Gereinigt werden muss immer

Interview mit Horst Erbel, Vorstandsvorsitzender der Pero AG

Wirtschaftsforum: Wie geht es Ihnen und Ihren 200 Mitarbeitern?

Horst Erbel: Wir haben in der Branche einen guten Namen und sind stark im Export. Aber natürlich merken wir, dass aktuell 25% des Umsatzes fehlen. Ich habe bisher noch niemanden entlassen müssen. Das funktioniert auch dank der hervorragenden Leistung der Bundesregierung mit dem Instrument der Kurzarbeit sehr gut. Derzeit haben wir noch 75% unseres Umsatzes. Dazu im Vergleich ein Blick zurück: Der Auftragseingang lag bei der Finanzkrise 2009 bei 30%. Ich denke, wenn wir offen und ehrlich mit unseren Partnern umgehen, dann überwinden wir diese Krise.

Wirtschaftsforum: Vertrauen und Optimismus sind also auch für Sie als Unternehmer wichtig?

Horst Erbel: Ja, das ist das A und O im Verhältnis zu den Kunden, Lieferanten und auch zu den Banken. Das gegenseitige Vertrauen und die Zuverlässigkeit sind im ganzen Wirtschaftsleben notwendig. Dann wird auch in einer Krise das Schlimmste abgewendet. Wir pflegen eine gute Unternehmenskultur, wodurch wir mehrere Wirtschaftskrisen überlebt haben. Die Mitarbeiter haben großes Vertrauen in die Firma und wir in sie. Unsere Mitarbeiter denken massiv in Richtung Unternehmen. Sie wissen, wie wir in der Krise ticken.

Wirtschaftsforum: Was liegt Ihnen besonders am Herzen?

Horst Erbel: Das Wichtigste für mich ist, das Unternehmen wirtschaftlich weiterzuentwickeln. Die finanzielle Lage ebenso wie die Sicherung der Arbeitsplätze. Gleichzeitig braucht ein Unternehmen aber auch immer eine gute technische Entwicklung. Das gehört zusammen. Man muss als Unternehmen einen Plan haben: Wo wollen wir hin? Welche Produkte wollen wir produzieren, welche Märkte wollen wir ansprechen? Diesen Plan muss man konsequent verfolgen und umsetzen.

Wirtschaftsforum: Beim Stichwort Weiterentwicklung lässt sich festhalten, dass sich Pero seit der Gründung 1958 kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Horst Erbel: Wir kommen ursprünglich aus dem handwerklichen Bereich. Produkte wurden immer stärker industrialisiert und immer intelligenter. Der Kunde kann unsere heutigen Reinigungsanlagen immer leichter bedienen. Der Maschinenbau geht zudem stark in Richtung Digitalisierung. Maschinen informieren. Gewerke und Handwerker müssen sich konstant weiterbilden. Und auch das sieht man an unserer Geschichte. Wir begannen mit Reinigungsanlagen und Oberflächentechnik. Heute ist alles vollautomatisch und wir sind der Spezialist für Anlagen zur Teilereinigung. Alle Maschinen sind für eine robuste Verwendung ausgelegt. Wir beliefern weltweit Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Luftfahrt, Schmuck, Uhren, Elektro und optische Industrie sowie der Medizintechnik.

Wirtschaftsforum: Was sind das für Anlagen zur Teilereinigung?

Horst Erbel: Unsere Maschinen sind automatisch arbeitende Reinigungsanlagen in vielen Größen. Für kleine Teile wie Zeiger oder Zahnräder einer Uhr im Waschkörbchen bis hin zu großen Teilen zum Reinigen in einer Eurogitterbox. Auch die Reinigungsmittel sind vielfältig: von wässrigen Lösungen bis zu Kohlenwasserstoffen, modifizierten Alkoholen und CKW. Der Schmutz den wir entfernen, ist im mg-Bereich, aber auch bei anderen Teilen wie Press- und Stanzwerkzeugen mit Metallabrieb und festgebranntem, verharztem Fett.

Wirtschaftsforum: Gibt es wichtige Neueinführungen?

Horst Erbel: Auch kleine und mittlere Unternehmen brauchen Reinigungsanlagen. Normalerweise kostet so eine Anlage 150.000 bis 200.000 EUR. Jetzt haben wir eine Neuentwicklung für 75.000 EUR. Diese vollwertige Maschine hat alles, was zum erfolgreichen Reinigen notwendig ist. Sie benötigt wenig Service. Wichtig ist: sie meldet auch, wenn bestimmte Sensoren zum Ausfall der Maschine kommen könnten. Ausfälle der Maschinen sind für die Produzenten das Allerschlimmste. Diese Maschine heißt S1 – das S steht für super. Sie ist für Firmen gedacht, die eine ökonomische Lösung brauchen. Sie ist ein gutes Zeichen dafür, dass wir nie stehen bleiben. Aber auch unsere bewährten Anlagenreihen der R- und N-Serie sind technisch auf dem neuesten Stand.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Zukunft aus?

Horst Erbel: Wir möchten das Unternehmen stärker europäisch ausrichten. Unser Markt ist Europa – ich will keinen anderen Markt haben, doch es müssen sich noch einige Dinge ändern. Ich glaube, dass Menschen alles regeln können, wenn man sie nur lässt. Mich persönlich treibt der Erfolg an und damit meine ich nicht das Geld, sondern den Willen zur Veränderung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

Interview mit Markus Schwarzkopf, Geschäftsführer der Hans Pregler GmbH & Co. KG

Die Synergie von Hydraulik und Elektronik

In der dynamischen Welt der Maschinenbau- und Automatisierungstechnik hat sich die Hans Pregler GmbH & Co. KG als innovativer Partner etabliert. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Hydraulik-…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Spannendes aus der Region Augsburg

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Interview mit Svetla Laskova CSO der MOOG Cleaning Systems AG

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Weinfässer müssen vor Einlagerung des Weins sauber sein und das gelingt Winzern heute mit automatischen Hochdruckreinigern auf Wasserbasis. Schon seit 1968 hat sich MOOG Cleaning Systems AG aus Worb im…

„Ich wünsche mir mehr Mut, Grenzen infrage zu stellen“

Interview mit Stefanie Rud, Geschäftsführerin der Ortner Reinraumtechnik GmbH

„Ich wünsche mir mehr Mut, Grenzen infrage zu stellen“

Das Thema Luft- und Reinraumtechnik hat in Zeiten einer Viruspandemie die breite Gesellschaft erreicht. So war auch die Expertise von Stefanie Rud, Geschäftsführerin der Ortner Reinraumtechnik GmbH, in den letzten…

Werterhaltung: Wenn herkömmliche Produkte versagen

Interview mit Andreas Krebs, Geschäftsführer der ambratec GmbH

Werterhaltung: Wenn herkömmliche Produkte versagen

Instandhaltung, Reinigung und Pflege in herausfordernden Umgebungen, wie zum Beispiel im Handwerk, den Kommunen oder in der Industrie müssen höchste Ansprüche erfüllen. Die Wirksamkeit der verwendeten Mittel steht meistens an…

TOP