„Aufzüge schaffen Begegnungen und Verbindungen“

Interview mit Udo Hoffmann, Vice President und General Manager Germany and Austria Otis, Vorsitzender der Geschäftsführung von Otis Deutschland

Wirtschaftsforum: Herr Hoffmann, was hat Sie beruflich zu Aufzügen geführt?

Udo Hoffmann: Ich bin ein Aufzugkind, könnte man sagen, ich bin mit Aufzügen groß geworden, denn schon mein Vater war in dieser Branche tätig. Seit 43 Jahren bin ich in diesem Geschäft und heute immer noch in dieser tollen Firma.

Wirtschaftsforum: Seit wann existiert Otis?

Udo Hoffmann: Die Firma wurde 1853 in den USA von Elisha Graves Otis gegründet. Er hatte zuvor einen dank einer Fangvorrichtung absturzsicheren Aufzug entwickelt. Das war die Grundlage dafür, dass überhaupt hohe Gebäude gebaut werden konnten. Otis war zunächst eigenständig, hat sich aber später mit der United Technologies Corporation, UTC, zusammengeschlossen. Seit 2020 sind wir wieder als eigenständiges Unternehmen erfolgreich an der New Yorker Börse gelistet.

Wirtschaftsforum: Was bietet Otis auf dem deutschen und österreichischen Markt?

Udo Hoffmann: Wir sind in vielen Bereichen tätig. Dazu zählen Residential, also alles, was mit Wohnhäusern zu tun hat, Office, wobei dies heute auch Büro und Wohnen als Mix beinhaltet, und Infrastruktur wie öffentlicher Verkehr oder Krankenhäuser. Ein Zukunftsmarkt ist in meinen Augen der Bereich Home Lift, also Aufzüge in Privathäusern, denn die Menschen werden immer älter. Im Süden Europas sind sie schon deutlich weiter verbreitet als bei uns. In all diesen Bereichen betreuen wir die Kunden ganzheitlich von der Planung bis zum Betrieb.

Wirtschaftsforum: Was hat sich in der Welt der Aufzüge verändert?

Udo Hoffmann: Die Technologien haben sich weiterentwickelt. Dazu haben wir heute Megatrends wie Internet of Things (IoT), Smart City oder Nachhaltigkeit. Einer der größten ist Connectivity. Das hat auch Auswirkungen auf unser Geschäft: Wir vernetzen Aufzüge mit dem Gebäude. Der Kunde entscheidet dabei, was er mit den Daten, die der Aufzug generiert, machen möchte. Die Megatrends Smart City und Urbanisierung beinhalten die Frage, wie wir morgen leben wollen. Auch hier spielen Aufzüge eine wichtige Rolle, weil sie für Begegnungen von Menschen sorgen und Gebäude miteinander verbinden können. Beim Thema Nachhaltigkeit geht es um den Energieverbrauch, aber auch den gesamten Weg von der Entstehung des Produkts bis zum Service. Wir achten auf Energieeffizienz. Viele unserer Fabriken sind mit Photovoltaik ausgestattet und wir nutzen moderne Technologien bei der Herstellung. Unsere neuen Aufzüge haben einen regenerativen Antrieb, speisen also Energie zurück ins Gebäude.

Wirtschaftsforum: Was hat sich denn im Innern des Aufzugs verändert?

Udo Hoffmann: Jeder kennt den Spiegel im Aufzug, der früher Standard war. Er hatte nicht nur ästhetische Gründe, sondern sollte auch Vandalismus vorbeugen. Heute haben wir stattdessen eView, einen Monitor, den der Kunde selbst bespielen kann, zum Beispiel mit Werbung oder Wetterdaten. Im Fall des Falles können eingeschlossene Personen über ihn mit einem für sie sichtbaren Operator kommunizieren. Im Notfall wird dieser zukünftig auch die eingeschlossene Person sehen können. Diese Möglichkeit ist eine große psychologische Hilfe.

Wirtschaftsforum: Otis ist heute nicht der einzige Hersteller von Aufzügen. Warum sind Sie immer noch Marktführer?

