Traditionelle Schinken

Interview

„Bei der Produktion unserer Schinkenspezialitäten vereinen wir langjährige Tradition mit modernster Technologie“, betont Geschäftsführerin Sonia Dukcevich. „Mit unseren DOP-Produkten wollen wir den italienischen Geschmack der Schinken bewahren, und ihre bekannten typischen Eigenschaften an die Konsumenten weitergeben.“

Vor knapp 70 Jahren gegründet

Principe di San Daniele wurde 1945 von Stefano Dukcevich gegründet, der nach dem Zweiten Weltkrieg aus Zagreb nach San Dorligo della Valle gewandert ist. Die Fleischerei begann zunächst als kleiner Betrieb in der Region. Mit der Fertigung des Prager Schinkens, ein traditioneller Kochschinken der böhmischen Küche, sowie von Würstchen begann schließlich der Aufstieg der Firma mit dem Eichenblatt als Logo. Schnell begann der Familienbetrieb damit, den gesamten italienischen Markt zu beliefern.

„Im Jahr 1969 bauten wir die erste Produktionsstätte für den in Italien sehr bekannten Prosciutto di San Daniele“, erläutert Sonia Dukcevich. „Heute ist der Rohschinken mit 43% des Umsatzes unser wichtigstes Produkt.“

Traditioneller Schinken

Eine rosabräunliche Farbe und eine schmale, weiße Fettschicht sind die äußeren Kennzeichen des San-Daniele-Schinkens. Sein Geschmack ist aromatisch-süßlich und ähnelt dem des Parmaschinkens. Er ist nach seinem Herkunftsort San Daniele benannt und reift in einem besonders günstigen Klima, das durch das Zusammentreffen der kalten und trockenen Luft aus den Alpen und der feuchtwarmen Dämpfe der Adria entsteht. „Die Reifezeit liegt bei 16 Monaten“, so die Geschäftsführerin. „Wir produzieren den Schinken noch immer auf traditionelle Weise. Nur so erhält er seinen typischen Geschmack.“

Sonia Dukcevich
„Der Prosciutto di San Daniele ist unser wichtigstes Produkt.“ Sonia Dukcevich

450.000 Schinken im Jahr

Die Herstellung des Prosciutto di San Daniele in größeren Massen belgann bereits in den 1920er Jahren und erreichte in den 1950ern schon industrielle Größenordnung. Allein die Principe di San Daniele S.p.A. produziert pro Jahr etwa 450.000 San-Daniele-Schinken mit einem Gewicht zwischen 10,5 und 12,5 kg. Insgesamt werden in der Region pro Jahr 2,6 Millionen Schinken von 27 Produktionsbetrieben hergestellt.

Parmaschinken als Flaggschiff

Ein weiteres wichtiges Produkt des italienischen Unternehmens ist der Parmaschinken, der berühmte italienischen Prosciutto di Parma. Auch der Parmaschinken ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung (GGU) und nur der in Parma hergestellte Schinken darf unter dieser DOP-Marke angeboten werden. Principe di San Daniele fertigt in seinen Betrieb in Langhirano bei Parma etwa 180.000 Schinken pro Jahr, die zwischen 12 und 14 Monate in speziellen Lagerhallen luftgetrocknet wird.

„Der Parmaschinken ist für uns ein sehr wichtiges Produkt, da der italienische Rohschinken weltweit über den Parmaschinken definiert wird“, erklärt Sonia Dukcevich. „Damit sind wir auf den Weltmärkten als Schinkenproduzent sichtbar, was uns auch bei der Vermarktung unserer anderen Schinken- und Wurstspezialitäten hilft.“

Breite Produktpalette

Das dritte DOP-Produkt im Portfolio des Unternehmens ist der Prosciutto Veneto, der in der Region Vicenza hergestellt wird. Die Produktpalette ist jedoch noch weitaus größer und beinhaltet verschiedene weitere luftgetrocknete Schinken, wie zum Beispiel den Val Liona, valle Antica oder den Principe del Friuli, und Delikatessen, darunter Speck, Mortadella und Salami. „Wir produzieren außerdem auch noch unsere historischen Produkte, mit deren Produktion wir bereits 1945 gestartet haben“, bemerkt die Geschäftsführerin. „Dazu gehören unser bekannter Prager Kochschinken sowie die Würstel, die wir mit und ohne Natursaitling anbieten.“

