Wertschöpfung von A bis Z

Interview mit Peter Steib, Geschäftsführer der pd.MEDIENLOGISTIK GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Steib, in den letzten Jahren hat sich die Situation auch in der Welt der Medien- und Transportlogistik verändert. Inwieweit ist die pd.MEDIENLOGISTIK GmbH von diesen Veränderungen betroffen?

Peter Steib: Bereits im Zuge der Coronakrise gab es Verschiebungen. Es wurden weniger Aktionsbriefe versandt, auch die Nachfrage im Fulfillment ging zurück. Der Onlinehandel nahm zunächst rapide zu, um sich dann auf einem gewissen Level einzupendeln. Lieferprobleme, Preissteigerungen und steigende Energiekosten machten die Lage noch schwieriger. Wir konnten dennoch unsere Position halten. Die pd.MEDIENLOGISTIK ist Mitglied der Mediengruppe Pressedruck mit Sitz in Augsburg und beschäftigt 220 Mitarbeiter:innen. Mit einem Jahresumsatz von 60 Millionen EUR sind wir bei den privaten Anbietern der Verlags- und Medienlogistik weiterhin führend.

Wirtschaftsforum: Wie ist es dem Unternehmen gelungen, seine Führungsstellung unter schwierigen Bedingungen zu halten?

Peter Steib: Die pd.MEDIENLOGISTIK hat ihre Kernkompetenz als Anbieter für Briefdienstleistungen und Lettershop, Fulfillment, Verlags- und Medienlogistik weiterentwickelt. Wir haben investiert, digitalisiert und technische Fortschritte erzielt. So haben wir zum Beispiel das Fulfillment ausgebaut und professionalisiert, welches wieder stärker nachgefragt wird. Dank neuer Scanner und Rollenbahnen konnten wir sowohl unsere Produktivität als auch unseren Umsatz in diesem Bereich steigern. Wir haben neue Tools und Programme entwickelt und bieten nun auch den elektronischen Briefversand, die direkte Datenübertragung, die Weiterleitung per Mail und ähnliche Services an. Die Logistik wird komplett inhouse abgewickelt, um Systeme besser auslasten zu können. Mit eigenem Tracking haben wir Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen.

Wirtschaftsforum: Die pd.MEDIENLOGISTIK konnte die jüngsten Herausforderungen also als Chance zur Veränderung nutzen?

Peter Steib: Unbedingt. In der Verlags- und Medienlogistik ergeben sich immer wieder Herausforderungen, denen wir uns mit Flexibilität und Effizienz stellen. Wir haben uns neu geordnet und mobiles Arbeiten einbezogen, ohne dass eine Entfremdung der Teams eingetreten ist. Die pd.MEDIENLOGISTIK arbeitet mit vielen verschiedenen Medien, Umschlagsorten, Depots und Immobilien, muss also sehr effizient arbeiten, um eine qualitativ hochwertige Dienstleistung anbieten zu können. Im Rahmen unserer Qualitätsoffensive haben wir eine Zustell-App eingerichtet, die der Kommunikation mit den Zustellern und größerer Transparenz dient. So sollen zum Beispiel Ausfälle durch Krankheit der Mitarbeiter:innen vermieden werden.

Wirtschaftsforum: Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen?

Peter Steib: Wir sind stolz auf unser Team. Wir haben ein Kernteam und neue Kolleg:innen werden gut aufgenommen. Wir bemühen uns, attraktive Bedingungen für unsere Zustellenden zu schaffen, auch indem wir ihnen neue Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit der Augsburger Mediengruppe sind wir in ein ‘New Work’-Projekt eingestiegen, bei dem es um das Zusammenspiel von Kultur, Equipment, Arbeitsräumen und gemeinsamen Regeln geht, also softe Faktoren, die das Arbeitsleben angenehmer machen. Soziale Komponenten werden auch bei vielen Ausschreibungen der öffentlichen Hand angesprochen. Hier geht es besonders um Nachhaltigkeit. Die pd.MEDIENLOGISTIK möchte bis 2027 CO2-neutral sein. Wir stoßen aber bei der Elektrifizierung der Fahrzeuge noch an Grenzen, was Lieferfähigkeit, Reichweite und Ladepunkte angeht.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Pläne für die nahe Zukunft?

Peter Steib: Wir setzen unsere Qualitätsoffensive fort. Im Zuge der Geschäftsentwicklung erarbeiten wir, welche zusätzlichen Dienstleistungen wir unseren Kund:innen der Öffentlichen Hand, Städten und entsprechenden Einrichtungen anbieten können. IT-Verkauf, inhouse-Poststellen und Logistiklösungen sind denkbare Angebote. Unser ‘New Work’-Projekt verfolgen wir im Interesse unserer Unternehmenskultur und Mitarbeiter:innenbindung. Denn wir arbeiten mit Maschinen, sind aber vor allem ein People‘s Business. Unseren Erfolg verdanken wir der Leidenschaft und dem Rückhalt unserer Mitarbeitenden, in jedem Projekt und auch in jeder Krise. Darauf können wir uns auch in Zukunft verlassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Spannendes aus der Region Augsburg

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

175 Jahre Qualität und Innovation

Interview mit Dr. Markus Deurer, Geschäftsführer der Gregor Deurer GmbH & Co. KG

175 Jahre Qualität und Innovation

Gegründet 1848 ist die Gregor Deurer GmbH & Co. KG das älteste Bauunternehmen in Augsburg und noch heute im Besitz der Familie Deurer. Markus Deurer, Geschäftsführer in 6. Generation, sprach…

Es darf gern knifflig sein

Interview mit Martin Tyroller, Geschäftsführer der TYROLLER HYDRAULIK GmbH

Es darf gern knifflig sein

Wenn es kompliziert wird, sind die Experten der TYROLLER HY-DRAULIK GmbH in ihrem Element. Das Familienunternehmen mit Sitz in Waidhofen ist spezialisiert auf Hydrauliklösungen – je anspruchsvoller, desto besser. Geschäftsführer…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn die Post smart wird

Interview mit Peter Steib, Geschäftsführer der pd.MEDIENLOGISTIK GmbH

Wenn die Post smart wird

Bis Ende 1997 lag das gesetzlich verankerte Post- und Briefmonopol bei der Deutschen Post. Dann setzte Schritt für Schritt die Liberalisierung des Marktes ein. Seitdem ist viel passiert. Anbieter kommen…

Wenn Warten Sinn und Spaß macht

Interview mit Christian-Georg Siebke, Geschäftsführer der TV-Wartezimmer® Gesellschaft für moderne Kommunikation MSM GmbH & Co. KG

Wenn Warten Sinn und Spaß macht

‚Nehmen Sie bitte kurz im Wartezimmer Platz.“ Wartezeiten sind ungeliebt, lassen sich aber nicht immer vermeiden. Wartezimmer sind Aushängeschilder einer Praxis; ihre Gestaltung von zentraler Bedeutung. Das gilt nicht allein…

Green, fresh, smart – Medienlogistik in Bestform

Interview mit Peter Steib, Geschäftsführer der pd.MEDIENLOGISTIK GmbH

Green, fresh, smart – Medienlogistik in Bestform

Auch im digitalen Zeitalter setzen viele Unternehmen nach wie vor auf den klassischen Brief, um ihre Kunden zu erreichen. Egal ob Rechnung, Werbemailing oder persönliche Nachricht, jeden Tag werden so…

TOP