Wenn Visionen wahr werden

Interview mit Tahsin Dag, Geschäftsführer von PAPACKS®

Wirtschaftsforum: Herr Dag, PAPACKS wurde in einer Garage gegründet, hat heute zwei Gigafactories in Thüringen, wurde mit mehr als 30 Umwelt- und Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet und hat über 75 angemeldete Patentfamilien. Sie selbst erhielten 2024 den Award ‘CEO des Jahres’ und wurden als ‘Elon Musk aus Thüringen’ betitelt. Was steckt hinter dieser Erfolgsgeschichte, die man eher im Silicon Valley als in Thüringen vermuten würde?

Tahsin Dag: Hinter der Geschichte steckt meine Vision, etwas zu bewegen. Ich habe die Schule nach der 12. Klasse verlassen, kein Abitur gemacht und nicht studiert. Aber ich bin kreativ, für mich gibt es fast keine Grenzen. Wenn ich etwas nicht kann, können es andere. Ich habe eine Idee, für die andere eine Lösung finden. Das ist die Essenz des Unternehmens, aus der etwas außergewöhnlich Innovatives und Nachhaltiges entstanden ist.

Wirtschaftsforum: Wie sah die Entstehungsgeschichte genau aus?

Tahsin Dag: Durch meine Tätigkeit in der Getränkeindustrie habe ich gesehen, wie viel Plastik und Polyethylenfolien im Umlauf sind und wie wenig Menschen sich Gedanken machen, diesen IST-Zustand zu ändern. Ich persönlich konnte und wollte mich damit nicht abfinden und habe begonnen mir Gedanken zu machen, wie man Plastik ersetzen könnte. Dabei bin ich auf Eierkartons und den Faserguss gekommen. In einer Garage habe ich erste Produkte aus Pappmaché hergestellt, eine Idee für ein Werkzeug gehabt, die ein Partner für mich umsetzte, und mein erstes Patent angemeldet. Ich will nicht akzeptieren, dass man Bäume fällen muss, um Papier herzustellen, wenn es andere Möglichkeiten gibt. Das passt nicht in eine Zeit, die vom Klimawandel bedroht ist.

Wirtschaftsforum: Welchen Weg gehen Sie mit PAPACKS?

Tahsin Dag: Wir arbeiten ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen, vor allem mit Industriehanf. Unser Hanf kommt aus der Ukraine, wo wir eine Anbaufläche von 2.000 ha bearbeiten und Zugriff auf weitere 3.000 ha haben. Vor Ort ernten wir die gesamte Pflanze, verarbeiten sie und verkaufen sie an unterschiedliche Industrien, schwerpunktmäßig aus den Bereichen Food, Pharma und Cosmetics. Aus dem verbleibenden Rest machen wir eine Pulpe für innovative Produkte. Auch wenn Hanf langfristig die wichtigste Alternative sein muss, beschäftigen wir uns aus Diversitätsgründen mit weiteren nachwachsenden Rohstoffen wie Süßgras, Eukalyptus oder Bambus. Grundsätzlich verarbeiten wir ausschließlich Wertstoffe, um Joghurtbecher, Adventskalender, Tablettenblister, Kaugummibehälter oder Kaffeekapseln herzustellen.

Wirtschaftsforum: PAPACKS wurde in einer Garage gegründet. Wie groß ist das Unternehmen heute?

Tahsin Dag: Wir beschäftigen in Deutschland um die 100 Mitarbeiter, setzen rund zehn Millionen EUR um und arbeiten für die zehn größten Blue Chip-Unternehmen. Das Headquarter mit Forschungslabor ist in Köln, produziert wird in Thüringen. 2013 wurde hier auf der grünen Wiese die erste hochmoderne Gigafactory errichtet; inzwischen gibt es eine zweite, eine dritte ist in Planung. Um die Idee einer Circular Economy zu realisieren, wird auf einem 2,8 ha großen Areal ein großes Lager- und Logistikzentrum entstehen. Im Ausland gibt es Niederlassungen in den Niederlanden, der Tschechischen Republik und den USA. Wichtig ist, dass wir die gesamte Wertschöpfungskette vom Anbau des Rohmaterials bis zum Endprodukt abdecken. Das heißt, wir bauen die Maschinen und fertigen Produkte; ein paar wenige Standardprodukte, vor allem aber kundenspezifische Produkte. Beispielhaft sind beschichtete Einwegprodukte, die den Anforderungen der Lebensmittelindustrie genügen.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie den Markt?

Tahsin Dag: Heute springen alle auf den Nachhaltigkeitszug auf; als ich anfing, war das anders. Damals war mein unbedingter Wille zur Veränderung und das Festhalten an dieser Idee der Motor des Erfolgs. Heute denken wir weiter. Ich glaube, dass wir mit Technologien und politischer Unterstützung dem Klimawandel entgegentreten können. Ökonomie und Ökologie müssen eine Verbindung eingehen. Deutschland als wichtige Industrienation hat das Potenzial, Wege aufzuzeigen, um Plastik global zu substituieren. Ich selbst bringe globales Denken mit, handle aber lokal und regional. Da, wo der Rohstoff herkommt, muss auch die Technologie sein, um den CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Nicht zuletzt überzeugen unsere Produkte auch in preislicher Hinsicht.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie PAPACKS in den nächsten Jahren?

Tahsin Dag: Mein Big Picture ist das Sharing. Wir haben ein Lizenzmodell entwickelt und befinden uns momentan inmitten einer Transformation. Ich habe von A bis Z eine Turnkey Solution, biete Schulungen an, liefere den Rohstoff und die Maschinen. In den nächsten fünf bis zehn Jahren sollen 10 bis 20 neue Fabriken entstehen; konkret geplant ist ein Standort in Australien. Ich möchte das Unternehmen skalieren, nur noch lizenzieren und plane in den nächsten drei Jahren den Gang an die Börse. Die Welt ist reif für den nächsten Schritt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Spannendes aus der Region Köln

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Patientensicherheit im Fokus

Interview mit Marcus Raguse, Geschäftsführer der Novo Klinik-Service GmbH

Patientensicherheit im Fokus

Die Novo Klinik-Service GmbH ist ein etabliertes Unternehmen in der Medizintechnik, das sich auf die Entwicklung und Produktion von spezialisierten Hilfsmitteln für die Patientenversorgung konzentriert. Mit einem klaren Fokus auf…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Verpackungslösungen  mit Weitblick

Interview mit Peter Wattenbach, Geschäftsführer der Paul Lindner GmbH

Verpackungslösungen mit Weitblick

Seit über 175 Jahren behauptet sich die Paul Lindner GmbH erfolgreich am Markt – und setzt dabei auf Innovation, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller…

TOP