Vladimir Dukcevich
„Bei der Produktion unserer Schinkenspezialitäten vereinen wir langjährige Tradition mit modernster Technologie.“ Vladimir Dukcevich

Neue Investitionen

Principe di San Daniele entwickelt regelmäßig neue Produkte, um den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden. So bietet der Betrieb mittlerweile auch ein komplettes Portfolio an glutenfreien Produkten an. Zu den Neuheiten gehört auch die Principe Vita leggera Palette an fettreduzierten Spezialitäten aus Truthahnbrust. Ein Großteil der Wurst- und Schinkenspezialitäten sind außerdem bereits in Scheiben geschnitten erhältlich und damit für den direkten Verzehr geeignet.

Traditionell und modern

Bei der Herstellung der Schinkenund Wurstspezialitäten arbeitet das Unternehmen noch immer mit traditionellen Rezepten und bewährten Herstellungsprozessen. Dabei kombiniert Principe di San Daniele die traditionellen Handwerksmethoden mit modernsten Produktionstechniken. Damit wird der Betrieb den aktuellen Anforderungen gerecht, ohne dass die Produkte dabei an Authentizität einbüßen.

Ständige Kontrolle

Das Unternehmen legt großen Wert auf die hohe Qualität seiner Produkte. „Wir kontrollieren unsere Schinkenspezialitäten bei jedem einzelnen Produktionsabschnitt“, betont Sonia Dukcevich. „Wir nutzen neueste Technologien, um die Prozesse zu verbessern und die kontinuierliche Qualität unserer Waren auch in Zukunft sicherstellen zu können. Unsere Kunden verlassen sich auf uns und wir haben uns einen exzellenten Ruf erarbeitet, dem wir auch weiterhin gerecht werden wollen. Neben der Handwerkskunst in der Schinkenfertigung ist vor allem eine große Aufmerksamkeit in Bezug auf die Hygiene unerlässlich.“

Weltweiter Vertrieb

Principe di San Daniele liefert den Prosciutto di San Daniele, den Prosciutto di Parma und die anderen Spezialitäten heute in die ganze Welt. Etwa 30% der Produktion wird nach Deutschland, in die USA, nach Österreich, Belgien, Dänemark, Japan, Frankreich, Australien und in andere Länder rund um den Globus exportiert. Die Produkte werden an Delikatessenläden, den Lebensmitteleinzelhandel sowie an große Supermarktketten vertrieben.

Die Zeichen stehen auf Wachstum

Das Exportgeschäft möchte das Unternehmen in Zukunft auch noch weiter ausbauen. „Wir sehen besonders für unseren italienischen Rohschinken noch viel Potential im Ausland“, bemerkt die Geschäftsführerin. „Doch auch in Italien wollen wir noch weiter wachsen.“ Nachdem der Betrieb bereits im Jahr 2000 erfolgreich die Lebensmittelfirma King‘s übernommen hat, die ursprünglich zum Nestlé Konzern gehörte, sind auch weitere Akquisitionen nicht ausgeschlossen. Zurzeit erwirtschaftet Principe di San Daniele in seinen sechs Fertigungsbetrieben, in denen insgesamt etwa 510 Mitarbeiter beschäftigt werden, einen Jahresumsatz von rund 150 Millionen EUR. „Wir haben jedoch noch Kapazitäten frei und wollen diese auch nutzen“, so Sonia Dukcevich. „Unser Ziel sind 190 Millionen EUR Jahresumsatz. Dabei wollen wir jedoch unsere Tradition bewahren und keine Abstriche in Bezug auf die hohe Qualität unserer Schinkenspezialitäten machen. Principe di San Daniele steht einfach für vollendeten Genuss aus Italien.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Interview mit Maximilian Stähle, Geschäftsführer der AWV - Allgemeine Wohnhaus-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Geschäftsbesorgungs KG

