller vor allen Dingen Anbieter einer Systemlösung. Der Knopf muss an das Kleidungsstück angebracht werden und wir liefern zum Beispiel die Ansetzmaschinen dazu mit. Welcher Knopf und welche Maschine benötigt werden, eruieren wir im Gespräch mit den Kunden. Es gibt nur wenige Anbieter, die die Ansatztechnik mitliefern und hochwertige Verarbeitung garantieren können.“

After Sales-Service ist ein weiterer wesentlicher Teil des Geschäfts. Prym Fashion scheut auch sensible Märkte wie zum Beispiel Babystrampler nicht, bei denen die Knöpfe weder korrodieren noch Unebenheiten haben dürfen.

Digitale Kollektionen

Die Digitalisierung hat unter anderem dazu geführt, dass der physische Katalog vom digitalen Schritt für Schritt abgelöst wird. Dass die Artikel in dieser Form zur Verfügung gestellt werden, hat einen praktischen Nutzen für den Kunden, erklärt Philipp Osthaus: „Die Hugo Boss AG arbeitet an der Digitalisierung in der Kollektionserstellung: Der Designer zeichnet am Rechner, zieht die Accessoires dann per Drag and Drop direkt in die Zeichnung hinein und hat per Knopfdruck eine Kollektion.“

Für die Prym-Gruppe spiele der Fashionbereich eine große Rolle, verdeutlicht der Manager, der seit vier Jahren im Unternehmen ist: „Der Markt entwickelt sich gut und wir haben Wachstumschancen in den wichtigen Märkten. Wir stellen außerdem hier in der Region einen großen Arbeitgeber dar.“ Fachkräftemangel ist bei Prym Fashion kein Thema. Das Unternehmen bildet im kaufmännischen und im Produktionsbereich aus. Für 2020 sind insbesondere die weitere Digitalisierung des Produktportfolios und der Aufbau einer Onlineplattform geplant.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Spannendes aus der Region Städteregion Aachen

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

Der Spirit macht‘s

Interview mit Anemone Zabka, Geschäftsführerin der Schumacher Lager und Logistik GmbH

Der Spirit macht‘s

Mit der zunehmenden Globalisierung des Handels und einer steigenden Nachfrage nach frischen und empfindlichen Produkten wächst der Markt für temperaturgeführte Transporte kontinuierlich. Fortschritte in der Kühltechnologie und die steigende Bedeutung…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

TOP