„Wir brauchen mehr Digitalisierung im Mittelstand“

Interview mit Christian Jupe, Geschäftsführer, und Josef Lang, Geschäftsführer der Provectus Technologies GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Jupe, Herr Lang, wie lange existiert Provectus und was waren in dieser Zeit die wichtigsten Themen und Ereignisse?

Christian Jupe: Provectus wurde 2001 gegründet. Seitdem haben wir immer den Fokus auf eine klare Wertestruktur gelegt, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Denn die Werte Innovation, Partnerschaft und Qualität, die wir uns auf die Fahnen geschrieben haben, können nur aus den Menschen heraus und durch Menschen entstehen. Einer der wichtigsten Schritte war für uns, unsere Vision klar und verständlich herauszuarbeiten und in eine für uns passende Strategie umzusetzen. Um neuen Ideen Raum zu geben, haben wir einen eigenen Bereich für die Entwicklung von Produktinnovationen geschaffen.

Josef Lang: Mit ein Grund für die Unternehmensgründung war, dass uns in der damaligen Dot-Com-Bubble die Werteorientierung in Bezug auf den technischen Nutzen für den Kunden und den partnerschaftlichen Umgang miteinander fehlte. Das Bedürfnis nach Werteorientierung ist in Krisenzeiten besonders groß, sowohl bei den Kunden als auch bei den Mitarbeitern. Das haben wir 2008 erlebt, als wir große Zuwächse hatten, und so ist es auch jetzt wieder.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich Provectus wirtschaftlich entwickelt?

Josef Lang: Wir sind relativ linear gewachsen. Heute beschäftigen wir fast 100 Mitarbeiter und generieren einen Jahresumsatz von zwölf Millionen EUR. Wir befinden uns in einem sehr volatilen und dynamischen Marktumfeld gerade auf dem Entwicklungsschritt zum klassischen mittelständischen Unternehmen. Dabei geben wir uns viel Mühe, auch alle mitzunehmen. Wir investieren zum Beispiel viel in Kommunikationskanäle, um die Mitarbeitenden einzubinden.

Wirtschaftsforum: Welche Leistungen bieten Sie im Einzelnen an?

Christian Jupe: Eines unserer Kernthemen ist nach wie vor die Digitalisierung von Arbeitsplätzen. Unser Fokus liegt auf den Themen Digital Workplace, Teamwork and Collaboration und Cloud-Transformation.

Josef Lang: Daneben bieten wir Strategieberatung, Consulting und Umsetzung, Managed Service sowie Adoption und Change Management an. Wir ergänzen auch kleine Bausteine, die andere bisher nicht beachtet haben, mit Lösungen und Softwareprodukten. Ein Beispiel ist unsere Secure Contact App, die ein DSGVO-Thema – die datenkonforme Nutzung von Geschäftsdaten, etwa bei privater Nutzung eines Diensthandys – löst.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihr Unternehmen neben der Werteorientierung besonders aus?

Christian Jupe: Insbesondere die ganzheitliche Unterstützung unserer Kunden. Unser Ziel ist immer, Trusted Advisor bei unseren Kunden zu werden und uns gemeinsam mit ihnen in neue Themenfelder einzuarbeiten. Vertrauen und Partnerschaft sind dafür ganz wichtig. Unsere Managed Service-Dienstleistungen waren immer der Fels in der Brandung. Jetzt wollen wir uns mehr zum Digital Business Enabler entwickeln und tiefer in die Wertschöpfungskette unserer Kunden einsteigen.

Wirtschaftsforum: Gibt es auch Entwicklungen, die Ihnen Sorgen bereiten?

Christian Jupe: Ja. Einerseits soll der Standort Deutschland gestärkt werden, andererseits werden Innovationen durch hohe gesetzliche oder bürokratische Anforderungen blockiert. Viele unserer Kunden sind im stark regulierten Umfeld tätig und auf der Suche nach hochspezialisierten Dienstleistern. Die Anforderungen in diesen Bereichen können wir nur erfüllen, weil wir frühzeitig in Zertifizierungen und Ausbildung investiert haben. Die Anforderungen werden immer höher, sei es in punkto Compliance, Datenschutz oder Nachhaltigkeit.

Josef Lang: Dieses Problem der hohen Markteintrittshürden betrifft insbesondere junge Unternehmen. Wir brauchen mehr frische Ideen und mehr Digitalisierung im deutschen Mittelstand. Dafür brauchen wir mehr spezialisierte und innovative IT-Unternehmen, die aus den Produkten der Technologielieferanten Lösungen für Kunden bauen können! Um uns da nicht selbst zu blockieren, wäre eine Digitalisierung und Entbürokratisierung des ganzen Wirtschaftsraumes Deutschland und Europa wünschenswert.

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Spannendes aus der Region München

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Sichere Daten, sichere Zukunft

Interview mit Susanne Moosreiner, Geschäftsführerin der SEP GmbH

Sichere Daten, sichere Zukunft

Cyberangriffe sind derzeit auf Rekordniveau. Laut Bitkom-Studie ist die Gefahr von Industriespionage, Ransomware und Datendiebstahl für 81% der deutschen Unternehmen eine reale. Weil der wirtschaftliche Schaden immens ist, werden mehrschichtige…

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Interview mit Marco Becker, Geschäftsführer der save IT first GmbH

IT-Sicherheit ist ein ­kontinuierlicher Prozess

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, doch mit ihr steigen auch die Herausforderungen für Unternehmen, ihre sensiblen Daten zu schützen. Hier kommt die save IT first GmbH ins Spiel. Im…

TOP