Zuverlässigkeit und Qualität sind kein Zufall

Interview mit Benjamin Klingenberg, Managing Director DACH-Region der NCAB Group Germany GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Klingenberg, der schwedische Mutterkonzern wurde 1993 gegründet und ist seitdem kontinuierlich stark gewachsen. Was sind die wichtigsten Meilensteine der deutschen Tochter?

Benjamin Klingenberg: Die deutsche GmbH wurde 2007 gegründet und ist an vier Standorten in Deutschland präsent. Somit decken wir das ganze Bundesgebiet ab und können die nötige Kundennähe gewährleisten. Seit der Gründung verzeichnen wir ein durchgehend positives Wachstum, in den letzten zwei Jahren sogar deutlich im zweistelligen Bereich.

Wirtschaftsforum: Was steckt hinter diesem Erfolg? Was sind die Stärken des Unternehmens?

Benjamin Klingenberg: Wir sehen uns in erster Linie als Lieferant für sehr hohe Qualität. Das ist das, was in unserer DNA steckt. Die Qualität hat einen so hohen Stellenwert im Unternehmen, dass wir sehr stolz auf unsere Produkte und die Leistungen des Unternehmens sein können. Das wird noch durch die Unternehmenskultur gestärkt, die auf kollaboratives Miteinander ausgelegt ist. Das führt zu einem sehr angenehmen und motivierenden Arbeitsumfeld.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit 2019 Managing Director DACH-Region. Wie sehen Sie Ihre Aufgabe – eher strategisch oder operativ?

Benjamin Klingenberg: Ich sehe meine Aufgabe auf zwei Ebenen – einmal in Richtung des Kunden und einmal in Richtung der Mitarbeiter. Auf der einen Seite arbeite ich eng mit den Kunden zusammen, um Lösungen auf strategischer Ebene zu entwickeln. Auf der anderen Seite ist es meine Aufgabe alle Probleme aus dem Weg zu räumen, die die Mitarbeiter daran hindern, ihre Arbeit besser zu machen als sie es ohnehin schon tun. Dabei sehe ich mich auch als gleichgestelltes Mitglied des Teams. Die NCAB Group Germany GmbH hat eine intern klar abgestimmte Strategie und perspektivisch noch sehr viel mehr vor. Wir dürfen also gespannt sein.

Wirtschaftsforum: Was sind die Kernprodukte Ihres Portfolios?

Benjamin Klingenberg: Als Leiterplattenhersteller haben wir im Endeffekt nur ein Produkt. Dabei ist jede Leiterplatte ein maßgeschneidertes Bauteil, das in einem bestimmten Endprodukt eingesetzt wird. Leiterplatten sind heutzutage in allen möglichen Produkten enthalten, vom Handy bis hin zum Auto, und der Markt wächst. In der Automobilindustrie werden bis zu 70% mehr Leiterplatten eingebaut als vor 10 oder 15 Jahren. Durch die rasanten Fortschritte im Internet of Things sind Leiterplatten auch in verschiedenen Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel Kühlschränken, zu finden. Dadurch wird das Gerät zu einem lebenden und kommunizierenden Objekt. Das war vor zehn Jahren noch völlig unvorstellbar. Wir beliefern auch Branchen wie die Medizintechnik oder den Maschinenbau. Das Spannende daran ist, dass wir jedes Mal eine völlig neue Leiterplatte entwickeln.

Wirtschaftsforum: Der Markt entwickelt sich rasant. Wie setzen Sie sich von der Konkurrenz ab?

Benjamin Klingenberg: Ganz klar durch die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Lösungen. Wir bringen uns gerne sehr früh in die Entwicklungsprozesse mit ein. Wenn unsere Techniker den Kunden schon bei der Ideenfindung und Entwicklungsphase begleiten, sorgt das erfahrungsgemäß dafür, dass das Produkt besser, zuverlässiger und deutlich günstiger in der Produktion ist.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Benjamin Klingenberg: Ein Großteil unserer Kunden stammt aus Industriebranchen wie der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Wir sind auch stark in der Medizintechnik unterwegs, sowie in der Bahntechnik und der Luftfahrtbranche.

Wirtschaftsforum: Wie gestalten sich Ihre Marketing-Aktivitäten?

Benjamin Klingenberg: Wir haben ein sehr großes Außendienstnetz, das sich über die ganze DACH-Region erstreckt und für die Neukundenakquise und Bestandskundenbetreuung zuständig ist. 2019 haben wir gezielt angefangen, den Marketingbereich auszubauen und uns dabei vor allem auf den Online-Bereich zu fokussieren. Die Zielsetzung dabei umfasste unter anderem die Neukundenwerbung sowie die Erhöhung der Brand Awareness. Vor allem während der Corona-Krise hat sich der Schritt in den Online-Bereich bezahlt gemacht, da wir, trotz des Ausbleibens von persönlichen Besuchen und Veranstaltungen, unsere Kunden weiterhin über unsere Online-Kanäle erreichen und sie schnell und zuverlässig über aktuelle Themen informieren konnten und das auch immer noch tun. Sobald es allerdings möglich ist, werden wir uns wieder auf den persönlichen Kundenkontakt fokussieren, denn genau der macht uns schließlich aus. Der Mensch im Innen- und Außendienst ist für uns nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft bei einem immer komplexer werdenden Produkt.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre Vision für die Zukunft?

Benjamin Klingenberg: Unsere Vision ist es die Nummer 1 in der Branche zu werden. Wir möchten, dass die Kunden an NCAB denken, wenn sie für ihr Produkt eine Leiterplatte benötigen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Spannendes aus der Region München

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Interview mit Felix Schmidt, Geschäftsführer der Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG

Hinschauen, bemerken, wertschätzen

Die Gebäudereinigung ist weit mehr als nur Sauberkeit – sie ist ein essenzieller Handwerksberuf, der für Hygiene, Werterhalt und Sicherheit von Immobilien sorgt. Ob Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industrieanlagen – professionelle…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Interview mit Matthias Gerstberger, Director of Marketing der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG

„Wir gestalten die Elektro-Infrastruktur der Zukunft“

Im Zuge der Transformation von Bauprojekten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, zunehmender Technologiedichte und internationaler Marktdynamiken ist die Elektroinstallationstechnik gefordert wie nie zuvor. Das Familienunternehmen OBO Bettermann aus Menden begegnet diesen Herausforderungen mit…

TOP