Industrie 5.0 beginnt beim Menschen

Interview mit Andreas Tobisch, Operativer Geschäftsführer der DE software & control GmbH

Software, die nicht nur Prozesse optimiert, sondern Menschen verbindet – das ist das Ziel der DE software & control GmbH aus Dingolfing. Mit Andreas Tobisch als neuem operativen Geschäftsführer setzt das Unternehmen auf zukunftsorientierte Technologie, flache Hierarchien und eine Arbeitskultur, die auf Vertrauen und Verantwortung basiert.

Mehr als Software

1997 gegründet, hat sich die DE software & control GmbH als Lösungsanbieter für industrielle Software mit Beratungs- und Implementierungskompetenz etabliert. Der Fokus liegt auf Prozessoptimierung im Shopfloor-Bereich – weit über das klassische Softwaregeschäft hinaus. „Wir sehen uns nicht als typisches Softwarehaus“, erklärt Andreas Tobisch, Diplom-Ingenieur für Maschinenbau und seit Juni 2024 operativer Geschäftsführer. „Neben der Softwareentwicklung bieten wir auch die strategische Beratung und begleiten unsere Kunden dauerhaft in der Umsetzung.“ Andreas Tobisch selbst stammt nicht aus der IT, sondern aus der Industrie: „Ich war mein ganzes Berufsleben lang Bindeglied zwischen Produktion und Administration. Das hat mir gezeigt, wo die echten Herausforderungen liegen – und wie Software wirklich helfen kann.“

Genau diese Per­spektive bringt er nun bei der DE software & control GmbH ein – und wurde von einem ehemaligen Projektpartner gleich ins Unternehmen geholt. Seitdem gestaltet er aktiv den Generationenwechsel im Führungsteam.

KI, Industrie 5.0 und die Workstation der Zukunft

Ein Herzstück der Innovationsstrategie ist die Entwicklung der sogenannten „workstAItion 5.0“ – ein Arbeitsplatzkonzept, das Mensch und Maschine enger zusammenbringt. Visualisierte Arbeitsschritte, Chatbot-Interaktion in der Muttersprache, sprachgesteuerte Prozesse: „Damit ermöglichen wir ein Onboarding in Rekordzeit – unabhängig von Sprache oder Qualifikation. Die Intelligenz liegt im System“, so Andreas Tobisch. Basis für solche Entwicklungen ist eine starke Unternehmensgruppe: Neben dem ‘Mutterschiff’ in Dingolfing gehören die auf Optimierungsalgorithmen spezialisierte DE Computing (Stuttgart) sowie das auf künstliche Intelligenz fokussierte Partnerunternehmen Erium (München) zur DE group. Gemeinsam arbeiten rund 100 Mitarbeiter an individuellen Softwarelösungen – von Auftragssteuerung über Instandhaltung bis zur KI-gestützten Analyse ganzer Prozessketten. „Die Produktionsautomatisierung ist vielerorts ausgereizt“, sagt Andreas Tobisch. „Die echte Herausforderung liegt heute in der Administration und Instandhaltung. Unsere KI-Lösungen helfen, Fehler dort zu erkennen, wo sie entstehen – nicht erst, wenn die Anlage steht.“ Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird dabei nicht nur als technologische Aufgabe verstanden. Mit der Kampagne ‘Boomer Z’ adressiert das Unternehmen ganz bewusst den Generationenwechsel in der Arbeitswelt. Ziel: Ein besseres Verständnis zwischen Babyboomern und Generation Z – etwa durch die Nutzung von Handyvideos erfahrener Fachkräfte, die von einer KI in editierbare Arbeitsanweisungen umgewandelt werden. „Das Know-how bleibt erhalten – und ist für alle verständlich und jederzeit abrufbar“, erläutert Andreas Tobisch.

