Wenn Reduktion zur Inspiration wird

Interview mit Andreas Diefenbach, Geschäftsführer der Phoenix Design GmbH + Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Diefenbach, seit März 2019 sind Sie Teil des neuen Führungsteams, das die nun 32 Jahre währende Erfolgsgeschichte von Phoenix Design fortschreiben soll. Welche Impulse wollen Sie persönlich setzen?

Andreas Diefenbach: Die Erfolgsgeschichte von Phoenix Design fortzuschreiben, ist unmittelbar mit der Weiterentwicklung unserer Partner verbunden. Wir wollen sie stetig inspirieren, verwandeln und zukunftsfähig machen – heute, aber auch morgen. ‘Nomen est omen’, diese Veränderungskraft ist seit Beginn ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA. Darauf aufbauend werden wir unsere zwei Kernkompetenzen Design und Innovation größer und gesamtunternehmerischer denken müssen. Design- und vor allem Innovationsführerschaft bedarf einer neuen Sichtweise und einer Kultur der wahren Kreativität, hungriger Entwicklung, kritischer Reflexion und neugieriger Vielfalt, um die menschliche Vorstellungskraft, Empathie und Ausdrucksfähigkeit in eine weitere Dimension zu transformieren.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie in wenigen Sätzen zusammenfassen müssten, was das Charakteristische an Designs von Phoenix Design ist – was würden Sie sagen?

Andreas Diefenbach: Egal, was wir kreieren, all unsere Bemühungen sind maßgeschneidert auf Bedürfnisse des echten Alltags und Wünsche, die echte Menschen hegen – alt und jung, gleich jeder Herkunft oder des Lebensstils. Unsere Motivation fokussiert sich auf die Gestaltung einer rationalen und emotionalen Bedeutung, von der aus wir innovative ikonografische Produkte und digitale Erlebnisse ableiten. Ich persönlich bin immer wieder fasziniert von der japanischen Kalligrafie und jener magischen Fähigkeit, komplexe Gedanken in einem einzigen Pinselstrich wiederzugeben. Bei Phoenix Design geht es um raffinierte Reduktion und Verdichtung großer Datenmengen, bis mit einer einzigen Linie der Wesenskern, die Kühnheit und die Essenz einer Idee feststeht.

Wirtschaftsforum: Von Audi bis Zeiss – Phoenix Design designt für die ganz Großen der deutschen Wirtschaft und weltweit. Was macht Sie – abgesehen von Ihren preisgekrönten Designs – bei Ihren Auftraggebern so beliebt?

Andreas Diefenbach: Zum einen sind wir sehr nahbar und verbindlich, denn Integrität ist essentiell für langfristig erfolgreiche Partnerschaften. Gerade mit der Reduktion von Komplexität gelingt es uns, Wert zu schaffen und unsere Kunden zu begeistern. Die Simplifizierung verhilft unseren Auftraggebern oft zu einem inspirierenden Zielbild, welches auch in anderen Disziplinen für Orientierung sorgt. Zum anderen sind unser Pragmatismus und die Nähe zur Produktentwicklung entscheidende Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Innovationen. In unserem 300 m² großen Prototyping Lab entstehen Modelle, die unsere Ideen realitätsnah abbilden, um deren Qualität und Ästhetik abzusichern.     

Wirtschaftsforum: Der Bereich digitale Kompetenz hat sich zur zweiten tragenden Säule von Phoenix Design entwickelt. Welche Leistungen rund um die digitale Transformation bieten Sie Unternehmen?

Andreas Diefenbach: Unsere Digitalkompetenz wächst weiter als Konsequenz der Neuinterpretation lokaler analoger Produkte in einer globalen digitalen Welt. Für uns ist sie weniger eine zweite Säule, als die logische Weiterentwicklung unseres ‘end-to-end’-Ansatzes. Gemeinsam mit unseren Partnern eruieren wir die Bedeutung und Chancen digitaler Technologie für ihr Kerngeschäft, um daraus zukünftig relevante Handlungsfelder abzuleiten, abzubilden und umzusetzen. Das Produkt selbst kann nicht nicht kommunizieren. Durch den Einsatz von Sensoren und Aktoren gestalten wir zunehmend Wissensprodukte, die aktiv und reaktiv mit dem Nutzer, aber auch miteinander und der Umwelt interagieren. Daraus resultiert eine Sprache, die wir ebenfalls gestalten.

Wirtschaftsforum: Welche Themen werden bei Phoenix Design 2019 und 2020 besonders wichtig sein? Auf welche Termine, Projekte und Innovationen darf man gespannt sein?

Andreas Diefenbach: Eine der wesentlichen Rollen von Design, um erfolgreich zu sein, ist das permanente Hinterfragen des Status quo von unseren Partnern – und uns selbst! In einer Welt substituierbarer Produkte ist das Produkterlebnis für starke Marken und die Menschen gleichermaßen zum USP geworden. Im Zuge unserer Vision von Smart Living wird es in den nächsten Jahren zunehmend um die Gestaltung eben jener ‘Experience’ gehen. Gemeinsam mit unseren Kunden werden wir Produkterlebnisse schaffen, die nicht nur inkrementell besser sind, indem sie ein real existierendes Bedürfnis stillen, sondern zunehmend die Erwartungshaltung an ein Produkt innerhalb eines intelligenten Ökosystems neu definieren.

Mehr zum Thema Schöner Wohnen

360 Grad Wohlfühlbäder

Interview mit Jens Offergeld, Marketingleiter der Skybad GmbH

360 Grad Wohlfühlbäder

Bad- und Sanitärlösungen müssen funktional, ästhetisch ansprechend und neuerdings auch noch energie- und wassersparend sein. Die Skybad GmbH aus Alsdorf ist einer der drei führenden Sanitär-Onlineshops deutschlandweit. Das Unternehmen überzeugt…

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Interview mit Thomas Michaelsen, Geschäftsführer der EXHAUSTO by Aldes GmbH

„Bauwirtschaft wird solide bleiben“

Spätestens seit der Coronapandemie ist Raumluftqualität ein Thema, das alle bewegt. Die EXHAUSTO by Aldes GmbH mit Sitz in Bingen am Rhein sorgt allerdings schon seit 30 Jahren in öffentlichen…

Raum für Innovationen

Interview mit Silvio Stark, Geschäftsführer der Schiffler-Möbel GmbH

Raum für Innovationen

Die Auswahl der Möbel trägt entscheidend zu einer sicheren, komfortablen und funktionalen Umgebung in Klinik- und Pflegeeinrichtungen, Seniorenwohnheimen, Hotels, Kitas, Schulen und Jugendwohnheimen bei. Die Möbel sollen einerseits die Anforderungen…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Innovatives Kabelmanagement

Interview mit Thomas Peter, Vertriebsleiter der Schill GmbH & Co. KG

Innovatives Kabelmanagement

Die Schill GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von hochwertigen Kabeltrommeln und ein prägender Akteur in der Elektrotechnikbranche. Ob Bühnentechnik, Industrie oder E-Mobilität – das Unternehmen setzt auf…

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

TOP