Die Königin der Instrumente

Interview mit Hans-Peter Keller, Geschäftsführer der Orgelbau Kuhn AG

Orgelbau Kuhn baut Orgeln schon seit über 150 Jahren. Das Unternehmen verfügt über ein ausgewiesenes Team an Spezialisten in verschiedenen Bereichen, um die perfekte Verbindung von Handwerk und Virtuosität zu erreichen.

„Ich arbeite in diesem Bereich schon länger als 30 Jahre, aber ich kann mich noch ganz genau daran erinnern, was mich in erster Linie an einer Tätigkeit hier anzog“, eröffnet Hans-Peter Keller. „Damals war ich fasziniert von der Kombination aus handwerklichem Können und musikalischem Wissen. Diese Faszination hat bis heute bestand.“

Kuhn baut klassische Orgeln für Kirchen und Konzertsäle. Nur selten findet sich unter den Kunden eine Privatperson. „Eine definierende Eigenschaft der Orgel ist ihre Größe“, sagt Hans-Peter Keller. „Man braucht schon einen ausreichend großen Raum mit der entsprechenden Akustik für die Musik. Deswegen ist es immer die höchste Priorität, die Orgel dem verfügbaren Platz anzupassen.“

Um dies zu erreichen, führen Kuhns Experten intensive Beratungen bei den Kunden vor Ort durch und verschaffen sich einen Überblick in dem Gebäude, in welchem die Orgel installiert werden soll.

„Zuerst müssen wir wissen, welches musikalische Leistungsspektrum für die Orgel vorgesehen ist“, sagt Hans-Peter Keller. „Dann ist es unsere Aufgabe, die Vorstellungen des Kunden mit den gegebenen Möglichkeiten zusammenzuführen. Die Schwierigkeit ist, dass die Organisten das größtmögliche Instrument haben wollen. Eines, das alles kann und zugleich vielseitig ist. Trotzdem können wir nur dasjenige bauen, was auch in den Raum passt.“ Das bedeutet, dass jede Orgel von Kuhn absolut einzigartig mit ihren besonderen Anforderungen ist.

„Wir bauen durchschnittlich eine große sowie vier kleinere Orgeln im Jahr“, gibt Hans-Peter Keller zu Protokoll. „Die Herstellung der einzelnen Komponenten dauert nur einige Monate, aber die Meetings und Gespräche vor und nach der Installation benötigen viel mehr Zeit. Die dabei getroffenen Absprachen müssen zu 100% stimmig sein, denn Fehler danach zu korrigieren ist ungemein kostspielig.“

Die Orgel ist gewöhnlich das Herzstück des Raumes und besonders bei neu errichteten Gebäuden möchte auch der Architekt bei dem Aussehen des fertigen Instruments ein Wort mitreden. Es sind viele Optionen verfügbar, die das Aussehen einer Orgel beeinflussen. Dies beginnt bei der Auswahl des Materials für die Abdeckung. Oft spielt auch die Umgebung bei der Gestaltung einer Orgel eine Rolle. „Wir arbeiten mit einer Auswahl an Materialien, die verschiedene Auswirkungen auf den Klang des Instruments haben“, erklärt Hans-Peter Keller. „Häufig verwenden wir Holz, das zum Rest des Innenraums passt.

Da jede Orgel einzigartig ist, birgt jedes Projekt eigene Herausforderungen. Ein Abschluss in Musikwissenschaft ist keine zwingende Voraussetzung für die Mitarbeiter von Kuhn, aber ein Interesse an klassischer Musik sollte vorhanden sein. Es spiegelt vielleicht das Ausmaß der Leidenschaft in der Branche wider, dass die meisten Angestellten selbst ein Instrument spielen. Menschen zu finden, die diese Tradition weitertragen, ist eine ständige Herausforderung.

„Hier in der Schweiz ist Orgelbauer ein regulärer Handwerksberuf mit einer anerkannten Ausbildung“, führt Hans-Peter Keller aus. „Wir bilden selbst im Betrieb aus, um ausreichend mit Talenten für die Zukunft versorgt zu sein.“

Etwa ein Fünftel der von Kuhn gebauten Orgeln ist für den Export bestimmt, während die Fähigkeiten als Restaurator weltweit Anklang finden. Eines der ambitioniertesten Projekte war die Restauration einer Orgel mit 127 Reihen in einer Kathedrale in Norwegen.

„Das war ein besonders spannendes Projekt, weil es eine der größten Orgeln war, an der wir jemals gearbeitet haben“, sagt Hans-Peter Keller. „Seit 1980 sind wir im Export tätig und legen dabei den Fokus auf Europa. Allerdings haben wir auch schon Orgeln zu Kunden bis nach Japan geliefert.“ Obwohl die Wachstumsraten in einem solchen Nischenmarkt eher gering sind, ist man bei dem Unternehmen zuversichtlich, was die Zukunft betrifft. „Wir sind auf dem heimischen Markt sehr bekannt und genießen auch international hohes Ansehen“, schließt der Geschäftsführer. „Wir werden so weitermachen wie bisher und dafür Sorge tragen, dass dieses besondere Handwerk weiterlebt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Spannendes aus der Region Männedorf

Präzision in Kunststoff

Interview mit Tobias Wild, CEO der Wild & Küpfer AG

Präzision in Kunststoff

Neben Formenkomplexität und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugt Kunststoffguss vor allem durch eine hohe Maßgenauigkeit und präzise Detailwiedergabe. Die Wild & Küpfer AG aus der Schweiz erfüllt hier seit 45 Jahren höchste…

Implantate in Schweizer Präzision

Interview mit Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG

Implantate in Schweizer Präzision

„Lange Behandlungen und jahrelange Probleme“ – für Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG, ist die herkömmliche Implantationsmethode bei Zahnersatz keine sinnvolle Option. Er hat…

Bereit für den Wandel

Interview mit Hans-Peter Keller, Geschäftsführer und Stefanie Dubs, Mitglied der Geschäftsleitung der Hacontex AG

Bereit für den Wandel

Mehrgenerationen-Wohnen, Co-Working, Co-Living, erneuerbare Energien – Themen, die vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem Klimawandel aktueller denn je sind. Die Hacontex AG aus Zollikon bei Zürich arbeitet an…

Das könnte Sie auch interessieren

Der Antrieb zur Veränderung

Interview mit Michael Fahrenbach, Geschäftsführer der Wöhrle GmbH & Co. KG

Der Antrieb zur Veränderung

Nichts verändert die Automobilindustrie derzeit mehr als die Transformation zur E-Mobilität. Als etablierter Zulieferer in dieser Branche unterstützt die Wöhrle GmbH & Co. KG weltweit ihre Kunden bei der Entwicklung…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

TOP