Im Herzen des Herzschrittmachers

Interview mit Dr. Jens Werner, Geschäftsführer der Litronik Batterietechnologie GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Werner, Sie sind erst seit wenigen Wochen als Geschäftsführer an Bord der Litronik Batterietechnologie GmbH. Was hat Sie zu dem Wechsel bewogen?

Dr. Jens Werner: Vor meiner derzeitigen Tätigkeit war ich zuletzt zehn Jahre lang Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens für Kunststoffprodukte aus der Automobilbranche, wo bekanntermaßen ein hoher Kostendruck herrscht und dementsprechend starke Optimierungsbemühungen das Geschehen prägen.

Da aufgrund der umfassenden technologischen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Medizintechnik ein ähnlich forderndes Marktumfeld zu erwarten ist, möchte ich die Dynamik, die ich aus dem Automotive-Sektor kenne, nun entsprechend bei Litronik einbringen, um unser Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Wirtschaftsforum: Auf der inhaltlichen Ebene dürfte eine unbestreitbare Schnittmenge zur Automobilindustrie bestehen: Vieles dreht sich um die Weiterentwicklung der Batterietechnologie!

Dr. Jens Werner: In diesem Punkt sind sich Automotive und Medtech so nah und doch so fern. Schon seit mehr als 30 Jahren konzentriert sich Litronik auf die Herstellung von Batterien für implantierbare Herzschrittmacher, worauf auch heute noch der überwiegende Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit liegt. 1993 wurde das Produktportfolio um Batterien für implantierbare Defibrillatoren erweitert, 2014 folgten schließlich entsprechende Lösungen für Implantierbare Herzmonitore (ICM), die das Herz-Kreislauf-System im menschlichen Körper überwachen und die dabei gewonnenen Daten drahtlos zum Patienten und dem behandelnden Arzt ‘nach außen’ kommunizieren! Mit der Batterieentwicklung in der Automobilbranche haben diese spezifischen Technologien jedoch wenig gemein. Zum einen sind die Ansprüche um ein Vielfaches höher: So müssen unsere Produkte 15 Jahre lang in einem äußerst engen Korridor technischer Grenzwerte ohne jeglichen Ausfall ihren Dienst verrichten, da an dieser tadellosen Funktion letzten Endes das Leben der Patienten hängt. Schon in frühen Entwicklungsstadien müssen wir diese absolute Verlässlichkeit zusammen mit unseren Partnern entlang der Herstellkette bis zum fertigen Produkt herstellen. Dies geschieht durch Ermusterbatterien und weitere Versuchsteile auch zweifelsfrei nachweisen können. Diese besonders hohen Anforderungen und die damit einhergehenden umfassenden Zulassungsverfahren führen ferner zu wesentlich längeren Entwicklungszyklen als im Automotive-Bereich: In der Medtech-Industrie kann da bisweilen mehr als ein ganzes Jahrzehnt vergehen. Trotzdem sind Flexibilität und agile Prozesse gefragt, denn nicht zuletzt bringt die Zukunft neue technologische Möglichkeiten mit sich.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse erwarten Sie an dieser Stelle?

Dr. Jens Werner: Als Litronik im Jahre 1990 in seiner heutigen Form gegründet wurde, hatten wir gerade einmal 28 Mitarbeiter – heute arbeiten über 350 Menschen für uns und noch einmal circa 600 weitere für die übrigen Unternehmen in der MST-Gruppe. Dieses starke kontinuierliche Wachstum zeigt, dass der Bedarf an unseren Produkten generell zunimmt; ein Trend, der sich auch in der Zukunft fortsetzen wird. Dabei können wir zahlreiche weitere Wachstumsfelder erkennen, etwa bei Neurostimulatoren, die zur Schmerzlinderung oder zur Unterstützung verschiedener Muskelfunktionen bei neurodegenerativen Erkrankungen beitragen können, sowie bei implantierbaren Insulinüberwachungsgeräten für Diabetiker und in einigen weiteren Anwendungsfeldern.

Wirtschaftsforum: Welche Themen treiben Sie dabei um?

Dr. Jens Werner: Aus meiner Sicht müssen wir in Deutschland mehr dafür tun, dass die Hochtechnologie in Europa perspektivisch gesichert bleibt. Dazu müssten unsere Exportkontrollvorschriften mitunter viel stringenter angewendet werden, und zwar nicht nur in Bezug auf die eigentlichen Produkte und Maschinen, sondern ebenso im Hinblick auf das dahinterliegende Wissen und die Technologie. Denn darin liegt letzten Endes die Keimzelle unserer Wettbewerbsfähigkeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Patienten bei ihren  Bedürfnissen abholen

Interview mit Alexander Fröhlich, Vice President DACH und General Manager der Dexcom Deutschland GmbH und Dr. Michael Struck, Marketing Director DACH der Dexcom Deutschland GmbH

Patienten bei ihren Bedürfnissen abholen

Menschen mit Diabetes den Alltag zu erleichtern ist das Ziel der Dexcom Deutschland GmbH. Der weltweit erfolgreiche Konzern Dexcom ist einer der Marktführer im Bereich Technologie für Gewebezuckermessung. Alexander Fröhlich,…

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Interview mit Ewgenija Endres, Geschäftsführerin der Pacura doc GmbH

„Unsere Kunden wissen, dass sie uns vertrauen können!“

Krankheit, Stellenwechsel und Urlaub sorgen häufig für personelle Engpässe in Kliniken und Praxen. Manchmal werden Ärzte auch nur für eine begrenzte Zeit gesucht. Abhilfe schafft die Pacura doc GmbH. Das…

Spannendes aus der Region Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

„Wir können noch viel mehr!“

Interview mit Michael Schäfer Geschäftsführer und Sven Siegemund, Produktionsleiter der IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH

„Wir können noch viel mehr!“

Die IAB Industrieanlagenbau Senftenberg GmbH aus der Lausitz hat sich bisher vornehmlich in der Stahl- und Hüttenindustrie engagiert. In den nächsten Jahren will sie ihre gewachsenen Kompetenzen darüber hinaus in…

Millioneninvestitionen mitten in der Wirtschaftskrise

Interview mit Rüdiger Schaaf, Geschäftsführer der Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH

Millioneninvestitionen mitten in der Wirtschaftskrise

Mitten in der Energiekrise hatte die Lausitzer Stahlbau Ruhland GmbH volle Auftrags­bücher zu verzeichnen und tätigte weitsichtige Investitionen im zweistelligen Millionenbereich, während andere energieintensive Industrieunternehmen von Deindustrialisierung und Abwanderung sprachen.…

„Keine Mitarbeiter, sondern Familienmitglieder!“

Interview mit Andreas Hanitzsch, Geschäftsführer der Hanitzsch GmbH & Co. KG

„Keine Mitarbeiter, sondern Familienmitglieder!“

Seit mehr als 100 Jahren ist die Hanitzsch GmbH & Co. KG im Transportgewerbe tätig. Das familiengeführte Unternehmen aus Kesselsdorf in der Nähe von Dresden hat diese wechselvolle Zeit immer…

Das könnte Sie auch interessieren

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Interview mit Philipp Ziehr, CEO der 1Q Health Group

Schneller Marktzugang, geringes Risiko

Die Lohnfertigungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel, der durch technologische Innovationen und die fortschreitende Konsolidierung des Marktes vorangetrieben wird. Inmitten dieses Transformationsprozesses hat die 1Q Health Group eine klare…

TOP