Mehr als Standard: Paletten in Form gebracht

Interview mit Fabien Joerger, Werksleiter der PGS ULLU Paletten GmbH

In ULLU stecken die Namen der beiden Gründer Ulrich und Lutz, die das Unternehmen 1973 gegründet haben. Mit der französischen PGS Group übernahm im Mai 2021 der größte Palettenhersteller in Europa die Firma in Muggensturm.

„ULLU Paletten ist gut strukturiert, finanziell stabil und hat einen Maschinenpark mit hohem Potenzial. Der bisherige Geschäftsführer wollte das Familienunternehmen an einen Partner aus der Branche verkaufen“, erzählt Werksleiter Fabien Joerger.

Die 30 Jahre alte PGS-Gruppe, die weltweit bereits mehr als 40 Standorte betreibt, will auch weiterhin in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden expandieren. PGS ULLU Paletten beschäftigt 50 Mitarbeiter. Der Umsatz des Unternehmens betrug 2022 26 Millionen EUR.

„Trotz der Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Rohstoffen konnten wir unseren Umsatz im letzten Geschäftsjahr um 50% steigern. Ein Teil davon ist auf die Entwicklung des Holzpreises zurückzuführen, der andere auf die Erhöhung der Tageskapazität durch die Analyse der Wertschöpfungskette und die Einführung von Lean-Methoden in der Produktion“, berichtet Fabien Joerger, der, bevor er nach Muggensturm kam, im Lean Management in der Automobilbranche und als Produktionsleiter in der Maschinenbauindustrie tätig war.

Paletten im Kreislauf

PGS ULLU Paletten produziert hauptsächlich Einwegpaletten. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus und fertigt auch kleine Serien und Maßanfertigungen für Nischenbereiche. So werden etwa im Hochqualitätsbereich in der Automotivebranche große Drei-mal-zwei-Meter-Paletten benötigt, die schwieriger herzustellen sind.

PGS ULLU Paletten bietet auch Ökodesign-Paletten mit Holz aus nachhaltig angebauten Wäldern an und bietet ein Rücknahmesystem (PGS Reverse). Wo Kreislaufwirtschaft nicht funktioniert, wird gemeinsam mit den Kunden über die notwendige Tragfähigkeit nachgedacht und überlegt, ob die Paletten nachhaltiger gefertigt werden können. In Muggensturm befindet sich flächenmäßig eines der kleineren Werke der Gruppe, macht Fabien Joerger deutlich: „Unsere Fläche umfasst nur 1,5 ha. Gemessen am Umsatz pro Quadratmeter gehören wir zu den besten Werken der PGS Group.“

Geliefert wird im Umkreis von 200 km. Die Paletten werden zu 100% selbst produziert, die Nägel kommen aus einem anderen Unternehmen der Gruppe in Belgien. Dadurch reduzieren sich die Transportwege. „Seit der Übernahme durch PGS wird mehr akquiriert und wir haben unsere Produktionsteams verstärkt“, berichtet der Werksleiter.

Schnell digitalisiert

In Sachen Digitalisierung hat das Unternehmen nach der Übernahme durch PGS mit der Einführung des gemeinsamen ERP-Systems einen wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht. Die Maschinen sind vernetzt und es kann jederzeit abgelesen werden, was gerade produziert wurde. Neuigkeiten können in einer Intranet-App gepostet werden. Die Archivierung erfolgt über ein Cloud-System, sodass weniger Papier verbraucht wird. In der Produktion werden VoIP-Monitore mit KPI-Anzeige genutzt.

„Vor ein paar Jahren war in der Palettenindustrie im Gegensatz etwa zur Automobilindustrie wenig digitalisiert“, so Fabien Joerger. Neben dem neuen ERP-System weist er auf weitere Stärken von PGS ULLU Paletten hin: „Wir sind innerhalb der Gruppe autonom. Ob Einkauf oder Auslieferung, wir steuern viel selbst, wie ein Einzelunternehmen. Wir profitieren aber vom Best Practice und Benchmarking der Gruppe. So können wir unsere Produktivität immer weiter verbessern.“

Investition in Mitarbeiter

Viel wird auch in die Mitarbeiter und ihre Arbeitsbedingungen investiert. Neben einer neuen Küche mit Kaffeemaschine und neuen Gemeinschaftsräumen profitieren die Angestellten von flexiblen Arbeitszeiten. Monatlich finden Treffen mit der Gruppenleitung statt.

