Maximale Kontrolle, minimale Komplexität

Interview mit Luca Carlucci, Geschäftsführer der BizAway

Wirtschaftsforum: Herr Carlucci, wie ist BizAway entstanden und was war Ihre Motivation für die Gründung?

Luca Carlucci: BizAway wurde am 19. Januar 2015 gegründet, also vor genau zehn Jahren. Meine eigene Erfahrung als Geschäftsreisender hat mich dazu bewogen, eine Lösung für die vielen Herausforderungen in diesem Bereich zu finden. Die Prozesse in traditionellen Reiseagenturen waren umständlich, langwierig und oft ineffizient. Ich habe mich gefragt: Warum sollte eine einfache Buchung fünf oder mehr Minuten dauern, wenn moderne Technologie dies in Sekunden ermöglichen könnte? Unsere Idee war es, eine Plattform zu entwickeln, die maximale Autonomie, Transparenz und Effizienz für Unternehmen bietet.

Wirtschaftsforum: Welche Meilensteine haben Sie in den letzten Jahren erreicht?

Luca Carlucci: Heute haben wir 380 Mitarbeiter und sind international stark gewachsen. Wir haben acht Büros – drei in Italien (Spilimbergo, Mailand, Padua), zwei in Spanien (Barcelona, Vigo), zwei in Albanien (Tirana, Shkodra) und eines in Dubai. Unser Unternehmen ist vollständig digital aufgestellt, dennoch legen wir großen Wert auf persönliche Betreuung durch unsere Teams.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet BizAway von traditionellen Reiseagenturen oder anderen Plattformen?

Luca Carlucci: Unser hybrides Modell ist einzigartig: Wir bieten eine leistungsstarke digitale Plattform für die eigenständige Buchung, kombiniert mit umfassendem Service durch unser Expertenteam, das rund um die Uhr in acht Sprachen verfügbar ist. Zudem sind wir technologisch führend, etwa durch unsere Full-Scope-Compliance nach ISO 27001. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist unser Fokus auf Nachhaltigkeit: Bereits seit 2018 ermöglichen wir Unternehmen, die CO2-Emissionen ihrer Reisen in Echtzeit nachzuvollziehen.

Wirtschaftsforum: Welche Märkte sind für BizAway besonders wichtig?

Luca Carlucci: Etwa 35% unseres Umsatzes generieren wir in Italien, der Rest kommt aus internationalen Märkten. Besonders stark sind wir in Spanien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Polen, Portugal und Österreich vertreten. Zudem expandieren wir gerade in das Vereinigte Königreich sowie in die Golfregion. Der DACH-Raum gehört derzeit zu den am schnellsten wachsenden Märkten für BizAway, getrieben von der Erholung des Geschäftsreisemarktes und den zunehmenden Digitalisierungsbestrebungen der Unternehmen in der Region.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf Ihr Unternehmen ausgewirkt?

Luca Carlucci: Natürlich war das eine große Herausforderung für uns, denn Reisen wurden weltweit massiv eingeschränkt. Dennoch haben wir die Krise als Chance genutzt: Während andere Firmen Mitarbeiter entlassen oder in Kurzarbeit geschickt haben, haben wir weiter investiert und unser Team von 28 auf 60 Personen vergrößert. Durch diesen Weitblick konnten wir nach der Pandemie umso schneller wieder durchstarten.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in Ihrer Branche?

Luca Carlucci: Künstliche Intelligenz ist ein wichtiges Werkzeug, insbesondere zur Optimierung interner Prozesse, zur Automatisierung von Abläufen und zur Effizienzsteigerung im Kundenservice. Wir nutzen KI, um unseren Mitarbeitern mehr „Superkräfte“ zu verleihen – also ihnen zu ermöglichen, schneller, präziser und effektiver zu arbeiten.

Dabei hilft uns KI insbesondere bei der Datenanalyse und der personalisierten Kundenbetreuung. Allerdings sehen wir KI nicht als Ersatz für menschliche Expertise, sondern als wertvolle Ergänzung, die es unseren Teams ermöglicht, sich auf komplexere und strategische Aufgaben zu konzentrieren.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel?

Luca Carlucci: Für uns ist es entscheidend, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir legen großen Wert auf eine offene Unternehmenskultur, bieten interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten und fördern Talente gezielt. Ein motivierendes Umfeld, flache Hierarchien und ein gutes Arbeitsklima sind der Schlüssel, um talentierte Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Zudem setzen wir auf flexible Arbeitsmodelle und individuelle Entwicklungsperspektiven, um unsere Teams bestmöglich zu unterstützen und weiterzuentwickeln.

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Zukunft von BizAway?

Luca Carlucci: Unser Ziel ist es, globaler Marktführer im Bereich Geschäftsreisemanagement zu werden. Wir wollen weiterwachsen, unsere Plattform kontinuierlich verbessern und Unternehmen weltweit dabei unterstützen, Geschäftsreisen effizienter, nachhaltiger und nutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei setzen wir verstärkt auf Innovationen in den Bereichen Automatisierung und Künstliche Intelligenz, um unseren Kunden eine noch individuellere und flexiblere Nutzung unserer Services zu ermöglichen. Zudem planen wir, unsere internationale Präsenz weiter auszubauen und in neue Märkte vorzudringen, um noch mehr Unternehmen mit unseren maßgeschneiderten Lösungen zu erreichen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Spilimbergo

Eine allgegenwärtige Lösung

Interview mit Udo Richter, General Manager DACH der ASEM S.r.l.

Eine allgegenwärtige Lösung

In ihrem heimischen Markt ist die ASEM S.r.l. aus Artegna schon längst führend, auf dem deutschen Markt gilt die Firma eher als Hidden Champion. Nach der Übernahme durch die US-amerikanische…

Schneider Italia: verbindet die Welt

Interview mit Matteo Zardini, Vertrieb und Marketing der Schneider Italia Srl

Schneider Italia: verbindet die Welt

Von Pordenone in Norditalien aus gesehen liegt Europa quasi vor der Haustür. Für die Schneider Italia Srl bietet der Standort eine optimale Ausgangslage für ihre Transporte in Europa. Das auf…

Fuß in Italien, Kopf in der Welt

Interview mit Vito Rotondi, CEO der M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A.

Fuß in Italien, Kopf in der Welt

„Ich arbeite mit dem Fuß in Italien und mit dem Kopf in der Welt“, sagt Vito Rotondi, CEO der M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.a. Seit 2014 ist er in der…

Das könnte Sie auch interessieren

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

TOP