Und die Kasse stimmt – Wie aus einem belächelten Haufen Bayern ein Marktführer wurde

Interview mit Patrick Brienen-Lucius, CRO der Orderbird AG

Eine K(l)asse für sich

„Wir waren jung, leichtsinnig und naiv genug zu glauben, dass wir es am Ende packen würden“, sagt Patrick Brienen-Lucius, Chief Revenue Officer bei orderbird. „Und genau diese Einstellung war das Erfolgsrezept gegen die Schwarzmaler.” Diese Einstellung gepaart mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein machte sie schnell zum Marktführer für iPad-Kassensysteme.

orderbird steht für ein Kassensystem, das direkt auf die Bedürfnisse der Gastronomen ausgerichtet ist. „Unser Produkt ist eine Lösung aus Hardware, Software und Service, das über herkömmliche Kassenfunktionen deutlich hinausgeht“, betont Patrick Brienen-Lucius. „Es ist ein Rundum-sorglos-Paket, das wertvolle Vorteile bringt: Dem Gastronomen wird die Arbeit erleichtert, das System ist selbsterklärend und braucht somit keine Einweisung. Es verleiht der Gastronomie einfach Flügel.“

Der Erfolg spricht für sich: 100 Mitarbeiter, zehn Millionen EUR Jahresumsatz, jährliche Wachstumsraten von 35%, Innovations- und Gründerpreise, starke Investoren wie Carsten Maschmeyer, namhafte Partner wie Metro und Mastercard – orderbird ist seit Jahren auf der Überholspur und gewinnt weiter an Fahrt.

Vier Freunde, ein Traum: Irgendwas Eigenes machen

Bastian Schmidtke war als Kassenspezialist bestens mit den traditionellen Kassen vertraut. Es waren klobige und komplexe Geräte, die ästhetisch wenig ansprechend waren. Zudem waren sie unglaublich teuer und nicht gerade benutzerfreundlich.

Als ausgesprochener Apple-Fan stellte er sich die Frage, wie er diese abschreckenden Kassensysteme in einen nutzerfreundlichen und leicht zu bedienenden Assistenten verwandeln könnte. Er dachte zunächst an den iPod touch, der bereits für die US-Army zum Steuern der Drohnen verwendet wurde. Wieso sollte es nicht möglich sein, ein Kassensystem zu entwickeln, das so einfach zu bedienen, so selbst erklärend und so elegant im Design wie ein Apple-Produkt ist?

Mit der Präsentation des ersten iPads zündete es in seinem Erfinderhirn wie eine Granate. Die Idee war geboren. Bastian holte seine ehemaligen Schulfreunde mit ins Boot: Artur Hasselach, Jakob Schreyer und Patrick Brienen-Lucius. Ein Kassenspezialist, ein Business Developer, ein Investmentbanker und ein Marketeer mit der Vision, die Kasse auf ein iPad zu bringen. Ein erster Kunde war schnell gefunden: Der Geschäftsführer des P1 in München überhörte zufällig die Unterhaltung der Gründer und war sofort Feuer und Flamme für das System. Er wollte es haben.

Vom ersten Rückschlag zum Kassenschlager

Der Prototyp wurde daraufhin 2010 zum Wiesn-Auftakt im Münchner Nobelclub getestet – mit Erfolg! „Uns allen war klar, dass es einen Bedarf für unser Produkt gibt, und dass es viele Probleme in der Gastronomie lösen wird“, so Patrick Brienen-Lucius. Doch sie hatten die Rechnung ohne den gemeinen Wirt gemacht. Dieser hatte in erster Linie Angst vor neuer Technologie, Angst vorm Zahlen der Steuern und überhaupt Angst vor allem, was mit Innovation oder Internet zu tun hatte.

Patrick Brienen-Lucius CRO
„Unsere Firmenkultur basiert auf einem starken Miteinander. Wir glauben daran, Gutes zu tun und unsere Kunden erfolgreicher zu machen.“ Patrick Brienen-LuciusCRO

Es musste zunächst also eine neue Zielgruppe erschlossen werden. Gerade die jungen Leute, Early Adopter und Innovatoren, waren mehr als unzufrieden mit den traditionellen Kassensystemen. Sie waren zu groß, sie waren schwer zu bedienen und passten nicht ins 21. Jahrhundert.

orderbird hing sich genau an diese Zielgruppe und wurde, dank passendem Online- und Social-Media-Marketing, zum Kassenschlager. Die Gründer gewannen Awards und bauten Kontakte auf, die am Ende des Tages Investoren wie Carsten Maschmeyer, Concardis, digital+ und die Metro AG auf den Plan riefen.

