Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Interview mit Mathias Hammer, Gründer und Gesellschafter der Energiekonzepte Deutschland GmbH

Module ‘designed and engineered in Germany’, eine fachgerechte Planung und schnelle Installation sowie ein individueller und persönlicher Service – die Energiekonzepte Deutschland GmbH hat sich als zuverlässiger Partner für den Einstieg in die unabhängige Stromversorgung etabliert.

Das Unternehmen liefert alles aus einer Hand und begleitet seine Kunden von der Beratung über die Installation bis hin zur Pflege und Wartung, um eine sichere und langfristige Stromversorgung aus regenerativen Quellen zu gewährleisten.

Unternehmer des Jahres

Die Energiekonzepte Deutschland wurde 2018 gegründet und hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem der attraktivsten und innovativsten Arbeitgeber Sachsens entwickelt. Maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens ist Gründer und Gesellschafter Mathias Hammer. Der 1985 in Eilenburg bei Leipzig geborene Unternehmer hat bewiesen, dass eine erfolgreiche Teilnahme am deutschen Schulsystem nicht notwendig für eine erfolgreiche Karriere ist.

„In der 8. Klasse bin ich von der Schule geflogen“, beschreibt Mathias Hammer seinen Werdegang. „Mein Vater hatte zwei Fahrradläden und dort habe ich eine Ausbildung zum Zweiradmechatroniker gemacht. Danach habe ich mich dann selbstständig gemacht. Unser heutiger Geschäftsführer hat mich in die Versicherungsbranche geholt, sodass ich meinen Fahrradladen verkauft habe. Über die Versicherungsbranche bin ich in die Solarbranche gekommen und habe mit einem Ingenieur zusammen einen Stromspeicher entwickelt. Daraus ist die Firma SENEC entstanden, Europas größter Hersteller von Speichern.“

Auch dieses Unternehmen hat Mathias Hammer erfolgreich verkauft und gemeinsam mit Pionieren aus der Solarbranche die Energiekonzepte Deutschland GmbH gegründet. Diese beschäftigt mittlerweile rund 700 Mitarbeiter und wird in diesem Jahr voraussichtlich die Marke von einer Milliarde EUR Umsatz erreichen. Für diese erfolgreiche Entwicklung wurde der Gesellschafter mit einer Inselbegabung in den Bereichen Mathematik und Physik und einem stark ausgeprägten Umsetzungswillen für die Auszeichnung ‘Sachsens Unternehmer des Jahres 2023’ nominiert.

Standardisierte Prozesse

Eine der großen Stärken der Energiekonzepte Deutschland GmbH sind die standardisierten Prozesse, auf deren Basis fast 3.000 Solaranlagen pro Monat installiert werden können. Darüber hinaus hat das Unternehmen mit 45.000 m² Lagerfläche und ausreichend qualifizierten Mitarbeitern die Kapazitäten, schnell und professionell auf die Kundenanfragen zu reagieren.

„Die Liefersituation hat sich verbessert durch neue Lieferanten und wir sind ab April lieferfähig“, so Mathias Hammer. „Außerdem kriegen wir die Montagekapazitäten hin, da wir ausreichend Personal haben. Elektriker verdienen bei uns 6.000 EUR, aus diesem Grund haben wir auch keine Schwierigkeiten, gutes Personal zu finden. Wir machen die Anlagen 5 bis 10% teurer und dieses Geld geht zu 100% an unsere Mitarbeiter.

Innovative Technik

Die Energiekonzepte Deutschland GmbH überzeugt aber nicht nur mit der exzellenten Lieferfähigkeit und dem persönlichen Service, sondern auch durch die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der Module und Technik. Mit dem AMPERE.Solar 380 TG nutzt das Unternehmen die innovativsten Module am Markt. Das neue Modul AMPERE.Solar.Pro 400 TG, das seit März im Roll-out ist, ist noch leistungsfähiger und innovativer dank TOPCon-Zellen.

„Auch bei schwachem Sonnenlicht fließt der umgewandelte elektrische Strom, mit weniger Widerstand, durch das Modul“, erläutert Mathias Hammer. „Die Premium Doppelglas-Module sind außerdem nach der Brandklasse A zertifiziert, das heißt sie können nicht abbrennen. Bei einigen Kunden sind die Photovoltaikanlagen mit diesen Modulen seit einem Jahr im Einsatz und erzeugen bis zu 40% mehr Strom. Aus diesem Grund bekommen wir gerade sehr viele Empfehlungen.“

Darüber hinaus gehören unterschiedliche Speichersysteme sowie Cloud-Lösungen, um Strom virtuell zu speichern und flexibel zu nutzen, zum Portfolio. Im April hat die Energiekonzepte Deutschland GmbH außerdem einen eigenen Speicher auf den Markt gebracht, der mit der Preissignalfähigkeit einen weiteren wirtschaftlichen Vorteil für seine Kunden bietet. Aktuell liegt der Fokus noch auf Einfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien. Zukünftig sollen auch industrielle Anlagen und große Projekte zwischen 30.000 kWh und einer Million kWh realisiert werden. Außerdem sollen Wärmepumpen als weitere Ergänzung zum Leistungsportfolio hinzukommen.

Den Energiemarkt revolutionieren

Mit den Photovoltaikanlagen des Unternehmens kann der Kunde bis zu 90% seiner Stromkosten pro Jahr sparen. Entsprechend hoch ist Nachfrage und Mathias Hammer hat konkrete Pläne für die Zukunft des Experten für nachhaltige Energielösungen: „Wir wollen ein vernetzter Energieversorger sein, der jedem Kunden ermöglicht, als Teil der Energiewende mit einem konkreten wirtschaftlichen Nutzen am Strommarkt teilzunehmen. Zukünftig sollen unsere Kunden die Möglichkeit haben, ihren Speicher bei niedrigem PV-Ertrag mit Strom aus dem öffentlichen Netz zu laden und zwar genau dann, wenn die Strompreise an der Börse niedrig sind. Dieser gespeicherte Strom kann dann verbraucht oder sogar wieder verkauft werden, wenn die Preise am Markt hoch sind. Möglich wäre aber auch, diesen Strom mit Menschen zu teilen, die keine eigene Photovoltaikanlage mit eigenem Speicher besitzen. Damit könnte der Energiemarkt revolutioniert werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Leipzig

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Interview mit Hamo Gregorian, Vorstand der WMW AG

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Sie sind in vielen Ländern bekannt und begehrt, die unter dem Markenzeichen WMW gehandelten Werkzeugmaschinen aus der früheren DDR. Ganz in dieser Tradition steht auch die WMW AG, die Qualität…

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Interview mit Holger Wetzler, Geschäftsführer der Bell Flavors & Fragrances GmbH

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Um den richtigen Geschmack und Duft zu treffen, sind individuelle Lösungen gefragt: Die Bell Flavors & Fragrances GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt für mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen…

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

Interview mit Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

„Unsere zentrale Vision besteht darin, in unserem Segment stets die aktuellsten Lösungen anzubieten, die dem Marktstandard entsprechen“, fasst Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG, die Mission…

Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

TOP