Vom familiären Team zum dynamischen Wachstum

Die Unternehmenskultur spielt eine zentrale Rolle. „Ich war beeindruckt von der Qualität und der Loyalität der Belegschaft. Die Kollegialität hier ist wirklich außergewöhnlich – wir sind wie eine große Familie“, sagt An­dreas Tobisch. Um dieses Miteinander auch in der Zukunft zu sichern, wurde 2024 eine mittlere Managementebene installiert – ausschließlich mit Mitarbeitern aus der eigenen Stammbelegschaft. Diese neue Struktur fördert nicht nur die Transparenz in Entscheidungen, sondern gibt der Belegschaft mehr Mitsprache. „Wir diskutieren heute im Team, warum Entscheidungen getroffen werden und holen Feedback ein – das war früher anders, und die Kollegen schätzen das sehr“, bemerkt der Operative Geschäftsführer. In den kommenden Jahren möchte die Unternehmensgruppe weiter wachsen – personell, umsatztechnisch und in ihrer technologischen Bandbreite. Insbesondere Cloudlösungen und webbasierte Lizenzmodelle stehen auf der Roadmap. „Wir entwickeln aktuell Produkte, die künftig einfach über unsere Website heruntergeladen und im Unternehmen installiert werden können“, so Andreas Tobisch. Auch in der Kundenstruktur setzt das Unternehmen auf Kontinuität: Der Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Raum, doch viele Kunden betreiben internationale Standorte. „Unsere Lösungen werden intern skaliert. Dafür schicken wir auch unser eigenes Personal ins Ausland, um vor Ort zu unterstützen.“ Messen wie die Motek oder Automatika bespielt das Unternehmen derzeit nicht – stattdessen plant man für 2025 zwei eigene Events, bei denen Neuheiten gezielt dem Kundenstamm präsentiert werden. „Das gibt uns mehr Fokus und erlaubt einen intensiveren Austausch“, sagt Andreas Tobisch. Für die Zukunft zeigt sich er sich optimistisch: „Unsere Branche verlangt stetige Innovation – und genau das motiviert mich jeden Tag aufs Neue. Wir wollen nicht nur Schritt halten, sondern vorneweg gehen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

Verpackungen, die es in sich haben

Interview mit Florian Münch-Glatzer, Geschäftsführer der Oldenburger Kartonagen-fabrik U. Burmeister GmbH

Verpackungen, die es in sich haben

Seit über fünf Jahrzehnten ist die Oldenburger Kartonagenfabrik U. Burmeister GmbH mit Sitz in Bad Zwischenahn ein zuverlässiger Partner für individuelle Verpackungslösungen aus Wellpappe. Was als klassische Kartonagenproduktion begann, hat…

Ein Konzept für die Energiewende

Interview mit Sebastian Haag, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Ein Konzept für die Energiewende

In Zeiten der Wärmewende und massiv gestiegener Energiekosten stehen Stadtwerke als kommunale Grundversorger landauf, landab unter Druck. Die Stadtwerke Bruchsal haben nun in einem detaillierten Konzept vorgestellt, wie die Energiewende…

Spannendes aus der Region Landkreis Dingolfing-Landau

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Interview mit Jörn Seel, Unternehmer der mediCAD GmbH

„Die menschliche Gesundheit ist das höchste Gut!“

Dank medizinischer Software für die OP-Planung lässt sich das Ergebnis chirurgischer Eingriffe entscheidend verbessern. Die mediCAD GmbH hat sich als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen OP-Planung etabliert und revolutioniert…

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

Interview mit Thomas Bleul, Geschäftsführender Gesellschafter der Spanner Re² GmbH

„Wir erzeugen Strom und Wärme aus Abfallstoffen”

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen angewiesen ist, sind innovative Technologien und ein starkes Engagement für Umweltschutz wichtiger als je zuvor. Die Spanner Re² GmbH maximiert die Nutzung…

Mit Sicherheit pumpen

Interview mit Jörg Bornemann, Geschäftsführer und Alexander Hammer, Vertriebsleiter der DICKOW PUMPEN GmbH & Co. KG

Mit Sicherheit pumpen

Industrielle Pumpen werden in den verschiedensten Branchen eingesetzt. Als Hersteller von Spezialpumpen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche ist die DICKOW PUMPEN GmbH & Co. KG schon seit über 110 Jahren am…

Das könnte Sie auch interessieren

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Daten, die bewegen

Interview mit Sebastian Stute, Geschäftsführer der SmartMakers GmbH

Daten, die bewegen

Für die wirksame Steuerung von Logistik- und Produktionsprozessen werden Daten benötigt, die idealerweise möglichst nahe am Produkt erhoben werden: etwa an den einzelnen Bauteilen oder zumindest an den Ladungsträgern, in…

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Interview mit Dr. Bastiaan Oud, CEO der Simcon kunststofftechnische Software GmbH

Wie der Kunststoffspritzguss intelligenter wird

Die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten und Werkzeuge im Kunststoffspritzgussverfahren ist ein hochkomplexer Prozess. Am Anfang stehen oft umfassende technische Simulationen, die eine passgenaue Auslegung der entsprechenden Formteile ermöglichen sollen.…

TOP