E-Scooter: moover schiebt bei Metz neue Impulse an

Interview mit Lauri Jouhki, CEO der Metz mecatech GmbH

Wirtschaftsforum: Der Name Metz steht seit über 80 Jahren für ein mittelständisches Unternehmen, das eng mit Fotografie und Unterhaltungselektronik verbunden ist. Woher kam die Idee, mit Elektrorollern in einem völlig neuen Segment durchzustarten?

Lauri Jouhki: Das Kerngeschäft von Metz mecatech, der Markt für Kameras und Zubehör, ist seit einigen Jahren rückläufig. Das liegt vor allem an der Fotografie mittels Smartphone, die immer beliebter wird. 2016 haben wir uns dazu entschlossen, eine weitere Unternehmenssparte außerhalb des Blitzgeschäfts aufzubauen: die Elektromobilität. Unser Metz moover ist nun das erste Produkt in diesem neuen Geschäftsbereich. Dabei ist es für uns wohlgemerkt nicht ungewöhnlich, auf aktuelle und zukunftsweisende Märkte zu reagieren: Metz steht seit 80 Jahren für Innovationen der jeweiligen Zeit und hat über die Jahre hinweg den Markt für Radios, Fernseher und Blitzgeräte mitgeprägt.

Wirtschaftsforum: Die Rechtslage in Bezug auf E-Scooter ist in vielerlei Hinsicht unübersichtlich: ob man ihn auf der Straße oder dem Radweg fahren darf, dabei einen Helm tragen muss oder einen Führerschein braucht. Inwiefern sind diese offenen Punkte ein Hindernis für Ihr Unternehmen?

Lauri Jouhki: Im Gegensatz zu vielen anderen E-Scootern darf der Metz moover dank einer Sondergenehmigung des Kraftfahrtbundesamtes in ganz Deutschland auf Straßen und Radwegen gefahren werden. In dieser Sondergenehmigung sind auch die anderen Punkte aus Ihrer Frage geklärt: Einen Helm zu tragen, ist beim Metz moover zwar keine Pflicht, wird von uns aber empfohlen. Der Fahrer des Metz moover muss mindestens 15 Jahre alt sein und eine Mofaprüfbescheinigung besitzen.

Wirtschaftsforum: Viele Unternehmen, die Mobilitätslösungen für die letzte Meile anbieten, entwerfen maßgeschneiderte Konzepte für die jeweiligen Städte. Metz bietet dem Endkunden hingegen eine Standardlösung. Warum ist bei Ihnen der finale Standort kein Faktor?

Lauri Jouhki: Der Metz moover darf – im Gegensatz zu anderen E-Scootern – in allen deutschen Städten gefahren werden und ist nicht an eine spezielle Stadt gebunden. Wir haben ihn genau auf die Bedürfnisse von Stadtbewohnern und Pendlern zugeschnitten: Mit dem Metz moover wird der Weg zur Arbeit erleichtert und Stadtbewohner können mit ihm kurze Strecken schnell, legal und komfortabel zurücklegen. Das gilt für ausnahmslos alle Ballungsräume und auch darüber hinaus.

Lauri Jouhki
„Mit dem Metz moover wird der Weg zur Arbeit erleichtert und Stadtbewohner können mit ihm kurze Strecken schnell, legal und komfortabel zurücklegen.“ Lauri Jouhki

Wirtschaftsforum: Je nach Händler schlägt Ihr moover mit bis zu 2.000 EUR zu Buche. Das Busticket oder ein Fahrrad gibt es wesentlich günstiger. Warum lohnt sich die Investition in den moover dennoch?

Lauri Jouhki: Pendler, die den Bus nutzen, sind immer an bestimmte Linienstrecken und Fahrzeiten gebunden. Mit dem Metz moover sind Sie deutlich flexibler: Sie können ganz individuelle Strecken fahren und müssen sich dabei nicht an Abfahrts- und Ankunftszeiten halten. Das Fahrrad möchten wir mit dem moover nicht ersetzen, sondern es lediglich ergänzen. Denn für lange Fahrten eignet es sich deutlich besser als unsere Erfindung. Bei kurzen Strecken ist hingegen unser moover praktischer: Er passt in den Auto-Kofferraum, kann zusammengeklappt mit ins Büro genommen werden und man muss ihn nicht wie ein Fahrrad vor der Tür absperren.