Hausverwaltung von ganz klein bis ganz groß

Gerade wenn energetische Sanierungsmaßnahmen anstehen, prallen in Wohnungs-eigentümergemeinschaften oftmals sehr unterschiedliche Meinungen aufeinander, was schnell zu Konflikten führen kann. Die Vermittlung eines breiten Konsenses gehört daher inzwischen zu den Kernaufgaben…

Für den vollen Durchblick

Interview mit Dr. César Collazo, Geschäftsführer der COTEC GmbH

Für den vollen Durchblick

Die COTEC GmbH mit Sitz in Karlstein am Main entwickelt nicht nur hydrophobe Materialien zur hochwertigen Beschichtung von Brillen- und anderen Gläsern. Als einziges Unternehmen weltweit stellt sie auch Maschinen…

Durchblick mit Weitblick

Interview mit Thomas Rustige, kaufmännischer Prokurist und Manuel Nicolai, Vertriebsleiter der Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH

Durchblick mit Weitblick

Im Fensterbau geht es heute um weit mehr als nur den Durchblick: Höchste Präzision, nachhaltige Materialien und smarte Technologien bestimmen das Bild. Die Gebr. Otto und Heinrich Müller Holzbearbeitung GmbH…

Spannendes aus der Region San Dorligo della Valle (TS)

Von Tür zu Tür

Interview mit Pietro Silvestri, Sales Department der Santandrea S.r.l.

Von Tür zu Tür

Ein Warentransport quer über den Globus ist eine logistische Herausforderung. Für die Santandrea S.r.l. aus dem italienischen Triest sind derartige Aufgaben seit 20 Jahren Alltag. Die Spedition für Import und…

Wärmetauscher – innovative Lösungen aus Italien

Interview

Wärmetauscher – innovative Lösungen aus Italien

Ganz gleich ob Industrie oder Gewerbe, in allen Bereichen, in denen Wärmetauscher zum Einsatz kommen, ist ihre hochwertige Verarbeitung und ihr einwandfreies Funktionieren von essenzieller Bedeutung. Seit nunmehr 30 Jahren…

Funktion kombiniert mit italienischem Modeflair

Interview mit Manfred Erlacher, CEO Chervò Spa

Funktion kombiniert mit italienischem Modeflair

Sie ist funktional und sie sieht gut aus. Die Golfbekleidung der italienischen Chervò Spa ist ganz auf die Bedürfnisse der Golfsportlerinnen und -sportler ausgerichtet und bietet ihnen ein Höchstmaß an…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Interview mit Sofie De Lathouwer, CEO der Gudrun Groep

„Unsere Mitarbeiter möchten die Kunden glücklich machen!“

Pralinen und Trüffel aus Belgien genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Dass die leckeren Schokoladenprodukte diesem Ruf auch gerecht werden, ist der Anspruch der Gudrun Groep aus Lier. Unter dem Slogan…

Die perfekte Tasse Kaffee

Interview mit Ingo Swoboda, Managing Director der Julius Meinl Deutschland GmbH

Die perfekte Tasse Kaffee

Kaffeetrinken hat in Deutschland Tradition. In den vergangenen Jahren haben neue internationale Kaffee-Brands den Markt neu belebt. Die Julius Meinl Deutschland GmbH aus Ratingen, ein Tochterunternehmen des traditionellen österreichischen Kaffeespezialisten…

Saft oder Suppe? Am besten mit Eiweiß

Interview mit Fred Bergmans, Geschäftsführer der Carezzo Nutrition BV

Saft oder Suppe? Am besten mit Eiweiß

Mangelernährung im Krankenhaus. Das hört sich unglaublich an, kann aber eintreten, wenn bei Patienten, besonders bei älteren, nicht auf die ausreichende Zufuhr von Proteinen geachtet wird. Dann muss schnell Abhilfe…

TOP