Automatisch besser unterwegs

Interview mit Volker Rankl, Leiter Logistik und Gabi Schiller, Spezialist Logistik der LINHARDT GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Rankl, als Leiter Logistik haben Sie die automatisierte Aufstellung des Unternehmens maßgeblich forciert. Wie sehen Ihre Aufgaben bei LINHARDT aus?

Volker Rankl: Ich beschäftige mich mit den Projekten ‘Autonomer Transport’, ‘Autonomes Verpacken’ und dem Projekt SAP-EWM-Einführung im Greenfield-Ansatz. Ziel ist, sämtliche Prozesse konsequent auf die Zukunft auszurichten und die Automatisierung voranzubringen.

Wirtschaftsforum: Frau Schiller, wie würden Sie Ihren Aufgabenbereich umschreiben?

Gabi Schiller: Ich bin seit 1994 für die Firma LINHARDT tätig und habe ihren signifikanten Wandel miterlebt. Von 1994 bis 2022 war ich für die Distributionslogistik verantwortlich, seit Anfang dieses Jahres unterstütze ich Herrn Rankl als Logistik-Spezialist dabei, das Unternehmen Richtung Smart Factory aufzustellen. Das Lager hat heute eine neue Funktion und für mich ist es sehr spannend, diesen Wandel miterleben und begleiten zu dürfen.

Wirtschaftsforum: Wie stellte sich der Automatisierungsprozess dar?

Volker Rankl: Auslöser war und ist der akute Fachkräftemangel. Wir haben uns anfangs die Frage gestellt, welcher Prozess am einfachsten automatisiert werden kann und mit einer Semi-Automation im Bereich Hochregallager begonnen. In einem ersten Schritt haben wir uns auf die Alu-Abfall-entsorgung von Produktionslinien fokussiert, haben uns verschiedene Systeme angeschaut und uns am Ende für eine österreichische Firma entschieden, da hier das autonome Fahren in der Halle im Vordergrund stand. Die Lösung funktionierte sehr schnell sehr gut; vor allem standen die Mitarbeiter hinter der Entscheidung. Sie gaben den AGVs die Namen Tubelix, Doselix und Obelix. Idefix wird das Fahrzeug genannt, das Fertigware von der Linie auf eine neue Verpackungslinie fährt, die automatisch bedient wird; so entwickelte sich eine spannende Geschichte in der Asterix-Welt.

Wirtschaftsforum: Die Akzeptanz der automatisierten Lösungen ist damit groß?

Volker Rankl: Ja, und das war ein wichtiger Punkt. Mit dem Thema Automatisierung wird häufig Mitarbeiterentlassung assoziiert. Bei uns musste kein Mitarbeiter aufgrund automatisierter Prozesse das Unternehmen verlassen. Die Aufgaben haben sich verändert, sind anspruchsvoller und spannender geworden. Wir legen großen Wert darauf, die Mitarbeiter abzuholen und einzubeziehen.

Wirtschaftsforum: Wie lief der Automatisierungsprozess weiter?

Volker Rankl: In einem nächsten Schritt haben wir uns mit der Versandverpackung beschäftigt; das fahrerlose Transportsystem Obelix bringt fertig verpackte Produkte ins Fertigwarenlager. Eine besondere Herausforderung in diesem Bereich ist der Haubenstretcher, eine kritische Maschine, die unsere Lieferfähigkeit sicherstellt. Hier mussten wir bestimmte Anforderungen definieren. Heute laufen zwei Drittel der täglichen Produktion über diese neue Anlage.

Gabi Schiller: Die neuen Systeme unterstützen effizient die Prozesse. Im Vordergrund steht die Idee, dem Personal Arbeit abzunehmen. Mitarbeiter werden nicht ersetzt; die Linie wird von Werkern mitbetreut.

Volker Rankl: Wichtig war auch die zusätzliche Tubenlinie, die ohne Mehrpersonal bedient werden kann, obwohl mehr Paletten reinkommen.

Wirtschaftsforum: Wie sind in der Summe die größten Vorteile der neuen Logistiklösung?

Gabi Schiller: Der größte Vorteil ist die Lieferfähigkeit. Weitere Pluspunkte sind Effizienzsteigerung und Fachkräftekompensation. Mit den neuen Lösungen gehen wir mit der Zeit und stellen uns auf kommende Herausforderungen ein. Wir gehen an diese Aufgabe mit viel Neugierde, Interesse, Enthusiasmus und Ehrgeiz, damit wir uns selbst das Leben etwas leichter machen.

