30 Jahre Kompetenz in der Oberflächentechnik

Interview mit Dr. Alexander Nerowski, Technischer Geschäftsführer und Mark Schreckenbach, Kaufmännischer Geschäftsführer der Nehlsen-BWB Flugzeug- Galvanik Dresden GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Nerowski, Herr Schreckenbach, die Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik Dresden GmbH & Co. KG kann auf über 30 Jahre in der technischen Behandlung von Oberflächen zurückblicken – vor allem in der Flugzeugindustrie. Mittlerweile ist das Unternehmen aber auch in anderen Bereichen unterwegs – was umfasst Ihr heutiges Portfolio?

Dr. Alexander Nerowski: Die Flugzeugindustrie ist mit 70% Umsatzanteil seit jeher unsere hauptsächliche Zielgruppe, schon aus unserer eigenen Geschichte heraus, denn wir haben als Galvanikabteilung dessen begonnen, was heute die Elbe Flugzeugwerke sind. Aufgabe der Galvanik im Flugzeugbau ist in erster Linie der Korrosionsschutz, also die verbauten Teile widerstandsfähig gegen Umwelt- und andere Einflüsse zu machen.

Wir behandeln vorrangig metallische Bauteile, indem wir deren Oberflächen galvanisch oder chemisch bearbeiten. Auch das Lackieren übernehmen wir. Inzwischen sind wir wie gesagt auch für Kunden aus Maschinenbau, Elektrotechnik, Halbleiterindustrie sowie Fahrzeug- und Waggonbau tätig und verfügen über sämtliche notwendige Zertifizierungen.

Wirtschaftsforum: Sie beide sind als Geschäftsführer-Duo erst seit Juli letzten Jahres ‘im Amt’. Gibt es strategische Impulse, die Sie setzen, Veränderungen im Unternehmen, die Sie anstoßen möchten?

Mark Schreckenbach: Mit unserem Eintritt hat sich ein Generationswechsel vollzogen. Unsere Vorgänger waren sehr lange im Unternehmen und haben es entsprechend geprägt. Insofern ist allein schon dieser Wechsel eine ziemliche Veränderung, denn das Unternehmen ist sehr beständig, was Dinge wie Zusammengehörigkeitsgefühl und Identifikation mit dem Unternehmen angeht. Deshalb haben wir auch kaum Fluktuation unter den Mitarbeitern. Trotzdem müssen wir gerade auch beim Personalthema ansetzen, denn wir sind personalintensiv – wir leben von der Expertise unserer Mitarbeiter. Es geht bei uns um Tätigkeiten, die nicht in kurzer Zeit und ohne Weiteres erlernt werden können, um den Fachberuf Galvaniseur/Oberflächentechniker, bei dem die Zahl der Auszubildenden massiv zurückgegangen ist. Wir müssen neue Wege finden, Mitarbeiter zu bekommen, zum Beispiel direkt an den Schulen junge Menschen für unseren Beruf begeistern. Auch aus technisch versierten Quereinsteigern oder Umsteigern aus anderen technischen Berufen können wir erfahrene Kollegen machen. Vor allem geht es darum, den Beruf für den Nachwuchs attraktiv zu machen.

Wirtschaftsforum: Worin sehen Sie die Stärken Ihres Unternehmens?

Dr. Alexander Nerowski: Was uns auszeichnet, ist eine umfassende Kompetenz und vor allem auch die Qualität unserer Arbeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Marktbegleitern bieten wir sehr viele verschiedene galvanische Verfahren an, die für den Einsatz in der Luftfahrt zugelassen sind. Was die Verträglichkeit der Stoffe angeht, die wir einsetzen, arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um sie auf dem Weg zu grünen Produkten zu begleiten.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision von der Zukunft des Unternehmens?

Mark Schreckenbach: Ein Dienstleister zu sein, der gemeinsam mit den Kunden Lösungen findet, aber auch Nachhaltigkeit proaktiv vorantreibt. Und dabei mit dem Team erfolgreich weiterzugehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Spannendes aus der Region Dresden

People First – gevekom zeigt‘s allen

Interview mit Roman Molch, CEO der gevekom GmbH

People First – gevekom zeigt‘s allen

Der Fachkräftemangel ist aktuell und auch in der kommenden Zeit eine ‘der’ großen Herausforderungen für Unternehmen. Roman Molch ist CEO der gevekom GmbH, einem der größten inhabergeführten Callcenter Deutschlands. Er…

Millioneninvestitionen mitten in der Wirtschaftskrise

Interview mit Rüdiger Schaaf, Geschäftsführer der Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH

Millioneninvestitionen mitten in der Wirtschaftskrise

Mitten in der Energiekrise hatte die Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH volle Auftrags­bücher zu verzeichnen und tätigte weitsichtige Investitionen im zweistelligen Millionenbereich, während andere energieintensive Industrieunternehmen von Deindustrialisierung und Abwanderung sprachen.…

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Interview mit Bettina Voßberg, Geschäftsführerin der Packwell GmbH & Co. KG

Für den Wandel in der Verpackungsindustrie

Die Verpackungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Nachhaltigkeit, Innovation und Effizienz sind die Schlagworte der Zukunft. Wellpappe, ein vielseitiges und vollständig recycelbares Material, gewinnt in diesem Kontext stark an Bedeutung.…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

TOP