Innovative Schmiedetechnik für höchste Ansprüche

Interview mit Giuseppe Pons, Head of Sales und Pietro Solarino, Technical Sales Manager sowie Susanna Ripamonti, Marketing Managerin der MasperoTech S.r.l.

Wirtschaftsforum: MasperoTech hat eine lange Geschichte. Können Sie uns etwas über die Entwicklung des Unternehmens erzählen?

Guiseppe Pons: MasperoTech wurde 1909 von der Familie Maspero gegründet und begann als Gießerei, spezialisiert auf kunsthandwerkliche Metallprodukte wie Lampen und Türbeschläge. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte der Wechsel zur technischen Produktion, insbesondere zur Guss- und Schmiedetechnik. In den 1970er-Jahren konzentrierten wir uns auf die Bearbeitung von Kupferlegierungen und seit Ende der 1990er-Jahre auf die Warmumformung von leichten Aluminiumlegierungen vor allem für die Automobilindustrie und den Bau von Hightech-Komponenten. Seit 2018 sind wir Teil der CMO Group, was uns ermöglicht hat, unsere Kapazitäten im Bereich großdimensionierter, strukturrelevanter Bauteile erheblich zu erweitern.

Wirtschaftsforum: Welche Märkte und Industrien bedienen Sie heute?

Pietro Solarino: Wir arbeiten als Zulieferer für eine Vielzahl von Industrien, darunter Schienenverkehr, Luft- und Raumfahrt, Elek-tromechanik und der Automotive-Sektor. Besonders spannend sind Märkte, die hohe Qualitätsstandards und Zertifizierungen erfordern, wie die Luft- und Raumfahrt oder der Schienenverkehr. Wir haben derzeit rund 160 aktive Kunden weltweit, mit einem starken Fokus auf den deutschen Markt, wo wir insbesondere mit Unternehmen aus der Bahn- und Elektromobilitätsbranche zusammenarbeiten.

Wirtschaftsforum: Welche Marketing- und Vertriebsstrategien verfolgen Sie, um MasperoTech auf dem Markt zu positionieren?

Susanna Ripamonti: Unser Fokus liegt auf direktem Kundenkontakt und der Teilnahme an internationalen Messen. Wir sind auf den wichtigsten Branchenmessen vertreten, insbesondere auf der ALUMINIUM in Düsseldorf und der internationalen Messe für die Schmiedeindustrie. Neben dem klassischen Messeauftritt setzen wir stark auf digitale Kanäle wie LinkedIn, um unsere Innovationskraft und unser Nachhaltigkeitsengagement zu kommunizieren.

Wirtschaftsforum: Wie stellen Sie sicher, dass das Unternehmen technologisch an der Spitze bleibt?

Guiseppe Pons: Unsere Stärke liegt in der vollständigen Inhouse-Kontrolle des Produktionsprozesses. Wir übernehmen alles von der Entwicklung des Designs über die Fertigung von Schmiedeteilen bis hin zur mechanischen Bearbeitung. Unsere Maschinen gehören zu den größten und leistungsfähigsten in Europa, was uns ermöglicht, Teile mit einer Größe von bis zu 3 m Länge und einem Gewicht von mehreren Hundert kg zu produzieren. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten treiben wir Innovationen weiter voran.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs?

Pietro Solarino: Der Wettbewerb in der Metallverarbeitung ist hart, vor allem in Europa, wo die Produktionskosten höher sind als in Asien oder Südamerika. Unsere Strategie ist es, nicht nur ein Produzent, sondern ein Entwicklungspartner für unsere Kunden zu sein. Wir bieten ihnen nicht nur Schmiedeteile, sondern begleiten sie von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt mit Engineering-Support und Qualitätssicherung. Zudem setzen wir auf flexible Produktionsprozesse, die uns ermöglichen, schnell auf individuelle Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist heute ein großes Thema. Welche Maßnahmen hat MasperoTech in diesem Bereich umgesetzt?

Susanna Ripamonti: Seit 2023 veröffentlichen wir jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht und arbeiten daran, unsere CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Ein großer Schritt war die Installation von Photovoltaikanlagen, mit denen wir derzeit 1 MW Energie erzeugen – mit dem Ziel, diese Kapazität in den nächsten Jahren auf 3 MW zu steigern. Außerdem haben wir ein Wassermanagementsystem eingeführt, das Regenwasser sammelt, um es für unsere Produktionsprozesse zu nutzen.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftsstrategien verfolgt MasperoTech?

Guiseppe Pons: Wir wollen unsere Marktführerschaft beim Schmieden und Bearbeiten von Leichtmetalllegierungen wie Aluminium und Magnesium sowie von technologischen Nichteisenlegierungen wie Titan weiter ausbauen. Dazu erweitern wir unsere Produktionskapazitäten und erschließen neue Märkte, insbesondere in Nordamerika und Asien. Gleichzeitig investieren wir in neue Materialien und Fertigungstechnologien, um unsere Produkte leistungsfähiger und nachhaltiger zu machen. Langfristig will MasperoTech in Europa zu einem Referenzunternehmen für die fortschrittliche Verarbeitung von Nichteisenmetallen und Leichtmetalllegierungen werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Monza (MB)

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

Nachhaltige Energie für alle

Interview mit Giampaolo Pavone, Geschäftsführer der Energy Drive S.r.l.

Nachhaltige Energie für alle

Die Energiebranche befindet sich im Wandel: Steigende Energiekosten und das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Technologien prägen den Markt. Inmitten dieser Dynamik agiert die italienische Energy Drive S.r.l. als Vorreiter. Unter…

Gestählt in die Zukunft

Interview mit Alberto Schiavo, Verkaufsleiter der CPC INOX S.p.A.

Gestählt in die Zukunft

Die CPC INOX S.p.A. aus dem italienischen Basiano, Mitte der 1970er-Jahre als unabhängiges Servicecenter gegründet, hat sich von Anfang an in einem wichtigen Nischenmarkt positioniert. Heute setzt der Spezialist für…

Das könnte Sie auch interessieren

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Brücken bauen für die Zukunft

Interview mit Martin Dickmann, Geschäftsführer der Claus Queck GmbH

Brücken bauen für die Zukunft

Der Investitionsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist in Deutschland längst nicht mehr zu übersehen. Das Stahlbauunternehmen Claus Queck GmbH aus Düren, das sich schon seit langer Zeit vornehmlich auf den…

TOP