Wirtschaftsforum: Was reizt Sie persönlich an der Arbeit mit den AGVs?

Volker Rankl: Ich wollte ursprünglich in die IT und habe hier die perfekte Kombination aus IT und Logistik. Wir arbeiten auf dem neuesten Stand der Technik und sind bei Innovationen ganz vorne dabei. Zu sehen, wie bei den Mitarbeitern aus anfänglicher Skepsis schnell Begeisterung wurde, motiviert mich sehr.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

„Wenn Sie beim Winter kaufen, sind Sie immer versorgt!“

Interview mit Franz Winter, Geschäftsführender Gesellschafter der Paletten Winter GmbH

„Wenn Sie beim Winter kaufen, sind Sie immer versorgt!“

Sie sind praktisch, umweltfreundlich und vielseitig verwendbar: Holzpaletten sind überall dort im Einsatz, wo Güter transportiert werden. Sie eignen sich außerdem als Möbel oder zu anderen Gestaltungszwecken. Die Vielfalt dieses…

Logistik von morgen

Interview mit Julia Schmitt, Mitglied der Geschäftsleitung Leitung Unternehmensentwicklung der Schmitt Gruppe

Logistik von morgen

Die Logistik ist der zweitgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Mit mehr als drei Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von rund 319 Milliarden EUR in 2022 hält Deutschland einen Anteil von rund…

„Das Nachhaltigkeitsthema ist ideologisch getrieben“

Interview mit Jens Dörffler, Geschäftsführender Gesellschafter der Dörffler & Schütz Transport + Logistik GmbH

„Das Nachhaltigkeitsthema ist ideologisch getrieben“

Dass Transport und Logistik eine ganz persönliche Angelegenheit sein kann, beweist die Dörffler & Schütz Transport + Logistik GmbH in Kassel. Jens Dörffler, Geschäftsführender Gesellschafter und Mitgründer, sprach mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region Landkreis Regen

„Gute Größe, um nah bei den Kunden zu sein!“

Interview mit Martin Kässbohrer, Geschäftsführer und Stefan Mader, Leiter Technische Auftragsabwicklung sowie Christiane Brunner, Leiterin Buchhaltung der Rohr Spezialfahrzeuge GmbH

„Gute Größe, um nah bei den Kunden zu sein!“

Sie sind die Spezialisten, wenn es um Tankfahrzeuge sowie um temperaturgeführte Kofferfahrzeuge geht. Die Rohr Spezialfahrzeuge GmbH mit Sitz im bayerischen Straubing entwickelt und liefert ihre Sonderlösungen für besondere Einsatzgebiete…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

„Mobilität von morgen mitgestalten“

Interview mit Daniel Fiebig, Geschäftsführer der Drexler Automotive GmbH

„Mobilität von morgen mitgestalten“

Rasant ging es bei der Drexler Automotive GmbH schon immer zu. Das Familienunternehmen im niederbayrischen Salzweg produziert Antriebskomponenten und -systeme und verkauft seine Produkte weltweit an OEMs sowie Privat- und…

Das könnte Sie auch interessieren

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Interview mit Klaus Segbert, Geschäftsführer der Segbert GmbH

Smarte Logistiklösungen für palettierte Produkte

Palettierer bilden das Herzstück des Produktportfolios der Segbert GmbH aus Ahaus im Münsterland. Das Familienunternehmen in 2. Generation hat seine Wurzeln in der Tiefdruck-Herstellung von Zylindern für die Druckindustrie, hat…

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Interview mit Andreas Roos, Leiter Verkauf und Marketing der ADAMS SCHWEIZ AG

Wasser im Fluß - Energie im Fluß

Sonnenenergie und Windkraft sind prominente Treiber der Energiewende. Zunehmend wird aber auch die Rolle der Wasserkraft im Kontext des Klimawandels erkannt. Die Schweiz hat, aufgrund ihrer Topographie, eine lange Tradition…

Erfahrung und Innovationskraft

Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG

Erfahrung und Innovationskraft

Die Werkzeugspanntechnik ist ein fundamental wichtiger Bereich in der modernen Fertigungsindustrie und bildet das Rückgrat für die präzise und effiziente Bearbeitung von Werkstücken in verschiedenen Branchen. Die Ortlieb Präzisionssysteme GmbH…

TOP