Das Superfood der Zukunft

Interview mit Leopold Fischer, Partner der Jongerius ecoduna GmbH

Algen sind ein echtes Superfood und gelten zu Recht als Nahrungsmittel der Zukunft. Etliche Arten sind essbar; sie enthalten viele Spurenelemente, Vitamine und weitere Stoffe, die sich positiv beispielsweise auf den Stoffwechsel, den Schutz der Körperzellen und sogar die Stärkung des Sehvermögens auswirken.

In vielen Kulturen, besonders in Asien, gehören sie deshalb schon seit Jahrhunderten auf den Speiseplan. Doch damit nicht genug, sind Algen ein außergewöhnlich ‘umweltfreundliches’ Nahrungsmittel, denn im Gegensatz zur Produktion von Fleisch oder Soja, die mit einem hohen Ressourcenverbrauch einhergeht, hinterlässt die Kultivierung von Algen einen nur kleinen ökologischen Fußabdruck.

Und dies ist ein wesentlicher Grund, warum man bei Jongerius ecoduna auf Algen setzt. Denn abgesehen davon, dass Algen für die menschliche Ernährung auch in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnen, will das österreichische Unternehmen mit seinen Produkten zum Schutz der Umwelt beitragen, wie Leopold Fischer, Partner der Jongerius ecoduna GmbH, erklärt: „Uns geht es darum, hochwertige pflanzliche Proteine, wie diese Mikroalgen sie bieten, als Alternative für tierische oder andere Eiweißquellen wie Soja zu produzieren, um so den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren und dadurch Ressourcen wesentlich zu schonen. Es sollte nicht Soja in südamerikanischen Ländern produziert werden, mit dem dann in Europa Schweine gemästet werden. Unser Anspruch ist, Algen als hochwertige Proteinquelle für die Verarbeitung in Lebensmitteln zur Verfügung zu stellen, um so alles in allem auch die Umwelt zu entlasten.“

Wasser, Licht und CO2

Mit Chlorella und Spirulina kultiviert das Unternehmen zwei der bekanntesten Arten von Mikroalgen in einem System von 43.000 vertikal angeordneten und miteinander verbundenen Glasröhren, die permanent von Wasser durchströmt werden. „Die Algen brauchen lediglich Wasser, Licht, ein wenig Co2 und Dünger sowie die richtige Temperatur, um zu gedeihen“, so Leopold Fischer.

Das geschlossene System hat den Vorteil, dass sich die Wachstumsbedingungen genau kontrollieren lassen und keine Kontaminationen stattfinden können – eine wesentliche Bedingung für die hohe Qualität der Produkte und für Jongerius ecoduna gleichzeitig ein Alleinstellungsmerkmal. Denn viele Marktbegleiter, die in offenen Systemen produzieren, welche deshalb die Gefahr von Kontaminierung bergen, können nicht dieselbe hohe Qualität liefern.

Der Schlüssel zur nachhaltigen Ernährung

Chlorella und Spirulina stellen jeweils unterschiedliche Bedingungen an Klima und Temperatur, weswegen sie bei Jongerius ecoduna einerseits jahreszeitenabhängig und andererseits auch in verschiedenen Reaktoren gezogen werden. Nach der Ernte werden die Algen getrocknet und zu Pulver verarbeitet, das entweder eben als Pulver oder in Form von Kapseln und Tabletten erhältlich ist. Zielgruppen sind für Jongerius ecoduna einerseits Apotheken und Reformhäuser, andererseits auch die Gastronomie.

„Mittelfristig sollen größere Mengen aber vor allem auch in die Lebensmittelproduktion gehen“, betont Leopold Fischer. „Hier sind wir mit verschiedenen Produzenten in Verbindung, eventuell auch bis zum Co-Branding, um diesen Bereich weiter aufzubauen.“

Derzeit hat das Unternehmen Umbauarbeiten in Angriff genommen, um die Produktion noch effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, indem der Bedarf an Energie und Wasser reduziert wird. „Unser Ziel ist es, in der Produktionsstätte in Bruck an der Leitha zwischen 70 und 100 Tonnen Algen im Jahr zu erzeugen“, nennt Leopold Fischer konkrete Zahlen.

