Knet-Technologie ʻMade in Switzerland’

Interview mit Karsten Güdemann (CEO), Eberhard Kühlbrey (Managing Director Sales) und Roland Kunkel (Manager Polymers) der LIST Technology AG

Wirtschaftsforum: Herr Güdemann, Herr Kühlbrey, Herr Kunkel, was ist heute das Kerngeschäft von LIST Technology und wo sehen Sie sich damit am Markt?

Karsten Güdemann: Bei uns dreht sich alles um Produkte und Lösungen für industrielles Kneten, Mixen und Trocknen. Im Bereich der Industriekneter sind wir unangefochten die Nummer 1. Wir sind in der Lage, von der Reagenzglasgröße bis zu industrialisierten World-Scale-Anlagen alle Größenordnungen zu liefern und unsere Kunden über Jahre zu begleiten. Dabei zeichnet uns aus, dass wir Ansprechpartner zu allen fachspezifischen Bereichen haben.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit für LIST Technology?

Roland Kunkel: Die Circular Economy, also die Kreislaufwirtschaft, ist ein neues Schwerpunktthema für uns. Die Chemieindustrie arbeitet an der Rücknahme von Polymeren und will diese zurück in den Kreislauf bringen. Hier gibt es unterschiedliche Ansätze, wie zum Beispiel physikalisches oder chemisches Recycling. Dafür liefern wir die technologischen Lösungen. Die Recyclate sind dann Ausgangsstoffe für Polymere mit den identischen Eigenschaften des ursprünglichen Produkts. Die Chemieunternehmen wollen alle CO2-neutral werden. Im Zuge des EU Green Deals müssen sie ihre Rohstoffkreisläufe schließen.

Wirtschaftsforum: Was sind die Vorteile Ihrer Technologie im Vergleich zu anderen?

Roland Kunkel: Wir haben extrem hohe Rückgewinnungsraten, mit Ausbeuten zwischen 90 und 95%. Zudem können wir industrielle Anlagen auslegen, die bis zu 10 t/h in einer Linie recyceln. Recycelte Rohstoffe haben keine gleichbleibende Qualität. Das Rohmaterial hat Schwankungen. Unsere Kneter können diese Schwankungen abfangen und gleichmäßige Qualität des Wertstoffs generieren, zum Beispiel im Vergleich zu Rührkesseln und Extrudern. Kreislaufwirtschaft wird für dieses Jahrzehnt sehr wichtig werden.

Wirtschaftsforum: Mit welchen weiteren Innovationsthemen beschäftigen Sie sich noch?

Roland Kunkel: Wir beschäftigen uns mit Regeneratfasern, also mit cellulosebasierten Fasern. Für die Textilindustrie bieten wir eine Technologie an, mit der Spinnlösung aus verschiedensten Zellulosen (Holz, Hanf, Bambus, recyclierte Baumwolle, usw. ) hergestellt werden kann. Auch hier sind ökologisch vertretbare Ansätze gefragt. Baumwolle ist am Limit und man braucht andere nachwachsende oder recycelte Rohstoffe.

Eberhard Kühlbrey: Immer mehr Textilunternehmen nehmen alte Kleidung zurück und bereiten diese wieder auf. Die Baumwolle wird dabei vom Kunststoff vorgetrennt und es werden neue spinnbare Fasern gewonnen. In diese Wiederverwertungskette bringen wir uns ein.

Wirtschaftsforum: Was sind aktuell Ihre wichtigsten Branchen und Märkte?

Eberhard Kühlbrey: Chemie und Polymere sind unsere Hauptmärkte. Darüber hinaus sind wir in den Bereichen Pharmazie, Food und Energie sowie Farben und Beschichtungen aktiv. Regional gesprochen sind wir in Asien sehr stark. Der Markt dort wird getrieben von Korea, China und auch Indien. Aktuell konzentrieren wir uns vor allem auf den koreanischen Markt. Die USA holen verschiedene Industrien wieder zurück. Hier scheinen sich deshalb auch neue Möglichkeiten zu bieten. Auch in Russland tun sich attraktive Perspektiven auf.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet LIST Technology und Ihre Lösungen von anderen Anbietern? Warum entscheiden sich die Kunden für Sie?

Karsten Güdemann: Wir liefern echte Qualität. Unsere Maschinen haben nur geringe Stand- und Ausfallzeiten. Sie sind robust und werden alt. Sie laufen mit einem geringen Maß an Wartung fast das ganze Jahr durch. Zudem können wir, wie bereits beschrieben, unterschiedlichste Größenordnungen bedienen und mit unseren Kunden auf Augenhöhe sprechen - zum Beispiel über die Chemie der Polymerketten ebenso wie über das Engineering der Industrieanlage oder die Optimierung der industriellen Produktion.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre großen Themen für das Jahr 2022?

Karsten Güdemann: Aktuell ist Korea für uns wichtig. Hier etablieren wir gerade ein Testzentrum, in dem die Kunden ihre Produkte und Verfahren testen und entwickeln können. In der Schweiz haben wir bereits ein solches Zentrum. Darüber hinaus werden wir unsere Entwicklungsthemen weiter vorantreiben. Der Recycling-Bereich wird auf jeden Fall wachsen. Wir denken auch an weiteres Wachstum und eruieren zurzeit unterschiedliche Firmen für mögliche Zukäufe. Dies können Unternehmen mit einem komplementären Angebot oder im weitesten Sinne auch Marktbegleiter sein. Wir möchten wachsen, aber nicht um jeden Preis. Ein limitierender Faktor für unser Wachstum ist natürlich der Mangel an Talenten am Arbeitsmarkt, der sich durch die gesamte Fertigung zieht. Zudem brauchen wir auch Nachwuchs im technologischen Bereich, gute Ingenieure zum Beispiel. Der Fachkräftemangel wird eine zentrale Herausforderung für die nächsten Jahre.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Arisdorf

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Interview mit Silvio Schoch, CEO der Sunstar Hotels Management AG

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Kleines Land, große Vielfalt: Die Schweiz begeistert mit malerischer Alpenkulisse, majestätischen Viertausendern, tiefen Tälern, glasklaren Seen, pittoresken Städten und ursprünglichen Dörfern. Gäste aus aller Welt sind fasziniert von der abwechslungsreichen…

Von der Technik begeistert

Interview mit Karsten Güdemann, CEO der LIST Technology AG

Von der Technik begeistert

„Ich bin begeistert von dieser Technik“, erklärt Maschinenbauingenieur Karsten Güdemann, CEO der LIST Technology AG. „Kneter haben der Industrie Möglichkeiten eröffnet, die andere Technologien nicht bieten.“ Das Unternehmen aus dem…

Eine Gruppe unter Strom

Interview mit Mike Lauper, CEO der R&S International Holding AG

Eine Gruppe unter Strom

Wo Strom fließt, ist die im schweizerischen Sissach ansässige R&S International Holding AG nicht weit. Als Mutter von fünf Tochterunternehmen in Europa und dem Mittleren Osten steht sie für höchste…

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP