Im Herzen des Herzschrittmachers

Interview mit Dr. Jens Werner, Geschäftsführer der Litronik Batterietechnologie GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Werner, Sie sind erst seit wenigen Wochen als Geschäftsführer an Bord der Litronik Batterietechnologie GmbH. Was hat Sie zu dem Wechsel bewogen?

Dr. Jens Werner: Vor meiner derzeitigen Tätigkeit war ich zuletzt zehn Jahre lang Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens für Kunststoffprodukte aus der Automobilbranche, wo bekanntermaßen ein hoher Kostendruck herrscht und dementsprechend starke Optimierungsbemühungen das Geschehen prägen.

Da aufgrund der umfassenden technologischen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Medizintechnik ein ähnlich forderndes Marktumfeld zu erwarten ist, möchte ich die Dynamik, die ich aus dem Automotive-Sektor kenne, nun entsprechend bei Litronik einbringen, um unser Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Wirtschaftsforum: Auf der inhaltlichen Ebene dürfte eine unbestreitbare Schnittmenge zur Automobilindustrie bestehen: Vieles dreht sich um die Weiterentwicklung der Batterietechnologie!

Dr. Jens Werner: In diesem Punkt sind sich Automotive und Medtech so nah und doch so fern. Schon seit mehr als 30 Jahren konzentriert sich Litronik auf die Herstellung von Batterien für implantierbare Herzschrittmacher, worauf auch heute noch der überwiegende Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit liegt. 1993 wurde das Produktportfolio um Batterien für implantierbare Defibrillatoren erweitert, 2014 folgten schließlich entsprechende Lösungen für Implantierbare Herzmonitore (ICM), die das Herz-Kreislauf-System im menschlichen Körper überwachen und die dabei gewonnenen Daten drahtlos zum Patienten und dem behandelnden Arzt ‘nach außen’ kommunizieren! Mit der Batterieentwicklung in der Automobilbranche haben diese spezifischen Technologien jedoch wenig gemein. Zum einen sind die Ansprüche um ein Vielfaches höher: So müssen unsere Produkte 15 Jahre lang in einem äußerst engen Korridor technischer Grenzwerte ohne jeglichen Ausfall ihren Dienst verrichten, da an dieser tadellosen Funktion letzten Endes das Leben der Patienten hängt. Schon in frühen Entwicklungsstadien müssen wir diese absolute Verlässlichkeit zusammen mit unseren Partnern entlang der Herstellkette bis zum fertigen Produkt herstellen. Dies geschieht durch Ermusterbatterien und weitere Versuchsteile auch zweifelsfrei nachweisen können. Diese besonders hohen Anforderungen und die damit einhergehenden umfassenden Zulassungsverfahren führen ferner zu wesentlich längeren Entwicklungszyklen als im Automotive-Bereich: In der Medtech-Industrie kann da bisweilen mehr als ein ganzes Jahrzehnt vergehen. Trotzdem sind Flexibilität und agile Prozesse gefragt, denn nicht zuletzt bringt die Zukunft neue technologische Möglichkeiten mit sich.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse erwarten Sie an dieser Stelle?

Dr. Jens Werner: Als Litronik im Jahre 1990 in seiner heutigen Form gegründet wurde, hatten wir gerade einmal 28 Mitarbeiter – heute arbeiten über 350 Menschen für uns und noch einmal circa 600 weitere für die übrigen Unternehmen in der MST-Gruppe. Dieses starke kontinuierliche Wachstum zeigt, dass der Bedarf an unseren Produkten generell zunimmt; ein Trend, der sich auch in der Zukunft fortsetzen wird. Dabei können wir zahlreiche weitere Wachstumsfelder erkennen, etwa bei Neurostimulatoren, die zur Schmerzlinderung oder zur Unterstützung verschiedener Muskelfunktionen bei neurodegenerativen Erkrankungen beitragen können, sowie bei implantierbaren Insulinüberwachungsgeräten für Diabetiker und in einigen weiteren Anwendungsfeldern.

Wirtschaftsforum: Welche Themen treiben Sie dabei um?

Dr. Jens Werner: Aus meiner Sicht müssen wir in Deutschland mehr dafür tun, dass die Hochtechnologie in Europa perspektivisch gesichert bleibt. Dazu müssten unsere Exportkontrollvorschriften mitunter viel stringenter angewendet werden, und zwar nicht nur in Bezug auf die eigentlichen Produkte und Maschinen, sondern ebenso im Hinblick auf das dahinterliegende Wissen und die Technologie. Denn darin liegt letzten Endes die Keimzelle unserer Wettbewerbsfähigkeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Spannendes aus der Region Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Interview mit Robert Gnauck, Geschäftsführer & Mehrheitsgesellschafter der 3NRG GmbH

3NRG GmbH auf der Überholspur: Effiziente IT trifft auf starke Logistik

Dank eines innovativen Konzepts hat Robert Gnauck mit der 3NRG GmbH aus Burkau eine Nische erobert. Online können Kunden Produkte wie Pellets, Kaminholz, Rindenmulch oder Tiereinstreu ordern und bekommen sie…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

Grün gedacht, smart gemacht

Interview mit Dr. Gerhard Aust, Geschäftsführer und CSO der PRETTL Electronics GmbH

Grün gedacht, smart gemacht

Die PRETTL Electronics GmbH mit Hauptsitz in Radeberg steht seit 25 Jahren für komplexe Elektronikfertigung in anspruchsvollen Nischenmärkten wie Medizintechnik, Luftfahrt, Leistungselektronik oder Agrartechnologie. Mit Wirtschaftsforum sprach Geschäftsführer Dr. Gerhard…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

TOP