Präziser geht es nicht

Interview mit Dr. Till Vogels, Geschäftsführer der Präzisions-Entwicklung DENZ Fertigungs-GmbH

Wirtschaftsforum: Sie haben Ihre Ursprünge im Zubehör für Kameras. Was sind heute Ihre wichtigsten Produktbereiche?

Dr. Till Vogels: Ein wichtiges Standbein sind heute Prüfgeräte für Kameraobjektive und professionelle Filmkameras sowie Motivsucher, die hauptsächlich Regisseure nutzen, um sich Szenen vorab anzuschauen. Darüber hinaus bieten wir Zubehör rund um die Filmtechnik an, wie zum Beispiel Monitorhalter, Schwenkgeräte oder Objektivadapter. Unser zweiter Geschäftsbereich ist die Lohnfertigung. Hier sind wir auf hochpräzise Teile für Prototypen bis hin zu Kleinserien spezialisiert, die in verschiedenen Branchen wie z.B. Luft- und Raumfahrt, Elektronikherstellung oder der Medizintechnik eingesetzt werden für spezielle Produkte, wie zum Beispiel Raketen oder Rennwagen. Wir verfolgen dabei einen sehr partnerschaftlichen Ansatz und werden von unseren Kunden schon früh in die Produktentwicklung eingebunden. Wir beraten unsere Kunden ausführlich und auf Augenhöhe, um auch bei der konstruktiven und fertigungsgerechten Gestaltung der Bauteile die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung zu finden.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuelle Themen und Trends in Ihren beiden Geschäftsbereichen?

Dr. Till Vogels: Insgesamt sind die beschränkte Materialverfügbarkeit und die exorbitanten Preise ein großes Thema. In der Lohnfertigung haben wir einen hohen Materialbedarf, oft auch sehr kurzfristig. Leider verlängern sich zurzeit häufig die Lieferzeiten. Grundsätzlich ist auch die Digitalisierung ein wichtiger Treiber der Branche. Corona war hier das berühmte Brennglas. Mechatronische und opto-elektronische Bauteile werden immer interessanter, auch für die Elektronikoptimierung.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden die Kunden sich für Sie? Warum gehen Sie nicht zu einem anderen Anbieter?

Dr. Till Vogels: Unsere Kunden in der Lohnfertigung sind sehr anspruchsvoll und schätzen die hohe Präzision und Qualität, die sie bei uns erhalten. Ganz gleich, ob für Satelliten, Rennwagen oder medizinische Produkte – wir haben die Kompetenz in der Auslegung der Teile und das Know-how in der Fertigung. Wir fertigen nicht einfach die Bauteile nach Zeichnung und Modell sondern entwickeln mit unseren Kunden gemeinsam die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Gleichzeitig gehen wir schnell und flexibel auf die Kundenwünsche ein, z.B. was die Liefertermine angeht. Ähnliches gilt in der Filmtechnik. Wir verfügen über hochqualitative Produkte, die es sonst am Markt nicht gibt. Ein gutes Beispiel ist hier unser FDC, ein Gerät, mit dem man die Flanschtiefe der Kameras messen kann, den wir patentiert haben und weltweit als einziger Hersteller anbieten.

Wirtschaftsforum: Ihre Kunden sind also Hersteller und Unternehmen der Film- und Fernsehbranche sowie Industrieunternehmen. Aus welchen Regionen kommen sie?

Dr. Till Vogels: Im Film- und TV-Bereich sind wir global unterwegs. Von Europa über die USA bis nach Asien und Neuseeland. In der Lohnfertigung konzentrieren wir uns vor allem auf die DACH-Region. Hier ist der persönliche Kontakt wichtig, insbesondere in der Entwicklungsphase.

Wirtschaftsforum: Seit wann gibt es das Unternehmen und wie hat es sich bis heute entwickelt?

Dr. Till Vogels: Peter Denz hat die Firma 1970 gegründet, mit hochpräzisem Zubehör für die Film- und Fernsehtechnik. 1992 haben wir den technischen Oscar gewonnen, denn wir waren der erste Anbieter, der das Bild aus der Kamera digital ausspielen konnte. Nach und nach kamen weitere Branchen hinzu, die ebenfalls höchste Präzisionsansprüche haben, wie zum Beispiel die Luft- und Raumfahrtindustrie oder der Motorsport.

So entstanden im Laufe der Zeit Synergien und wir wuchsen in den Bereich der Lohnfertigung hinein, mit einer Spezialisierung auf hochpräzise Teile für Kleinserien. Seit 2019 agieren wir unter dem Dach der ARENIT Unternehmensgruppe.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele haben Sie sich langfristig für das Unternehmen gesetzt?

Dr. Till Vogels: Wir möchten organisch wachsen und in beiden Bereichen neue Kunden gewinnen. Eventuell werden wir einen neuen Geschäftsbereich hinzunehmen, in dem wir Synergien aus unseren beiden Geschäftsbereichen nutzen können. Ein Asset für unsere weitere Entwicklung ist unsere nach wie vor überschaubare Größe, die es uns ermöglicht, schnell und flexibel zu reagieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Landkreis München

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Interview mit Dr. Andreas Raab, Geschäftsführer der Raab Vitalfood GmbH

„Unsere Mission? Die Kraft der Pflanzen für alle Menschen nutzbar machen!“

Seit 35 Jahren entwickelt und vertreibt die Raab Vitalfood GmbH pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel in Bio-Qualität und setzt dabei konsequent auf einen wissenschaftsbasierten Ansatz. Dieser wird seit 2013 von Geschäftsführer Dr. Andreas…

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Interview mit Nathalie Birk, Geschäftsleitung der POINT TEC Products Electronic GmbH

Tradition trifft Innovation: Uhren aus Deutschland

Qualitativ hochwertige Uhren ‘Made in Germany’ zu einem fairen Preis: Das ist die Philosophie der POINT TEC Products Electronic GmbH. Mit den Marken ZEPPELIN, bauhaus und RUHLA hat sich das…

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Das könnte Sie auch interessieren

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

TOP