Der richtige Ball für das wirkliche Spiel

Interview mit Markus Wedler, General Manager Germany + Austria der Molten Europe GmbH

„For the real game“ ist das Motto der Ballmarke Molten. In diesen vier Worten ist eigentlich die ganze Philosophie des Unternehmens enthalten: Spitzenbälle für Spitzensport und Spitzensportler zu entwickeln. Ein Anspruch, den Molten in seinen vier Hauptsparten Basketball, Handball, Volleyball/Beachvolleyball und Fußball seit vielen Jahren ungemein erfolgreich umsetzt. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr.

„Wir bringen regelmäßig Innovationen auf den Markt. Oft scheinen diese Neuheiten zunächst ungewöhnlich, stoßen dann aber auch bei anderen Herstellern neue Ideen an“, sagt General Manager und Vertriebsleiter für Deutschland und Österreich Markus Wedler. So brachte Molten vor einigen Jahren mit dem Volleyballmodell ‚Flistatec‘ erstmals einen Ball mit einer Hexagon-Oberfläche heraus, die für höhere Flugstabilität und bessere Ballkontrolle sorgt. Mit dem d60 PRO kommt voraussichtlich in diesem Jahr ein harzfreier Handball heraus, was vor dem Hintergrund, dass die Nutzung von Harz für einen besseren Grip in vielen Sporthallen verboten ist, einen neuen Weg aufzeigen dürfte. Bereits erfolgreich auf dem Markt ist auch ein Anfänger-Knautschball für Kinder, der u.a. bereits an der Universität Oldenburg erfolgreich getestet wurde und deren Vorteile publiziert wurden.

„Innovationen gehen nicht von heute auf morgen“, macht Markus Wedler, der selbst aus dem Basketballsport kommt, deutlich. „Die Entwicklung dauert teilweise vier bis fünf Jahre, darin stecken sehr viel Technik und Know-how.“

Im Fußballbereich pflegt Molten seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit Adidas: ein Meilenstein war zur EM 2004 gleich das erste gemeinschaftlich entwickelte und patentierte Produkt, der erste geklebte, nahtlose Fußball (statt traditionelle Nähtechnik). Im Bereich Basketball beschritt das Unternehmen mit mehrfarbigen 12-feldrigen Bällen als erster Hersteller ebenfalls ganz neue Wege.

„Wir sind Ballspezialisten und zu 100% auf den Ball fokussiert“, fasst es Markus Wedler zusammen. „Dazu kommen unsere japanischen Tugenden, die sehr gut zu den deutschen Tugenden passen: Fleiß, Einsatz, viel Wert auf persönliche Beziehungen zum Kunden und freundschaftlicher Umgang untereinander – das hat uns eine breite Kundenbasis beschert.“

Zukunftsweisende Partnerschaften

Sowohl national als auch weltweit hat Molten seit Jahren Kooperationen und Partnerschaften mit den größten und wichtigsten Ballsportverbänden wie der FIBA Europe und der FIBA World im Basketball, dem Weltverband IHF im Handball sowie im Fußball mit der UEFA Europa League (UEL) und seit der aktuellen Saison auch mit der neu gegründeten UEFA Europa Conference League (UECL).

„Im Basketball stellen wir die offiziellen Spielbälle bei Europa- und Weltmeisterschaften, im Handball bei den Weltmeisterschaften, sowie bei beiden Sportarten bei den Olympischen Spielen“, sagt der General Manager. Trotz seiner Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seine Markenbekanntheit noch weiter zu steigern. Dafür arbeitet Molten auf nationaler Ebene mit den Landesverbänden im Basketball, Handball, Volleyball/Beachvolleyball zusammen und setzt dabei auf eine weitere Priorität des Unternehmens: die Förderung und Entwicklung im Nachwuchs- und Freizeitbereich.

haben in diesem Rahmen allerdings auch das Fußballthema zuletzt verstärkt unter die Lupe genommen und sind zum ersten Mal auch dort mit zwei Landesverbänden eine Kooperation eingegangen. Über die Landesverbände wollen wir bei den Endkonsumenten noch präsenter werden“, so Markus Wedler.

„Wir sind Ballspezialist und zu 100% auf den Ball fokussiert.“ Markus WedlerGeneral Manager

Mit großen Schritten voran

Die derzeitige Coronalage hat natürlich auch Molten in Deutschland zu spüren bekommen. „Es ist ganz klar, dass die Händlerlandschaft sich vor diesem Hintergrund verändert hat und sich auch weiterhin verändert“, sagt Markus Wedler. „Trotzdem halten wir auch an den kleinen und mittelgroßen Händlern unter unseren Kunden fest.“ In den nächsten Jahren möchte das Unternehmen über seine Kooperationen mit den jeweiligen Landesverbänden in den Bereichen Fußball und Handball seine Markenbekanntheit weiter stärken und ausbauen.

„Hier haben wir diesbezüglich noch am meisten aufzuholen; im Basketball sowie im Volley- und Beachvolleyball sind wir schon bekannter“, skizziert der General Manager die Marschroute für die Zukunft. Auch im Bereich Digitalisierung hat sich schon einiges getan, was ausgebaut und fortgeführt werden soll: „Wir haben inzwischen einen eigenen B2C-Shop als zusätzliche Vertriebsplattform gestartet, der sich an die Endkunden richtet und sich gut entwickelt, ohne im direkten Wettbewerb zu den Fachhändlern zu stehen. Alles wird digitaler, dem folgen auch wir“, sagt Markus Wedler und fügt abschließend hinzu: „Jetzt heißt es erst einmal nach vorn schauen. Aus der Coronakrise wollen wir gestärkt hervorgehen. Das ist unser nächstes Ziel.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Interview mit Chagai Goldstoff, CEO der Venson Amsterdam BV

„Eine schöne Marke mit schönen Produkten!“

Edelmetalle und Diamanten sowie daraus gefertigter Schmuck faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Dass diese Faszination ungebrochen ist, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Venson Amsterdam. Das 2017 aus einer Juwelierfamilie…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Interview mit Jan Hinnerk Meyer, Geschäftsführer der Meyer Architekten GmbH

„Mich interessieren nur Bauaufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz!“

Seit vielen Jahrzehnten bringt sich die Meyer Architekten GmbH aus Düsseldorf in die Errichtung von Laborgebäuden, Bildungseinrichtungen und Kulturstätten ein. Inhaber Jan Hinnerk Meyer könnte sich keinen anderen Wirkungskreis vorstellen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Interview mit Necip Lucian, Geschäftsführer der Bergbahn Lech-Oberlech GmbH & Co. KG

Die Piste genießen, die Natur bewahren

Schneesicherheit. Das Zauberwort für eine erfolgreiche Wintersaison und ein ungetrübtes Pistenvergnügen. Im Skigebiet Lech-Oberlech in Österreich ist Skifahren häufig von Dezember bis April möglich. Die Bergbahn Lech-Oberlech GmbH stellt sich…

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Interview mit Wolfgang Michel, Geschäftsführer der Golfclub München Eichenried GmbH & Co. KG

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Einmal im Jahr geben sich die Spitzen-Golfer aus aller Welt bei der BMW International Open im Erdinger Moos die Klinke in die Hand. Jenseits dieses Events steht der Platz als…

TOP