Hotel- und Gastronomiebedarf 360 Grad

Interview mit Tobias Steinbacher, Mitglied des Vorstands der E. M. Group Holding AG

Wirtschaftsforum: Herr Steinbacher, die EM Group hat sich vom Kataloganbieter für Hotelwäsche zu einem der führenden Multi-Channel-Komplettanbieter für Hotellerie- und Gastronomiebedarf entwickelt. Auf welchen Säulen steht das Geschäft heute?

Tobias Steinbacher: Das Geschäftsmodell E-Commerce boomt. Der stationäre Einzelhandel dagegen hat in den vergangenen Jahren gelitten. Wir haben die Zeit für eine strategische Neuausrichtung genutzt und eine stringente Markenarchitektur entwickelt. Heute bündeln wir unter unserer Dachmarke ‘LUSINI’ alle unsere Onlineaktivitäten. Dabei ist LUSINI am Markt bereits zu einem Leistungsversprechen für Qualität, Verfügbarkeit und Innovation geworden.

Wirtschaftsforum: Das heißt, die Digitalisierung ist ein entscheidender Treiber Ihres Geschäfts?

Tobias Steinbacher:Absolut. Hier haben wir früh, vor vielen anderen Anbietern, die Zeichen der Zeit erkannt und eine Multi-Channel-Strategie aufgesetzt. Das war und ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für uns. Aktuell sind wir dabei, einen Marktplatz mit starken Partnermarken aufzubauen. Unser Ziel ist es dabei, durch Partner, zum Beispiel für Großküchengeräte, unser Sortiment sinnvoll und bedarfsgerecht für unsere Kunden zu erweitern. Darüber hinausgehend möchten wir ein digitales Ökosystem aufbauen. Nach wie vor ist unsere Zielgruppe nicht ausreichend digitalisiert. Hier gibt es die unterschiedlichsten Ansatzpunkte, zum Beispiel Marketing im Social Media-Bereich, digitale Sitzplatzreservierung oder digitale Kassensysteme. Gastronomen haben eine Leidenschaft für Kochen und Gäste – nicht für Businesspläne. Hier können wir als erfahrener Partner mit einem ganzheitlichen Portfolio individuell und effizient unterstützen.

Wirtschaftsforum: Welche Marken umfasst das Portfolio der EM Group heute?

Tobias Steinbacher: Unter der Dachmarke LUSINI sind unsere Produktmarken VEGA, ERWIN M., JOBELINE und PULSIVA vereint. Hinzukommen aber ebenfalls – wie oben erwähnt – weitere Partnermarken. Dabei sind alle Marken für uns von großer Bedeutung, denn unser Gesamtpaket, das wir anbieten, macht den Erfolg aus. Unsere Kunden schätzen vor allem aber auch unsere partnerschaftliche Beratung.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für die EM Group?

Tobias Steinbacher: Wir gehen Themen immer grundsätzlich an. Deshalb haben wir zunächst eine Wesentlichkeitsanalyse gemacht und definiert, welche Bereiche sich am stärksten auf die Nachhaltigkeit auswirken und wofür am Markt eine Zahlungsbereitschaft besteht. CO2-Neutralität der Produkte und der Verpackung ist hier nur ein Aspekt. Unsere Kunden müssen vor allem auch an ihre Gäste kommunizieren, dass sie klimaneutral sind. Wir selbst setzen bereits viele recycelbare Materialien in der Verpackung ein, verlagern viele Prozesse aus Asien wieder nach Europa und überprüfen unsere Lieferanten und Produzenten auf nachhaltige Aspekte. Wir arbeiten mit Photovoltaik und setzen einen Elektro-Fuhrpark ein.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie die EM Group heute am Markt, im Vergleich zu anderen Anbietern?

Tobias Steinbacher: Die Branche leidet nach wie vor. Wir performen trotzdem überdurchschnittlich. Das zeigt, dass wir mit unseren Lösungen die Bedürfnisse unserer Kunden treffen. Wir haben die vergangenen zwei Jahre, die sicherlich die herausforderndsten in unserer Unternehmensgeschichte waren, genutzt, um uns komplett zu hinterfragen und zu refokussieren. Die Krise hat bei uns wie ein positiver Katalysator gewirkt. Jetzt sind wir wieder bereit für Wachstum.

Wirtschaftsforum: In welchen Marktsegmenten und Regionen erwarten Sie für die kommende Zeit vielversprechende Wachstumsperspektiven?

Tobias Steinbacher: Die Urlaubsregionen waren stark von der Coronakrise betroffen, genauso wie der Sektor der Geschäftsreisen. Eine Ausnahme ist zum Beispiel die Schweiz. Das Land geht anders mit den Restriktionen um und hat hervorragend performt. Grundsätzlich sind Fernreisen seltener geworden und wir erleben einen Rückgang in der Stadthotellerie. Gleichzeitig entwickeln die Bereiche Camping und Glamping überproportionales Wachstum. Über die DACH-Region hinaus sind wir inzwischen auch in Dänemark mit einem eigenen Onlineshop präsent und wir sind bereits in China aktiv. Bis Ende 2024 möchten wir in allen relevanten Märkten unserer Branche in Europa präsent sein.

Wirtschaftsforum: Herr Steinbacher, was haben Sie sich für das Jahr 2022 vorgenommen?

Tobias Steinbacher: Wir haben 2021 trotz des herausfordernden Marktumfeldes ein Rekordergebnis erzielt – eine schöne Bestätigung für uns, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind. Wir werden diese also konsequent weiterverfolgen. Einige unserer Themen sind der weitere Aufbau unseres Marktplatzes mit Partnern und der Ausbau unseres Geschäftes auf B2C-Ebene. Wir werden unseren Vertrieb stärken, denn in den vergangenen zwei Jahren haben wir festgestellt: Digital ist vieles möglich, aber der persönliche Kontakt ist nach wie vor extrem wichtig. Auch intern werden wir uns weiterentwickeln. Wir werden unser Marketing individualisieren und automatisieren. Dabei werden wir bei allen Veränderungen unsere Mitarbeiter, ihre Kreativität, ihre Impulse und Ideen miteinbeziehen. Neben unseren Kunden sind unsere Mitarbeiter die wichtigste Säule. Es ist elementar für uns, dass es den Kolleginnen und Kollegen gut geht. Wir hören zu, wir nehmen Anliegen, Ideen und Bedürfnisse ernst, wir sorgen für Transparenz und wir bleiben im Dialog. Die Motivation und die Leidenschaft unserer Mitarbeiter ist unser höchstes Gut. Mitarbeitergewinnung und -bindung ist eine der wesentlichsten Herausforderungen der Zukunft. Nicht umsonst lautet unsere E-Mail-Adresse beruflicheheimat@em-group.de.

Im Dezember 2022 firmierte die E.M. Group Holding AG um zur LUSINI Group GmbH.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Landkreis Dillingen an der Donau

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

Interview mit Daniel Sieberer, Geschäftsführer und Eigentümer der GIWA GmbH

Kunststoff: Viel besser als sein Ruf

In einer Welt, in der nachhaltige Lösungen wichtiger sind als je zuvor, muss immer mehr auf innovative Technologien gesetzt werden. Mit Produkten aus recyceltem Kunststoff von höchster Qualität trägt die…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

TOP