Mehr Freiraum für Fachkompetenz

Interview mit Martin Decker, Geschäftsführer der OPTICON Handels GmbH

‘Gemeinsam sind wir stärker’ – unter diesem Motto schlossen sich 1989 acht Optiker und Akustiker im österreichischen Wels zu einer Einkaufs- und Marketinggenossenschaft zusammen. Als Gemeinschaft wollten sie ihre Marktposition gegenüber Lieferanten verstärken und gegenüber den Kunden ihre Sichtbarkeit verbessern. Die Idee war erfolgreich und die kleine Gemeinschaft wuchs.

Von 8 auf 158

Im Jahr 2000 wandelten die Gesellschafter die Genossenschaft in eine GmbH um und ernannten einen neuen Geschäftsführer. „Damit begann eine rasante Entwicklung“, sagt Geschäftsführer Martin Decker. „Die Zahl der Mitglieder stieg Jahr für Jahr. Heute gehören mehr als 145 Optiker und 60 Akustiker zu unserer Gemeinschaft. Insgesamt sind wir Dienstleister für 158 Points of Sale. Das macht uns zur größten Einkaufs- und Marketinggruppe in Österreich, und wir wollen weiter wachsen.“

Kleine Firmen ganz gross 

Von Anfang an hat OPTICON auf selbstständige Optiker- und Hörakustik- Fachbetriebe gesetzt, auf Einzel- und Familienunternehmen mit einem bis zehn Mitarbeitern. Als Mitglieder von OPTICON profitieren diese Unternehmen von der Kompetenz und der Erfahrung der Spezialisten in Wels und von dem umfangreichen Dienstleistungspaket, das mehr umfasst als nur Preisvorteile im Einkauf.

„Wir entlasten unsere Partner von allem, was nicht direkt mit ihrer Fachkompetenz zusammenhängt“, unterstreicht Martin Decker. „Neben dem zentralen Einkauf übernehmen wir die Abrechnung und das Marketing und wir unterstützen sie auch mit Beratung, Schulungen und Seminaren zu fachlichen und wirtschaftlichen Themen. Die Mitglieder können sich ganz auf ihre Kunden konzentrieren.“

Fokus auf den Einzelnen 

„Als Gemeinschaft stärken wir die Einzelnen, jedes einzelne Mitgliedsunternehmen“, betont Martin Decker. Der gelernte Augenoptiker und studierte Manager wurde im Mai dieses Jahres unter vielen Mitbewerbern einstimmig zum neuen Geschäftsführer gewählt und will seine Erfahrung einbringen, um OPTICON neu auszurichten und damit noch schlagkräftiger zu machen.

Martin Decker Geschäftsführer
„Wir sind die größte Einkaufsgruppe für Optiker und Akustiker in Österreich.“ Martin DeckerGeschäftsführer

„In Zukunft soll der Einzelne noch mehr in den Mittelpunkt rücken“, erklärt der Geschäftsführer. „Bisher haben wir die Gemeinschaft betont mit den Dachmarken ‘Augen auf’ und ‘Das neue Hören’. Diese Dachmarken haben wir eingestellt und das Logo geändert auf OPTICON mit dem Claim ‘Ihre Experten für Optik und Hörakustik’. So richten wir das Augenmerk auf das einzelne Unternehmen und seine Fachkompetenz.“

Stark im Wettbewerb 

Optiker und Akustiker müssen sich im Wettbewerb gegen Filialisten behaupten, die vor allem über den Preis punkten. „Wir wollen unsere Optiker und Akustiker so positionieren, dass sie nicht mehr über den Preis diskutieren müssen, sondern als kompetente Fachoptiker und Fachakustiker wahrgenommen werden“, sagt Martin Decker. „Darauf sind unsere Dienstleistungen ausgerichtet.“

Heute umfassen sie die kompetente Unterstützung in allen Bereichen, stationär und online, die Kommunikation und das regionale Marketing bis zu Fachinformation und Weiterbildung. An der eigenen Schulungsakademie bietet OPTICON Seminare zu fachlichen und wirtschaftlichen Themen, beispielsweise zur Kundenbindung, zu Reklamationen oder der neuen europäischen Datenschutzverordnung DSGVO.

„In Zukunft soll auch Ausbildung dazukommen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und kompetenten Nachwuchs heranzuziehen“, fügt Martin Decker hinzu.

Potenziale nutzen 

Am Firmensitz in Wels beschäftigt OPTICON acht Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 18 Millionen EUR. „Mit 158 POS betreuen wir etwa ein Fünftel des Marktes“, erläutert Martin Decker. „Wir wollen das Potenzial nutzen und weiter wachsen auf über 200 Mitglieder und so der erste Dienstleister in unserem Bereich werden. Unser neues Werbekonzept setzt auf mehr redaktionelle Beiträge und auf die lokale Stärkung der Mitgliedsfirmen vor Ort. Wir wollen den Endverbrauchern klar machen, warum es sich lohnt, zu einem OPTICON-Mitglied zu gehen. Und wir werden uns berufspolitisch auf das Gewerbe erweitern, um auch dort die Interessen der Mitglieder zu vertreten, beispielsweise gegenüber Krankenkassen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

Service im Namen und in der DNA

Interview mit Dane Tarhan, Geschäftsführer der Te-Mo Service GmbH

Service im Namen und in der DNA

Vom Montagedienstleister zum IT-, Qualitäts-, Verpackungs- und Lagerlogistik-Experten: Ungefähr so lässt sich die Entwicklung der Te-Mo Service GmbH in einem Satz beschreiben. Doch das Unternehmen ist für seine Kunden noch…

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Interview mit Stefan Niehusmann, CEO und Carolina Jansen, Head of Marketing & Leadmanagement DACH der MAIT

MAIT verbindet Welten: Menschen, Technologie, Services

Mit dem klaren Auftrag „Zukunft machen“ hat sich MAIT in den letzten Jahren zu einem der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen entwickelt. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf ganzheitliche…

Regulieren ohne zu blockieren

Interview mit Sebastian Amtage, Geschäftsführer von b.telligent

Regulieren ohne zu blockieren

Die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran. Bei der Umsetzung hilft b.telligent mit maßgeschneiderten und intelligenten Anwendungen an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien und der Schweiz. Dabei muss sie den…

Spannendes aus der Region Wels

Das Tor zur Zukunft

Interview mit Bettina Gladysz-Haller, Geschäftsführerin der SCHNEIDER Torsysteme Gesellschaft m.b.H

Das Tor zur Zukunft

Es ist ein Thema, das aktuell die Schlagzeilen bestimmt: Energieeffizienz. Wie kann man Energie sparen und damit nachhaltig agieren? Wenn es um Torsysteme für die kritische Infrastruktur geht, hat die…

Begeisterung in der Nische

Interview mit Thomas Schwingshandl, Geschäftsführer der Schwingshandl – automation technology gmbh

Begeisterung in der Nische

Moderne Intralogistiklösungen sind essenziell für einen optimalen Materialfluss. Dabei können die Anforderungen sehr unterschiedlich sein; mal geht es um Förderanlagen für die Lebensmittelindustrie, mal um die Sterilisation von Medizinprodukten, mal…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP