„Erfolg hat viele Nachahmer“

Interview mit Gerd Günther, CEO der Novaled GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Günther, was war in der Historie von Novaled besonders wichtig?

Gerd Günther: Wir sind ein ehemaliges Startup, das 2001 als Ausgründung aus der Technischen Universität Dresden und dem Fraunhofer Institut entstanden ist. Bis 2006 hat es gedauert, bis wir Materialien entwickelt hatten, die bei den Display-Herstellern getestet werden konnten, und weitere vier Jahre, bis wir in die Massenproduktion von Samsung gefunden haben. Samsung war damals zunächst der einzige Produzent von OLEDs, den organischen Leuchtdioden. Wenn Samsung Produkte aufgenommen hat, war das ein Zeichen für deren Qualität und Effizienz. Der Samsung-Konzern war an Novaled interessiert und hat das Unternehmen 2013 schließlich übernommen.

Wirtschaftsforum: Was hat dieser große Schritt für Novaled bedeutet?

Gerd Günther: Der Konzern hat uns von Anfang an Freiraum gelassen. Natürlich werden langfristige Strategien abgestimmt. Aber was das Geschäft angeht, haben wir freie Hand und können unsere Produkte auch an Wettbewerber wie LG Display, dem großen OLED TV Player in Korea, verkaufen. Ich denke, das ist neben der Tatsache, dass wir sehr früh auf Internationalisierung gesetzt haben, einer der Hauptgründe für unseren Erfolg. Wir sind viel stärker gewachsen als ursprünglich angedacht. Die Integration in den Samsung-Konzern hat anfangs einiges an Anstrengungen abverlangt, konnte aber innerhalb weniger Jahre positiv abgeschlossen werden.

Fotos: © Novaled GmbH

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Gerd Günther: Novaled hat zwei Produktlinien: Zum einen die Materialien, die für die OLED-Fertigung verwendet werden. In Dresden finden Entwicklung, Forschung und eine Miniproduktion bis zu 20 kg statt; die Massenproduktion haben wir outgesourced. Unser zweiter Bereich ist die Lizenzierung unserer Patente. Wir betreiben jeweils ein Büro in Korea und China, um diese riesigen Märkte kundennah zu bedienen. Die meiste Zeit sind wir mehr gewachsen als der Markt. 2005 betrug unser Jahresumsatz noch eine halbe Million EUR, in 2019 waren es 109 Millionen EUR. Novaled ist inzwischen von anfangs drei auf 146 Mitarbeiter angewachsen. 60 bis 70% von ihnen haben ein abgeschlossenes Studium, etwa ein Drittel hat promoviert. Unser Ausbildungsniveau ist also enorm hoch. Das liegt daran, dass Forschung und Entwicklung etwa 85% des Unternehmens ausmachen. Dieser Bereich ist unser Herz und unsere Seele. Wir verstehen uns als internationales Unternehmen und beschäftigen Menschen aus 14 Nationen.

Wirtschaftsforum: In welchen Produkten werden die mit Ihren Materialien hergestellten OLEDs zum Endverbraucher?

Gerd Günther: Sie werden hauptsächlich in Displays von Mobile Phones, Tablets, Laptops und Fernsehern eingesetzt. OLEDs bestehen aus etwa 14 bis 20 Schichten, teilweise noch mehr. Wir versuchen, die Materialien immer effizienter zu machen und immer mehr Schichten zu gewinnen, in denen unsere Kernkompetenzen stecken. Der Mobilfunkmarkt ist nach wie vor ein Wachstumsmarkt auf extrem hohem Niveau.

Foto: © Novaled GmbH

Wirtschaftsforum: Seit wann sind Sie bei Novaled, und was beschäftigt Sie als CEO derzeit?

Gerd Günther: Ich kam 2005 von Philips zu Novaled, zunächst als Vice President Marketing und Sales, wurde 2009 Vorstand und habe nach der Übernahme von Samsung die Unternehmensführung als CEO übernommen. In unserer Position ist es wichtig, hellwach zu sein, um nicht links und rechts überholt zu werden. Denn Erfolg hat viele Nachahmer. Bisher ist uns das mit immer neuen innovativen Produkten gut gelungen. Ein neuer, für uns sehr interessanter Markt kann die organische Photovoltaik werden. Darauf bereiten wir uns schon strategisch vor. OLEDs werden in immer mehr Produkten Einzug halten, unter anderem im automobilem Sektor. Auch die Flexibilisierung der Displays, also die Bieg- und Faltbarkeit, wird neue Möglichkeiten eröffnen.

Wirtschaftsforum: Worin liegt Ihre persönliche Motivation?

Gerd Günther: Ich bin stolz, einem Unternehmen vorzustehen, in dem so viel Ehrgeiz und Motivation stecken. Ihm mit meinen Erfahrungen etwas zurückzugeben, ist mein persönlicher Antrieb.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Interview mit Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T e-Solutions GmbH

„Mit E-Learning kann man schnell die Masse erreichen!“

Schon lange, bevor das Internet aufkam, unterstützte die M.I.T e-Solutions GmbH ihre Kunden bei der Erarbeitung und Ausspielung nahtloser E-Learning-Lösungen: Welche technologischen Innovationen derzeit eine besondere Rolle für das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Dresden

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

Interview mit Prof. Dr. Jacques Rohayem, Vorstandssprecher TUDAG Geschäftsführer der GWT-TUD GmbH

Aus Forschung wird Wirtschaft: Die GWT-Methode

„Wir machen aus Ideen Geld“ – mit dieser klaren Formel beschreibt Prof. Dr. Jacques Rohayem die Mission der GWT. Als Vorstandssprecher TUDAG verantwortet er ein Firmengeflecht mit, das Spitzentechnologie aus…

Das könnte Sie auch interessieren

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

TOP