„Die Notwendigkeit für alternative und saubere Fortbewegungsmöglichkeiten war in Innenstädten noch nie so hoch und dringend wie aktuell. Denken Sie nur an den Diesel-Skandal.“ Lauri Jouhki
Lauri Jouhki

Wirtschaftsforum: In der Mikromobilität hat es schon einige potenzielle Game-Changer gegeben – man denke etwa an die Segways. Keiner von ihnen hat jemals wirklich den Massenmarkt erreichen können. Welche Ziele und Zielgruppen haben Sie sich mit dem moover gesetzt?

Lauri Jouhki: Unsere Zielgruppen sind Städter, Pendler, Wohnmobilisten und generell alle, die täglich kurze Strecken zu bewältigen haben. Als wir den moover entwickelt haben, wollten wir ein alltagstaugliches Fortbewegungsmittel für Kurzstrecken schaffen, das qualitativ hochwertig und rechtlich sicher ist. Es gibt zwar schon seit längerer Zeit Produkte im Segment Mikromobilität, aber die Notwendigkeit für alternative und saubere Fortbewegungsmöglichkeiten war in Innenstädten noch nie so hoch und dringend wie aktuell. Denken Sie nur an den Diesel-Skandal. Vor dem Metz moover gab es kein vergleichbares Produkt auf deutschen Straßen, mit dem man legal unterwegs sein konnte und das gleichzeitig alltagstauglich, tragbar und kompakt genug für den Autokofferraum war.

Interview: Julien Miller | Fotos: Metz mecatech GmbH 

Galerie | Metz moover

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Mit Hightech durch den Schnee

Interview mit Wilhelm Rieder, Geschäftsführer der ZAUGG AG EGGIWIL

Mit Hightech durch den Schnee

Während sich viele Unternehmen in städtischen Zentren oder globalen Hubs ansiedeln, behauptet sich ein international erfolgreicher Technologiebetrieb aus einem kleinen Dorf im Emmental. Die ZAUGG AG EGGIWIL ist Spezialist für…

Spannendes aus der Region Landkreis Fürth

Wo Methodik Geschmack schlägt

Interview mit Marion Endres, Geschäftsführerin der IDEENHAUS GmbH

Wo Methodik Geschmack schlägt

Ihren Kunden sagt Marion Endres mitunter gerne ein bisschen provokant, dass sie deren Geschmack gar nicht interessiere – denn Geschmack sei in Fragen der Markenführung oder des Designs ohnehin ein…

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Interview mit Kim Benjamin Franke, Geschäftsführer der EPOCH Traumwiesen GmbH

Wenn nur Gutes eine Rolle spielt

Wenn Kinder spielen, lernen sie. Darüber sind sich Wissenschaftler einig. Gerade beim Rollenspiel erleben sie Gefühle wie Freude und Wut, Hoffnung und Enttäuschung. Konflikte müssen gelöst werden, Konzentrationsfähigkeit, Empathie und…

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Interview mit Joachim Stelzer, CEO der BRANDAD Group AG

Pionierarbeit im digitalen Marketing

Mit kreativen Ideen und einer klaren Strategie hat sich die BRANDAD Group AG als Vorreiter im Bereich cloudbasierter Marketinglösungen positioniert. Als verlässlicher Partner großer Vertriebsorganisationen steht das Unternehmen für innovative…

Das könnte Sie auch interessieren

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Interview mit Jasmin Waidner, Geschäftsführerin und Sandra Struck, Geschäftsführerin der Thomas Waidner GmbH

Pionierarbeit in Maschinenbau und E-Mobilität

Seit ihrer Übernahme im Jahr 1991 hat sich die Thomas Waidner GmbH zu einem vielseitigen und zukunftsorientierten Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Medizintechnik, Telekommunikation und E-Mobility entwickelt. Im Gespräch gibt…

BikeTrax: Der nachhaltige Diebstahlschutz für’s E-Bike

Interview mit Stefan Sinnegger, Gesellschafter der PowUnity GmbH

BikeTrax: Der nachhaltige Diebstahlschutz für’s E-Bike

Immer öfter sieht man sie auf den Straßen an herkömmlichen Fahrrädern und auch an so manchem Auto vorbei flitzen: die E-Bikes. Nicht zu unterschätzen ist, dass manche von ihnen so…

Für Nachhaltigkeit brennen

Interview mit Peter Jaksch, Geschäftsführer der Richard Wenzel GmbH & Co. KG

Für Nachhaltigkeit brennen

Kein anderes Leuchtmittel schafft eine so wohltuende, gemütliche Atmosphäre wie eine Kerze. Gerade in der dunklen Jahreszeit, aber auch immer dann, wenn es besonders festlich sein soll, setzen Kerzen stimmungsvolle…

TOP