Mit Coaxial-Ventilen in die Welt der Extreme eintauchen

Interview mit Friedrich Müller, Geschäftsführender Gesellschafter der müller co-ax gmbh

Wirtschaftsforum: Herr Müller, Sie begrüßen die Besucher Ihrer Website mit den Worten: „Willkommen in der Welt der Extreme.“ Was genau ist an der müller co-ax GmbH so extrem?

Friedrich Müller: Mit Sicherheit das technische Umfeld, in dem wir uns bewegen: Unsere Coaxial-Ventile sind für den Einsatz in Tiefst- und Höchsttemperaturumgebungen sowie unter den allerhöchsten Druckstufen ausgelegt. Durch diese besondere Produkteigenschaft grenzen wir uns vollkommen von den Massenherstellern ab, und über die Jahrzehnte ist dieses Know-how zu unserer Spezialität geworden. Das ist in einem Wort eben: extrem.

Wirtschaftsforum: Dabei hat Ihr Unternehmen auch eine ganz besondere Gründungsgeschichte, bei der auch der Zufall ein wenig mitgeholfen hat.

Friedrich Müller: Mein Vater, Gottfried Müller, war eigentlich Chemiker von Beruf und half in den 1960er-Jahren oft in der kleinen Weinstube aus, die meine Großeltern damals in Bad Cannstatt betrieben haben. Dort kehrten auch regelmäßig Ingenieure aus den Daimler-Werken ein, die dann stundenlang über eines ihrer technischen Hauptprobleme sprachen: Undichtigkeiten bei bestimmten Ventilen. Meinen Vater hat diese Problemstellung nicht mehr losgelassen und daraufhin begann er mit der Entwicklung unserer Coaxial-Ventile, wobei ihn die Ingenieure aus der Weinstube ohne Unterlass ermutigten, bis er diese technische Revolution 1970 auf der Hannover Messe erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentierte.

Wirtschaftsforum: Wie genau funktionieren Ihre Coaxial-Ventile?

Friedrich Müller: Das Grundprinzip unserer Technologie besteht in der internen Druckentlastung, wodurch es möglich wird, das Ventil innen mit nur sehr wenig Energieaufwand zum Öffnen und Schließen zu bringen. Dadurch können auch Medien unter sehr hohen Drücken bewegt werden, wobei unser Ventil klein und kompakt bleibt. Mit dieser Lösung bewegen wir uns in einem hochspezialisierten Nischenmarkt, der durch die vielen verschiedenen Anwendungsfelder unserer Technologie wiederum eine große Diversifizierung über zahlreiche Branchen hinweg ermöglicht.

Wirtschaftsforum: Wie viel von der ursprünglichen Entwicklung Ihres Vaters von vor 50 Jahren steckt noch in den heutigen Coaxial-Ventilen Ihres Unternehmens?

Friedrich Müller: Sehr viel. Das eigene Ventilprinzip, das mein Vater damals erfunden hat, ist weiterhin das Fundament all unserer Produkte, und auch in den Details hat sich vergleichsweise wenig verändert. Natürlich entwickelt sich die Technologie im Allgemeinen rasend schnell voran, die Druckstufen werden immer höher und die zu transportierenden Medien immer aggressiver, weshalb wir unsere Ventile, ausgehend vom Prinzip der Druckentlastung, stets den Anforderungen des Marktes entsprechend ergänzen und anpassen, indem wir heute verschiedene Dichtungen, Steuerrohre und Materialien von Messing bis Aluminium einsetzen.

Wirtschaftsforum: In welchen Branchen kommen Ihre Ventile heute zum Einsatz?

Friedrich Müller: Fast überall, wo im hochpreisigen Segment Medien im hohen Druckbereich bewegt werden müssen. Unser klassischer Heimatmarkt ist deshalb auch der Maschinenbau, der ein gutes Drittel unserer Geschäftstätigkeit abdeckt: So sind wir in Zulieferketten in der chemischen Industrie genauso aktiv wie in der Automobil-, Chip- und Lebensmittelbranche. Stark wachsend ist natürlich der Bereich der erneuerbaren Energien, wo wir uns sowohl bei Windkraftanlagen als auch beim Thema Wasserstoff engagieren und auch große Summen in die entsprechende Forschungs- und Entwicklungsarbeit investieren. Trotzdem sind uns die frühen Unternehmensjahre noch allgegenwärtig: Für den alten Daimler-Pullman haben wir beispielsweise das kleine Ventil MK10 für die Klimatisierung gefertigt, und noch heute kommen Bastler und Restaurateure, die einen dieser Oldtimer wieder fit machen, auf uns zu und fragen uns nach Ersatzteilen. Da helfen wir gerne weiterhin aus – schließlich gäbe es ohne die findigen Ingenieure von Daimler vielleicht heute unser Unternehmen gar nicht.

Wirtschaftsforum: Und wie machen Sie die müller co-ax GmbH fit für die Zukunft?

Friedrich Müller: Trotz mancher Veränderungen sind wir unsere ganze Unternehmensgeschichte hindurch ein Familienbetrieb geblieben, und diese Werte wollen wir auch in Zukunft unbedingt beibehalten. Wir wollen unseren Kunden und Partnern auch auf Jahre hinaus Vertrauen und Sicherheit garantieren können, weshalb auch meine 20-jährige Tochter Muriel seit September 2021 im Unternehmen tätig ist. Die nächste Generation steht also schon in den Startlöchern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Spannendes aus der Region Hohenlohekreis

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Interview mit Pascal Stephan, Verkaufsleiter der Mechatronik GmbH

„In unserer Branche darf man kein Autoverkäufer sein!“

Bei den Fahrzeugen, die die Mechatronik GmbH wartet, umbaut und vertreibt, geht es schnell um Millionenbeträge, bisweilen sogar im zweistelligen Bereich. Das setzt nicht nur technischen Sachverstand, sondern auch ein…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Von Werten und Mehrwerten

Interview mit Markus Zebisch, Peter Doblhammer und Gerhard Schwarz Geschäftsführer der HENNLICH Group GmbH

Von Werten und Mehrwerten

Vor 102 Jahren gegründet, seitdem kontinuierlich auf internationaler Ebene gewachsen und dabei nach wie vor in Familienbesitz – die HENNLICH Group aus Schärding in Österreich blickt auf eine ebenso spannende…

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Interview mit Jörg Herre, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedemann Wagner GmbH

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Hier passt alles zusammen: Als Qualitätshersteller in der Automatisierungstechnik konstruiert und fertigt die Friedemann Wagner GmbH in Gosheim seit fast 45 Jahren pneumatische Module im Baukastensystem. Das Familienunternehmen hat seinen…

TOP