„Jedes Schieferdach ist ein Kunstwerk!“

Interview mit Benedikt Egert, Geschäftsführer der Prange GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Egert, die Prange GmbH verlegt bundesweit Schieferdächer. Handwerk und Denkmalpflege gehen dabei in Ihrem Unternehmen Hand in Hand – wie viel Tradition steckt im gelebten Alltag tatsächlich in Ihrem Gewerk?

Benedikt Egert: Das von uns verarbeitete Material, das wir von der Industrie beziehen, wird inzwischen stellenweise maschinell und nicht mehr in Handarbeit hergestellt – doch darin liegt auch schon eine der größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Ansonsten funktioniert unsere Arbeit ziemlich genau wie vor 100 Jahren, wobei sich daran auch im nächsten Jahrhundert wenig ändern dürfte. Sobald das Material auf das Dach verbracht wurde, folgt der Verlegungsprozess, der allein von Hand ausgeführt wird.

Dabei ist das gesamte Know-how unserer Mitarbeiter gefragt, deren unverkennbare Handschrift das Dach am Ende trägt und die der geschulte Blick sofort erkennen kann. Das macht unser Handwerk zweifellos einzigartig und faszinierend.

Wirtschaftsforum: Bei welchen Objekten engagieren Sie sich genau?

Benedikt Egert: Der Großteil unserer Tätigkeit erstreckt sich auf Sakralbauten und andere besonders exponierte historische Objekte, die sich vornehmlich im Eigentum der öffentlichen Hand befinden – so haben wir kürzlich beispielsweise das Dach der Universitätsbibliothek Heidelberg neu eingedeckt. Auch an den aufwendigen Sanierungsarbeiten der Wewelsburg im Großraum Paderborn, dem architektonischen Aushängeschild des ganzen Landkreises, durften wir mitwirken – allein, weil dieses Objekt mit besonders bedeutsamen historischen Ereignissen aufgeladen ist, war dies auch für uns ein ausgenommen spannendes Projekt. Wenn wir von privaten Bauherren beauftragt werden, handelt es sich dabei schier ausnahmslos um hochwertige Objekte mit besonders weitgehenden Anforderungen an ein ansprechendes, ästhetisches Erscheinungsbild.

Wirtschaftsforum: Nur relativ wenige Dächer werden mit Schiefer eingedeckt, während nicht viele Bauunternehmen diese Arbeiten überhaupt ausführen können. Bedeutet das in der Praxis eher Auftragsmangel oder -überhang?

Benedikt Egert: Wir können bei Weitem nicht alle Aufträge annehmen, die an uns herangetragen werden – teilweise leider zum Unmut der Bauherren, mit denen wir in der Tat gerne zusammenarbeiten würden. Unsere Absagen sind im Zweifel nicht unserem Desinteresse geschuldet, sondern einzig dem Umstand, dass wir nicht über die Mitarbeiterkapazitäten verfügen, um sämtliche möglichen Projekte zielführend umzusetzen.

Wirtschaftsforum: Worauf führen Sie diesen besonders tiefgreifenden Fachkräftemangel in Ihrem Gewerk zurück?

Benedikt Egert: Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig – angefangen damit, dass es sich beim Schieferdecker um keinen gesonderten Ausbildungsberuf handelt. Die entsprechenden Kompetenzen können wir den jungen Kollegen erst in nennenswertem Umfang vermitteln, wenn sie ihre Ausbildung zum Dachdecker abgeschlossen haben, was natürlich einen entsprechend hohen Aufwand für unser Unternehmen bedeutet. Noch deutlich gewichtiger sind die gesamtgesellschaftlichen Ursachen – angefangen bei der fehlenden Wertschätzung für Handwerksberufe im Allgemeinen. Das Handwerk gilt als schmutzig, und wer mit einer schwarzen Dachdeckerhose durch die Stadt läuft, wird bisweilen sogar schief angeschaut. Das ist eine ungemein entmutigende Erfahrung – insbesondere, weil das Handwerk gerade in Deutschland das Rückgrat unserer gesamten Volkswirtschaft bildet. Hinzu treten gewisse falsche Vorstellungen in den Elternhäusern, wo oftmals gilt, dass allein der Weg aus Gymnasium, Abitur und Studium zu einem erfüllten Leben und beruflichem Erfolg führt. Die Realität sieht hingegen ganz anders aus – denn das Handwerk hat weiterhin goldenen Boden, und entsprechende Fachkräfte werden händeringend gesucht. Zudem könnte das Potenzial vieler Asylbewerber und geduldeter Ausländer viel weitreichender genutzt werden – hier wäre die Politik gefragt, entsprechend lebensnahe Regelungen einzuführen, um dies konsequent zu ermöglichen.

Wirtschaftsforum: Sie selbst haben die Prange GmbH im letzten Jahr übernommen. Was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Benedikt Egert: Ich bin noch den Weg des klassischen Handwerkers gegangen und habe mich nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Vorarbeiter und Meister weiterqualifiziert. Dadurch habe ich mir eine entsprechende Erfahrung angeeignet, die ich nun auch in meiner Funktion als Geschäftsführer von Prange einbringen möchte. Neben der traditionellen und fachlich besonders fordernden Handwerkskunst, für die wir stehen, erlebe ich dabei insbesondere auch die tolle Zusammenarbeit in unserem Team als sehr erfüllend. Natürlich würde ich mich freuen, es noch um zusätzliche engagierte Kollegen zu erweitern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region Hochsauerlandkreis

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Interview mit Dipl.-Ing. Andreas Kulke, Gründer und Geschäftsführer der alcona Automation GmbH

Vom Stall bis zur Wallbox – Energie intelligent nutzen

Die Landwirtschaft steht unter Druck – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Gleichzeitig boomt die Elektromobilität, und auch die Energiewende verlangt nach innovativen Lösungen. Genau an diesen Schnittstellen positioniert sich die alcona…

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

Interview mit Torsten Valentin, Geschäftsführer der seculution GmbH

Nie wieder Schadsoftware – garantiert

In Zeiten, in denen Virenscanner regelmäßig versagen und Ransomware-Angriffe ganze Behörden lahmlegen, braucht es neue Denkweisen in der IT-Sicherheit. Die seculution GmbH aus Werl geht mit ihrem radikal anderen Ansatz…

Das könnte Sie auch interessieren

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

TOP