Präziser geht es nicht

Interview mit Dr. Till Vogels, Geschäftsführer der Präzisions-Entwicklung DENZ Fertigungs-GmbH

Wirtschaftsforum: Sie haben Ihre Ursprünge im Zubehör für Kameras. Was sind heute Ihre wichtigsten Produktbereiche?

Dr. Till Vogels: Ein wichtiges Standbein sind heute Prüfgeräte für Kameraobjektive und professionelle Filmkameras sowie Motivsucher, die hauptsächlich Regisseure nutzen, um sich Szenen vorab anzuschauen. Darüber hinaus bieten wir Zubehör rund um die Filmtechnik an, wie zum Beispiel Monitorhalter, Schwenkgeräte oder Objektivadapter. Unser zweiter Geschäftsbereich ist die Lohnfertigung. Hier sind wir auf hochpräzise Teile für Prototypen bis hin zu Kleinserien spezialisiert, die in verschiedenen Branchen wie z.B. Luft- und Raumfahrt, Elektronikherstellung oder der Medizintechnik eingesetzt werden für spezielle Produkte, wie zum Beispiel Raketen oder Rennwagen. Wir verfolgen dabei einen sehr partnerschaftlichen Ansatz und werden von unseren Kunden schon früh in die Produktentwicklung eingebunden. Wir beraten unsere Kunden ausführlich und auf Augenhöhe, um auch bei der konstruktiven und fertigungsgerechten Gestaltung der Bauteile die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung zu finden.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuelle Themen und Trends in Ihren beiden Geschäftsbereichen?

Dr. Till Vogels: Insgesamt sind die beschränkte Materialverfügbarkeit und die exorbitanten Preise ein großes Thema. In der Lohnfertigung haben wir einen hohen Materialbedarf, oft auch sehr kurzfristig. Leider verlängern sich zurzeit häufig die Lieferzeiten. Grundsätzlich ist auch die Digitalisierung ein wichtiger Treiber der Branche. Corona war hier das berühmte Brennglas. Mechatronische und opto-elektronische Bauteile werden immer interessanter, auch für die Elektronikoptimierung.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden die Kunden sich für Sie? Warum gehen Sie nicht zu einem anderen Anbieter?

Dr. Till Vogels: Unsere Kunden in der Lohnfertigung sind sehr anspruchsvoll und schätzen die hohe Präzision und Qualität, die sie bei uns erhalten. Ganz gleich, ob für Satelliten, Rennwagen oder medizinische Produkte – wir haben die Kompetenz in der Auslegung der Teile und das Know-how in der Fertigung. Wir fertigen nicht einfach die Bauteile nach Zeichnung und Modell sondern entwickeln mit unseren Kunden gemeinsam die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Gleichzeitig gehen wir schnell und flexibel auf die Kundenwünsche ein, z.B. was die Liefertermine angeht. Ähnliches gilt in der Filmtechnik. Wir verfügen über hochqualitative Produkte, die es sonst am Markt nicht gibt. Ein gutes Beispiel ist hier unser FDC, ein Gerät, mit dem man die Flanschtiefe der Kameras messen kann, den wir patentiert haben und weltweit als einziger Hersteller anbieten.

Wirtschaftsforum: Ihre Kunden sind also Hersteller und Unternehmen der Film- und Fernsehbranche sowie Industrieunternehmen. Aus welchen Regionen kommen sie?

Dr. Till Vogels: Im Film- und TV-Bereich sind wir global unterwegs. Von Europa über die USA bis nach Asien und Neuseeland. In der Lohnfertigung konzentrieren wir uns vor allem auf die DACH-Region. Hier ist der persönliche Kontakt wichtig, insbesondere in der Entwicklungsphase.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es das Unternehmen und wie hat es sich bis heute entwickelt?

Dr. Till Vogels: Peter Denz hat die Firma 1970 gegründet, mit hochpräzisem Zubehör für die Film- und Fernsehtechnik. 1992 haben wir den technischen Oscar gewonnen, denn wir waren der erste Anbieter, der das Bild aus der Kamera digital ausspielen konnte. Nach und nach kamen weitere Branchen hinzu, die ebenfalls höchste Präzisionsansprüche haben, wie zum Beispiel die Luft- und Raumfahrtindustrie oder der Motorsport.

So entstanden im Laufe der Zeit Synergien und wir wuchsen in den Bereich der Lohnfertigung hinein, mit einer Spezialisierung auf hochpräzise Teile für Kleinserien. Seit 2019 agieren wir unter dem Dach der ARENIT Unternehmensgruppe.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich langfristig für das Unternehmen gesetzt?

Dr. Till Vogels: Wir möchten organisch wachsen und in beiden Bereichen neue Kunden gewinnen. Eventuell werden wir einen neuen Geschäftsbereich hinzunehmen, in dem wir Synergien aus unseren beiden Geschäftsbereichen nutzen können. Ein Asset für unsere weitere Entwicklung ist unsere nach wie vor überschaubare Größe, die es uns ermöglicht, schnell und flexibel zu reagieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Aus Leidenschaft für Daten

Interview mit Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG

Aus Leidenschaft für Daten

Seit 25 Jahren unterstützt die Woodmark Consulting AG sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Eine ausgewiesene Data Analytics- und KI-Kompetenz ist dem Beratungsunternehmen dabei schon…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Qualitätssicherung in der Energiewende

Interview mit Arnd Roth, technischer Leiter und Patrick Zank, Business Development and Senior Battery Consultant der VDE Renewables GmbH

Qualitätssicherung in der Energiewende

Die VDE Renewables GmbH, eine Tochtergesellschaft des VDE, ist ein führender Anbieter von Dienstleistungen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

TOP