Recycling von A bis Z

Interview mit Christophe Gence, CEO und VR-Delegierter der Paprec Schweiz AG

Wirtschaftsforum: Herr Gence, was ist heute das Kerngeschäft von Paprec Schweiz und wo sehen Sie sich damit am Markt?

Christophe Gence: Unser Geschäft fußt auf drei Säulen: Recycling, Akten- und Datenträgervernichtung sowie Rohstoffhandel. Im Bereich Recycling sind wir landesweit bereits eine Referenz für Papier und Karton. Die Produkte haben unterschiedliche technische Eigenschaften und wirtschaftliche Werte. Wir möchten uns über Papier und Karton hinaus zu einem One-Stop-Shop weiterentwickeln und alle Stoffe bearbeiten, die recycelbar sind. Recycling bedeutet immer gleichzeitig Rohstofferzeugung. Wir bringen hier Expertisen entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit. Anfang dieses Jahres haben wir innerhalb der Paprec-Gruppe eine neue Sparte für die thermische Wiederverwertung gegründet. In Frankreich, Polen, UK und Aserbaidschan betreiben wir dafür bereits rund 40 Anlagen.

Wirtschaftsforum: Sie recyceln also, um Ressourcen zu schonen und schaffen gleichzeitig damit neue, wiederverwertbare Rohstoffe?

Christophe Gence: Genau. Wir trennen sicher und sauber, sodass die Rohstoffe auch wirklich verwertet werden können. Hier sehen wir aktuell zwei Trends am Markt. Zum einen werden durch Homeoffice und das Wachstum des E-Commerce in Europa deutlich mehr Kartonprodukte nachgefragt. Zum anderen hatte China bereits 2018 einen Importstopp von Sekundärrohstoffen eingeleitet. Bedingt durch die COVID-19-Krise erfahren wir jetzt eine Volumenerhöhung. Überall fehlt Material und die Preise steigen auf ein Niveau, wie wir es das letzte Mal vor zehn Jahren hatten.

Wirtschaftsforum: Welche Trends und neuen Entwicklungen sehen Sie im Bereich der Datenträgervernichtung?

Christophe Gence: Wir haben vor Kurzem elektronische Schließsysteme bei unseren Tochtergesellschaften DataEX 4000 AG und Reisswolf Aktenvernichtungs-AG eingeführt, eine Toptechnologie, mit der man Behälter mit einer elektronischen Zugangskarte öffnen und die Rückverfolgbarkeit sichern kann. Durch die DSGVO ist das Volumen im Bereich der Datenvernichtung deutlich gestiegen, nicht nur bei großen Unternehmen, sondern auch bei den KMUs, bei Anwälten und Ärzten. Wir haben hier ein Internet-Tool entwickelt, über das die Kunden online ihre Anfragen platzieren können, auf die dann automatisch Angebote und Dienstleistungsverträge abgestimmt werden. So können wir die Prozesse vereinfachen und beschleunigen. Spätestens Anfang 2022 möchten wir auch unsere operativen Prozesse weiter digitalisieren, zum Beispiel, wenn wir Behälter zu Kunden liefern oder dort abholen, ebenso wie die Verschickung der Vernichtungsprotokolle.

Wirtschaftsforum: Sie sind ein Tochterunternehmen der Paprec Group, die vor allem als Produzent von Sekundärrohstoffen bekannt ist. Welche Vorteile ergeben sich durch die Zugehörigkeit zu der Gruppe?

Christophe Gence: Die Paprec Group ist ein französisches Familienunternehmen mit über 12.000 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von rund zwei Milliarden EUR. Die Gruppe denkt global und wir profitieren von dem weltweiten Netzwerk der Gruppe. Auch wenn wir Spezialisten sind, ist die Dienstleistung im Bereich der Entsorgung und Recycling inzwischen global.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre wichtigsten Zielgruppen?

Christophe Gence: Im Recycling sind wir sowohl als Dienstleister tätig, zum Beispiel für Kommunen, Städte, Industrie und Gewerbe. Darüber hinaus zählen Papier-, Karton-, Kunststoff- und Schrott- und Metallwerke zu unseren Kunden, an die wir unsere Rohstoffe verkaufen. Im Bereich der Datenvernichtung agieren wir für Unternehmen aller Größenordnungen sowie für Dienstleister, wie Ärzte und Anwälte. Durch die DSGVO sind einige neue Kundengruppen hinzugekommen.