„Insgesamt haben die Mitarbeiter ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld“, sagt der Werksleiter und hebt die Unternehmenskultur besonders hervor: „Bei uns geht es nicht nur um Zahlen. Mit unserem CEO können Entscheidungen sehr schnell getroffen werden. In gerade einmal drei Monaten hatten wir das neue ERP-System eingeführt. Eine Basis unserer Zusammenarbeit ist Vertrauen und Empowerment. Wir fokussieren uns immer darauf, wie es vorangeht. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. So macht die Arbeit hier sehr viel Spaß.“

Das Jubiläum wird die Gelegenheit bieten, die Treue der Arbeiter in den Vordergrund zu stellen. „Einige sind schon seit 40 Jahren dabei und haben sich im Unternehmen entwickelt“, erzählt Fabien Joerger.

Ökologischen Fußabdruck reduzieren

Zu den Zukunftsplänen sagt er: „Wir suchen neue Geschäfte in der Nähe. Eine unserer Prioritäten ist aber die Reduktion unseres ökologischen Fußabdrucks und die Dekarbonisierung. Kunden legen zunehmend Wert auf eine Methode zur Berechnung des CO2-Ausstoßes. Noch ist das Ganze zu ermitteln und wir müssen uns die Produktionskette ganz genau anschauen.“

In einem weiteren Projekt soll in 2023 auf einer Fläche von 2.500 m2 das Firmendach mit Photovoltaik ausgestattet werden. Zudem wird in eine Biomasseanlage investiert. Fabien Joerger, der ursprünglich aus dem Handwerk kommt und mit einer Schreinerausbildung begonnen hat, sieht für sein Unternehmen trotz der aktuellen geopolitischen Turbulenzen eine gute Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Globales Logistik-Netzwerk

Interview mit Martijn van der Geer, Direktor der Skynet Worldwide Express B.V.

Globales Logistik-Netzwerk

Die Welt rückt immer näher zusammen. Mit ihrer Spezialisierung auf weit entfernte Destinationen und herausfordernde Transporte trägt die Skynet Worldwide Express ihren Teil dazu bei. Das Logistikunternehmen mit Sitz in…

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Spannendes aus der Region Landkreis Rastatt

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Sauberlaufen einfach gemacht

Interview mit Ralf Geggus, Geschäftsführer und Inhaber der fuma Hauszubehör GmbH

Sauberlaufen einfach gemacht

Dass die Produkte der fuma Hauszubehör GmbH mit Füßen getreten werden, ist nicht despektierlich, sondern sogar gewünscht. Das 1974 gegründete Familienunternehmen im baden-württembergischen Karlsbad fertigt Fußmatten, die nicht nur Füße…

Das könnte Sie auch interessieren

Grün gedacht, smart  verpackt

Interview mit Philipp Venjakob, Director Sales Europe der Packsize GmbH

Grün gedacht, smart verpackt

Die Verpackungsindustrie steht vor einer großen Herausforderung: der Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Automatisierte Lösungen spielen in diesem Spannungsfeld zwischen industrieller Produktivität und dem Bedarf an ressourcenschonenden Produktionsmethoden eine zentrale…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Mehr als Metall

Interview mit Joep Boonen, Geschäftsführer und Thomas Bauer, Vertriebsleiter und Prokurist der MCB Deutschland GmbH

Mehr als Metall

Nicht nur der Handel mit Metallwerkstoffen steht bei der MCB im Fokus, auch der Mensch dahinter. Das Unternehmen mit Haupsitz in Valkenswaard in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Belgien…

TOP