Udo Hoffmann: Wir sind nicht nur Marktführer, sondern auch ‘Transportweltmeister’: Mit unseren etwa zwei Millionen Anlagen bewegen wir pro Tag zwei Milliarden Menschen. Der Papst fährt mit Otis, wir sind in Rio in der Christusstatue, im Empire State Building, im Eiffelturm, im Burj Khalifa in Dubai oder hier in Berlin im Hauptbahnhof. Darauf sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stolz. Das fördert die Bereitschaft, innovativ zu sein und gute Leistungen zu bringen. Gerade in dieser Zeit der Digitalisierung ist es unheimlich wichtig, neugierig zu sein und sich die Ideen aus dem Team anzuhören. Wir machen Technologie für Menschen. Deshalb entwickeln wir unsere Produkte so, dass sie davon profitieren. Wir haben eine große Kompetenz im Bereich IoT mit der Aufbereitung und Analyse von Daten. Bis zu 20 Sensoren liefern uns Daten in die Cloud. Sie dienen zum Beispiel dazu, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen. Aber auch das Thema Raumeffizienz spielt eine wichtige Rolle, also ein ganz analoges und klassisches Thema. Hier kommt es auf das richtige beziehungweise ein möglichst kompaktes Anlagendesign an. Unser neuer Gen360-Aufzug vereint all diese Vorteile und bietet somit nicht nur Architekten oder Immobilienverwaltern viele Vorteile.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Produktneuheiten oder -besonderheiten?

Udo Hoffmann: Zusammen mit dem Bauunternehmen Max Bögl haben wir den modularen Aufzug entwickelt. Statt die Teile zur Baustelle zu bringen und dort in den Schacht einzubauen, bauen wir im Werk von Max Bögl einzelne Schachtmodule in einem sauberen Montageumfeld ein. Auf der Baustelle wird dann der Schacht aufgestellt, Modul für Modul mit den Komponenten und dem Aufzug selbst errichtet. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit auf der Baustelle erheblich. Für die Module wird ein Umweltbeton verwendet, der 35% weniger CO2-Emissionen verursacht als herkömmlicher Beton.

Wirtschaftsforum: Was wird Otis in Zukunft bewegen?

Udo Hoffmann: Beim Thema Digitalisierung, das heißt der Frage, was man mit den erhobenen Daten anfängt, sind wir im Austausch mit Kunden und Start-ups. Für die Kunden daraus Vorteile zu generieren, wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen. Bei unseren Services werden uns neue Technologien helfen. Das ist ein wichtiger Punkt, denn von den Kunden werden wir vor allem durch besondere Umstände wahrgenommen: Wir werden daran gemessen, wie wir Störungen minimieren. Jeden Tag setzen wir uns dafür ein, dass alles reibungslos läuft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

Spannendes aus der Region Berlin

Auf der sicheren Seite

Interview mit Christopher Karl, Geschäftsführer der B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH

Auf der sicheren Seite

Sicherheit hat einen Namen: Die B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH ist ein führender Anbieter von Sicherheits- und Datentechnik und nicht nur an ihrem Standort Berlin eine feste Größe der Branche.…

„Wir helfen den Kunden, sicherer zu werden!“

Interview mit Detlef Weidenhammer, Geschäftsführer der GAI NetConsult GmbH

„Wir helfen den Kunden, sicherer zu werden!“

Nahezu jedes Unternehmen muss sich heute mit der Informationssicherheit beschäftigen. Angriffe von außen oder innen bedrohen die IT-Landschaften und verursachen immense Schäden. Unterbrechungen in digital gesteuerten industriellen Produktionsprozessen gehen schnell…

Sicherheit – next level

Interview mit Andreas Ciborius und Thilo Leuthner, Geschäftsführer CIBORIUS Security & Service Solutions GmbH

Sicherheit – next level

Die Welt ändert sich und mit ihr die Herausforderungen. Das gilt auch für die Sicherheitsbranche. Roboter, die zur Objektüberwachung eingesetzt werden, sind längst Standard. Zumindest für die CIBORIUS Security &…

Das könnte Sie auch interessieren

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Interview mit Dr.-Ing. Steffen Leischnig, CEO der LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau Automatisierungstechnik

Im Dienste des Fortschritts immer am Puls der Technologie

Das Lösen kniffliger Probleme liegt in der DNA der Firma LSA GmbH Leischnig Schaltschrankbau und Automatisierungstechnik aus Wolkenstein. Das Unternehmen ist im Erzgebirge zu Hause – einer Region, die für…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP