Weingenuss mit allen Sinnen

Interview mit Piera Martellozzo, Geschäftsführerin der Piera Martellozzo S.p.A.

„Wir haben keine Konkurrenz im eigentlichen Sinne. Der Wein jedes Weinguts trägt den Anima des Herstellers“, betont Piera Martellozzo, Geschäftsführerin des Unternehmens, das ihren Namen trägt. „Unser Pinot Grigio zum Beispiel, ist einfach anders als der, der in der Nähe produziert wird. Wir haben das Glück, in einem einzigartigen Gebiet zu arbeiten.“

Seit 1992 beweist Piera Martellozzo ihr besonderes Talent in der Weinherstellung. „Im Alter von 28 Jahren übertrugen meine Eltern mir überraschend die Leitung des 1899 gegründeten Familienweinguts“, berichtet sie. „Plötzlich hatte ich 16 Mitarbeiter, die bezahlt werden mussten. Für mich begann ein kontinuierlicher Lernprozess. Ich habe mich mit einem Önologen und Agronomen beraten und eine Firma in Friuli gekauft, um meine eigene Philosophie bei der Weinherstellung einzubringen.“

Ein besonderes Aroma

Einige Überzeugungsarbeit war notwendig, um neue Methoden einzuführen und Vertrauen aufzubauen. Inzwischen hat Piera1899 seinen Hauptsitz ins Friuli verlegt, seine Mitarbeiterzahl verdoppelt und sich zu einem Referenzunternehmen im Nordosten Italiens entwickelt.

„Ziel ist es, ein großes Unternehmen zu werden, ein Botschafter unseres Gebiets“, erklärt Piera Martellozzo, die sich ihrer Firma, ihren Mitarbeitern und ihrer Familie stark verbunden fühlt. „Ich möchte Piera1899s Fortbestand durch gute Mitarbeiter sichern, die auch meinem Sohn später zur Seite stehen. Ihre Bereitschaft, in schwierigen Zeiten die Arbeit aufrechtzuerhalten, bestätigt ihre Motivation.“

Die bevorzugte Lage des Familienweinguts im Bereich des friaulischen Grave del Friuli begünstigt die positive Entwicklung. Geschützt von den Dolomiten und in der Nähe des Meeres gedeihen die Reben in moderatem Klima und auf mineralreicher Erde. Hinzu kommt die kontinuierliche Verbesserung der einheimischen Reben und Weine.

„Die Erde hat einen ganz besonderen Duft hier“, ergänzt die Geschäftsführerin. „So wird der Konsument unserer Weine durch ein besonderes Aroma erobert. Er macht eine neue Erfahrung, die er gern wiederholen möchte.“

Piera Martellozzo
„Heute genießt man Wein in angenehmen und sozialen Momenten, und zwar bewusst und mit allen Sinnen.“ Piera MartellozzoGeschäftsführerin

Ein besonderer Reiz

Mehrere Auszeichnungen bestätigen, dass Piera1899 auf dem richtigen Weg ist. „Unsere Qualität wird immer besser und zunehmend geschätzt“, weiß denn auch Piera Martellozzo. „Wein ist Emotion. Mit unseren Weinen möchten wir die Geschichte unseres Gebietes erzählen, die Emotion eines italienischen Weines vermitteln.“

Piera1899 stellt zurzeit 5,2 Millionen Flaschen pro Jahr her, insbesondere Prosecco, Chardonnay, Merlot, Cabernet Sauvignon, Refosco, Pinot und Ribolla Gialla. Fast die Hälfte der Produktion geht ins Ausland, davon 65% in die USA und nach Kanada, gefolgt von Europa, Asien, Australien und Südamerika.

„Bis in die 1980er-Jahre hinein wurde Wein als Stärkung angesehen“, kommentiert die Geschäftsführerin. „Heute genießt man Wein in angenehmen und sozialen Momenten, und zwar bewusst und mit allen Sinnen. Ich hatte daher die Idee, dass man Wein nicht nur riechen und schmecken, sondern auch fühlen sollte. So haben wir uns als zusätzlichen Reiz Etiketten mit Reliefdruck ausgedacht.“

Offen für Neues

Piera1899 ist von Pionierarbeit und Offenheit für Neues geprägt und erobert weiter talentiert seine führende Rolle in der italienischen Weinszene. Nicht umsonst geht Geschäftsführerin Piera Martellozzo der Ruf einer Weinkünstlerin voran, die ihren eigenen Weg zur Qualität geht. Dazu gehört auch die sorgfältige Aufwertung autochthoner Rebsorten. So konnte Piera1899 bereits 1998 die erste Linie von Bio-Weinen vorstellen. Seit den 2000er-Jahren kombiniert das Unternehmen die stetig wachsende Prosecco-Produktion mit neuen Schaumweinen. Messen und Ausstellungen wie die Vinitaly, die ProWein oder die Vinexpo bieten immer wieder Gelegenheit, die Produkte des italienischen Unternehmens kennenzulernen, aber auch die sozialen Medien, Printmedien und kleinere Veranstaltungen unterstützen Vertriebspartner und Importeure bei ihrer Arbeit.

„Sie sind unsere Ansprechpartner“, bestätigt Piera Martellozzo. „Daneben bedienen wir das Hotel-, Restaurant- und Gaststättengewerbe. Ich bin überzeugt, dass sich der Weinkonsum insgesamt steigern wird, da die Kultur des Weintrinkens sich verbreitet. Wir müssen den jungen Leuten vermitteln, dass Wein genossen wird und nicht getrunken.“

Offen für die Zukunft

Gestützt auf seine lange Tradition blickt Piera1899 mit Zuversicht in die Zukunft. Das Unternehmen sieht sich der Kultur des Weins verpflichtet und damit einer Qualität, die mit den größten Weintraditionen der Welt konkurrieren kann. Der erfolgreiche Verkauf in alle Welt und viele Liebhaber der Marke Piera1899 bestätigen diesen Anspruch.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Spannendes aus der Region San Quirino

Weltweit gefragter Marktteilnehmer

Interview mit Alessandro Sansone, Conventional Equipment Business Line Director der MANGIAROTTI spa

Weltweit gefragter Marktteilnehmer

In der Welt der MANGIAROTTI spa sind nur wenige Player unterwegs. Das Unternehmen aus dem italienischen Sedegliano fertigt unter anderem Reaktoren, Autoklaven und Container, hauptsächlich für Ölraffinerien. Die weltweit gefragte…

Nur nichts verschwenden

Interview mit Giovanni Maddalena, Energie- und Systemmanager der Maddalena SPA

Nur nichts verschwenden

Ob in Haushalten, Wasserversorgungs- oder Bewässerungsanlagen: Wo Wasser fließt, ist es oft notwendig, die durchlaufende Menge zu messen. Dazu sind Zähler nötig, die höchsten Ansprüchen an Präzision genügen und bestimmten…

Maximale Kontrolle, minimale Komplexität

Interview mit Luca Carlucci, Geschäftsführer der BizAway

Maximale Kontrolle, minimale Komplexität

Die Organisation von Geschäftsreisen war lange Zeit mit ineffizienten Prozessen und Frustrationen verbunden – durch komplizierte Buchungssysteme oder begrenzte Auswahl. BizAway hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Markt zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo die Seele des Prosecco wächst

Interview mit Stefano Gava, General Manager der Val d‘Oca S.r.l.

Wo die Seele des Prosecco wächst

Die Weinbranche steht unter dem Einfluss globaler Trends, von neuen Konsumgewohnheiten bis hin zu steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität. In dieser dynamischen Landschaft behauptet sich Val d’Oca als eine…

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

TOP