SaaS-Pioniere: Kassensysteme mieten statt kaufen

Einen echten Coup landete orderbird mit der Einführung des SaaS-Systems. „Kassen werden üblicherweise zum Kauf angeboten“, so Patrick Brienen-Lucius. „Wir haben erstmals ein Mietmodell für die Software eingeführt, waren die ersten, die sich getraut haben, direkt über das Telefon zu verkaufen. Wir waren so etwas wie die ‘New Kids on the Block’.“ Schnell war von Internationalisierung und weiteren Kundensegmenten die Rede, orderbird katapultierte sich in immer höhere Sphären und wuchs im dreistelligen Prozentbereich.

„2016 wurden wir Opfer von feindlichen DDoS-Attacken, die unsere Kunden außer Gefecht setzten. Man muss sich vorstellen: Tausende von Gastronomen in ganz Deutschland sind nicht mehr in der Lage, ihre Kasse zu bedienen und das zu Stoßzeiten! Das war unsere erste wirkliche Katastrophe als Jungunternehmer.“

Für manche Start-ups wäre hier das Ende der Reise gewesen, nicht so für orderbird. Das Unternehmen hielt zusammen, legte die Erschließung neuer Märkte auf Eis und investierte in die Sicherheit der Systeme. „Der daraus resultierende Fokus auf den Heimatmarkt war mehr Segen als Fluch, retrospektiv gesehen”, sagt Patrick Brienen-Lucius. „Wir wurden noch besser, in dem was wir tun und konnten die Marktführerschaft für iPad-Kassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich ausbauen. Aus dieser Position der Stärke war der Markteintritt in Frankreich ein vergleichsweise leichtes Unterfangen.“

Gutes Design + Einfache Prozesse = mehr Umsatz!

Die Zeiten, in denen orderbird in erster Linie an hippe Café-Gründer aus Berlin verkauft wurde, sind längst vorbei. Mehr als jede zehnte verkaufte elektronische Kasse in Deutschland trägt mittlerweile den blauen orderbird im Logo. Entscheidend für den Erfolg von orderbird ist, dass sie das Thema ‘Kasse’ als ein hochkomplexes und emotionales Thema für den Gastronomen begreifen und sich an den konservativen Massenmarkt angepasst haben. In ein Kassensystem wird nur alle paar Jahre investiert und für den Laien ist es beinahe unmöglich, die verschiedenen Technologien der einzelnen Anbieter sinnvoll zu vergleichen.

„Das Vertrauen der verunsicherten Käuferschaft erlangen wir durch unsere einfachen und schlichten Produkte sowie mit tiefer Branchenkenntnis und einer Verfügbarkeit von mittlerweile 99,99%. Das, gepaart mit hochmodernen und professionellen Prozessen in Marketing und Vertrieb, ist unser Erfolgsgeheimnis“, schließt Patrick Brienen-Lucius. „Egal, ob Food-Truck oder großer Biergarten, Gastronomen generieren durch unsere Lösung im Durchschnitt 15% mehr Umsatz im ersten Jahr mit orderbird.”

Ausblick in die Zukunft

Am 01.01.2020 tritt in Deutschland die Kassensicherungsverordnung in Kraft, was bedeutet, dass über eine Million Händler in Deutschland ihre Registrierkasse aufrüsten müssen. Eine riesige Chance für orderbird, weiter auf die verstaubten Hersteller gut zu machen. „Wir rechnen damit, dass wir mehr als doppelt so viele Kassen wie unsere Marktbegleiter verkaufen”, prognostiziert Patrick Brienen-Lucius. Er selbst wird das laut eigener Auskunft aus der Ferne betrachten, da er sich nach über acht Jahren bei der orderbird AG mit all seiner Erfahrung die er in dieser Zeit machen konnte als Berater für Vertrieb und Marketing selbstständig machen wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Spannendes aus der Region Berlin

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Interview mit Christian Henrici, Geschäftsführer der OPTI health consulting GmbH

Strategie, Software und Know-how für Zahnärzte

Praxisgründung, Organisation und Betriebsführung stellen viele Zahnärzte vor große He-rausforderungen. Die OPTI health consulting GmbH aus der Nähe von Kappeln begleitet Zahnarztpraxen und Dentallabore im gesamten deutschsprachigen Raum mit datenbasierter…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

TOP