Die Einbeziehung des Lebensmittelbereichs in den Kundenkreis erfolgt unter anderem vor dem Hintergrund, Algen in größerem Maßstab als Lebensmittel zu etablieren und so aus der reinen Gesundheitsnische herauszukommen: „Nicht jeder nimmt täglich Nahrungsergänzungsmittel“, bringt Leopold Fischer diese Überlegung auf den Punkt. „Über Brot, einen gesunden Aufstrich, einen Smoothie oder ein sonstiges Getränk finden Algen hingegen eine viel höhere Akzeptanz beim Verbraucher.“

Dass der im Kommen begriffene nachhaltige Lebensstil die Reduktion des Fleischkonsums notwendig macht, ist inzwischen in der breiteren Bevölkerung angekommen. Dabei solle es nicht darum gehen, die zu kasteien, sondern qualitativ hochwertige und nachhaltig produzierte Lebensmittel zu sich zu nehmen, findet Leopold Fischer. Genuss und Qualität müssten einander daher nicht ausschließen. „Ziel soll es sein, in Richtung gesunder vegetarischer oder veganer Ernährung zu gehen, und das lässt sich mithilfe von Lebensmitteln, die Algen enthalten, leichter umsetzen.“

Für die effiziente Produktion von Algen in großem Umfang spielt daher die Digitalisierung gerade in der Produktion eine große Rolle. „In diesem Bereich haben wir bereits sehr viel umgesetzt wie automatisierte Erntevorgänge und Trocknung, werden aber noch einzelne Kleinigkeiten ergänzen“, sagt Leopold Fischer.

Auch zukünftig setzt man bei Jongerius ecoduna weiterhin auf Qualität und Fortschritt: „Eine große Herausforderung ist für uns, unsere Algen auch biozertifiziert zu produzieren“, blickt Leopold Fischer in die Zukunft. „Das ist unser Ziel für das kommende Jahr.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Next Level cAIRe, damit alle Patienten durchatmen können

Interview mit Torsten Bochannek, Geschäftsführer der Fachkrankenhaus Coswig GmbH

Next Level cAIRe, damit alle Patienten durchatmen können

Das Fachkrankenhaus Coswig hat sich auf die Behandlung des gesamten Krankheitsspektrums in der Pneumologie und Thoraxchirurgie bis hin zum Weaning spezialisiert und erreicht damit Jahr um Jahr hohe Fallzahlen an…

Homecare mit Herz und Verstand

Interview mit Dr. Vera Flad, Geschäftsführerin und Dr. Corina Hutterer, Geschäftsführerin der MTS Meditel Service GmbH

Homecare mit Herz und Verstand

Homecare ermöglicht medizinische Versorgung dort, wo sich Patienten am wohlsten fühlen: zu Hause. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bietet die MTS Meditel Service GmbH maßgeschneiderte Unterstützungsprogramme für Patienten mit seltenen…

Spannendes aus der Region Bruck/Leitha

Nachhaltig und makellos: die Palette mit Qualität

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

Nachhaltig und makellos: die Palette mit Qualität

Es sind gerade mal 20 Jahre, in denen Franz Winter aus einem Ein-Mann-Betrieb eine florierende Firmengruppe mit 150 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 20 Millionen EUR geschaffen hat.…

„Ohne Paletten kann  niemand etwas bewegen!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführer der Paletten Winter GmbH

„Ohne Paletten kann niemand etwas bewegen!“

Die Paletten Winter GmbH sortiert, repariert und produziert jedes Jahr circa 7,5 Millionen Paletten. Trotz der komplexen gesamtwirtschaftlichen Lage hat das Unternehmen in den letzten Jahren in neue Werkshallen, Anlagen…

Wir machen Wohnträume wahr – ganz natürlich

Interview mit Franz Kreiseder, Geschäftsführer der Holzbau Franz Kreiseder GmbH

Wir machen Wohnträume wahr – ganz natürlich

Als nachwachsender Rohstoff ist Holz ein nachhaltiges Baumaterial. Ein gesundes und angenehmes Raumklima, Energieeffizienz und Ästhetik sind nur einige weitere Argumente für das Material. Die Holzbau Franz Kreiseder GmbH aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

TOP