Wirtschaftsforum: Welche Themen haben Sie für dieses Jahr noch auf der Agenda?

Christophe Gence: Wir werden weiter in unsere Entwicklung investieren. Die Branche wird sich zunehmend industrialisieren. Das bedeutet, dass wir unsere Sortieranlagen und Fahrzeuge modernisieren müssen. Auch im Bereich des Umweltschutzes müssen wir immer auf dem neuesten Stand der Technologie sein und uns an die Marktveränderungen anpassen. In der Schweiz werden wir eine Marktkonsolidierung erleben. Sie setzt nur später ein als in anderen EU-Ländern. Wir möchten in der Schweiz unsere Marktposition weiter stärken und auch im französischsprachigen Teil des Landes Fuß fassen.

Wirtschaftsforum: Welches langfristige Ziel verfolgen Sie mit mit Ihrem Unternehmen?

Christophe Gence: Wir sind heute einer der Top-Drei-Namen der Papier- und Kartonrecyclisten in der Schweiz. Diese Marktposition möchten wir auch auf die Bereiche Schrott, Metall, Kunststoff und Holz ausweiten und zu den Marktführern in den verschiedenen Rohstoffen gehören. Darüber hinaus soll Paprec Schweiz national als Arbeitgeber eine Referenz werden. Die Unternehmen und Menschen, die in unserer Branche tätig sind, sollen uns als Firma mit einer Kultur wahrnehmen, in der jeder einzelne Mitarbeiter wichtig ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Spannendes aus der Region Basel

„Unsere Mission? Menschen weltweit zu einem gesünderen und besseren Lebenstil zu inspirieren.“

Interview mit Alexander Coelho, Regional Director Central and Western Europe der Juice Plus+ Company Europe GmbH

„Unsere Mission? Menschen weltweit zu einem gesünderen und besseren Lebenstil zu inspirieren.“

Bereits seit über 30 Jahren bietet Juice Plus+ einzigartige pflanzenbasierte Nahrungsergänzungsprodukte über den Direktvertrieb an und setzt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz, der eine gesunde Lebensweise unterstützt. Worin dabei die…

Internationale  Logistik – intelligent  und zuverlässig

Interview mit Charlotte Heidenreich und Patrick Cali Mitglieder der Geschäftsleitung der C.L. Contract Logistik AG

Internationale Logistik – intelligent und zuverlässig

Der internationale Handel bringt viele Herausforderungen mit sich. Die C.L. Contract Logistik AG, als konzernunabhängiges 4PL- und Consulting-Unternehmen mit Sitz im St. Jakob-Turm in Basel, ist ein Profi, wenn um…

Recycling ist mehr als Wiederverwertung

Interview mit Christophe Gence, VR-Delegierter und CEO der Paprec Schweiz AG

Recycling ist mehr als Wiederverwertung

Aus alten Produkten werden neue. Auf der Basis dieser Idee ist Recycling in den vergangenen Jahren zu einem elementaren Bestandteil des Umweltschutzes geworden. Die Paprec Schweiz AG mit Sitz in…

Das könnte Sie auch interessieren

Innovative Kreislaufwirtschaft durch Recycling

Interview mit Beatrice Bartels, Geschäftsführende Gesellschafterin der DRH Deutsche Rohstoff Handelsgesellschaft mbH

Innovative Kreislaufwirtschaft durch Recycling

Die DRH Deutsche Rohstoffrecycling GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2016 zu einem führenden Unternehmen im Bereich Recycling und Handel von Sekundärmetallen entwickelt. Mit Beatrice Bartels, Geschäftsführende Gesellschafterin…

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

Verpackungslösungen  mit Weitblick

Interview mit Peter Wattenbach, Geschäftsführer der Paul Lindner GmbH

Verpackungslösungen mit Weitblick

Seit über 175 Jahren behauptet sich die Paul Lindner GmbH erfolgreich am Markt – und setzt dabei auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller…

TOP