Wenn Arbeitsräume zu Lebensräumen werden

Interview mit Peter Erhardt, Geschäftsführer und Markus Sulz, Geschäftsführer der Leonhard GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sulz, Herr Erhardt, die Leonhard GmbH handelt mit Möbeln, richtet Büros ein und macht doch viel mehr. Worin liegt der Unterschied zum traditionellen Büro- und Objekteinrichter?

Markus Sulz: Das Unternehmen wurde 1987 gegründet und stand schon vor 15 Jahren für den Slogan ‚Ideen für Leben. Raum.Büro.‘ Peter Erhardt brachte den Slogan mit, als er als Investor nach Stuttgart kam; er passte hervorragend zu meinem persönlichen Denken. Heute heißen wir Leonhard Lebensraum Büro. Das war damals in dieser sehr traditionellen Branche historisch. Wir haben damit eine Seitenrolle in der Wahrnehmung gemacht und uns nicht allein auf Möbel bezogen, sondern gesagt, dass es um mehr geht, dass die Gesellschaft sich verändern wird. Für uns ging es um Themen wie Wellbeing in der Arbeit und Connecting Competences; wir wollten Talente finden, halten und entwickeln und multifunktionale Flächen schaffen. Das Thema Camping kam auf; wir hatten die Idee, einen T1 anzuschaffen, einen ikonischen, multifunktionalen Bulli. Etwas ähnlich Multifunktionales und Ikonisches wollten wir mit Arbeitswelten kreieren. Wir wollten Pionier, Mutmacher und Trendsetter sein. Die Skepsis war groß und viele schmunzelten über diese Ideen.

Peter Erhardt: Damals tauchten erstmals Bilder von Leuten mit Laptop am Strand auf, die von überall arbeiteten. Wir waren davon überzeugt, dass das mobile Arbeiten ein Teil der Zukunft sein könnte.

Wirtschaftsforum: Und bekamen Recht. Das Büro als Lebensraum wurde zur Maxime von Leonhard. Wie wurde sie mit Inhalt gefüllt?

Markus Sulz: Uns war klar, dass wir über den reinen Verkauf von Möbeln keine Mitarbeiter, Mitgestalter, Helfer, Kollegen, Mitinitiatoren finden würden. Wir wollten Menschen finden, die unser Mindset teilten und an die Veränderung der Arbeit glaubten. Anhand unserer Thesen haben wir eine eigene Firma entwickelt, hinter der interessante Menschen stehen. Wir haben es geschafft, dass Kunden nicht zu uns kommen, um Möbel zu kaufen, sondern weil sie Geschichten rund um das Thema New Work hören wollen. Wir sind eines der Originale in Deutschland, weiterentwickelt vor 10, 15 Jahren aus einem Rebellenteam. Und wir stehen wieder vor einem historischen Moment. Am 01.01.2023 werden wir mit einem unserer Marktbegleiter, der Kist Gruppe, verschmelzen, um die Kräfte zu bündeln und uns als Markt- und Themenführer für die Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung von Arbeitswelten im deutschsprachigen Raum zu positionieren.

Wirtschaftsforum: Wie wird sich die Fusion auswirken?

Peter Erhardt: Wir werden von aktuell 50 auf 150 bis 170 Mitarbeiter wachsen und einen Umsatz von circa 70 Millionen EUR generieren. Hinzu kommen deutschlandweit Standorte, an denen unsere Idee des Büros als Lebensraum weiterentwickelt wird. Auch internationale Standorte sind denkbar. Die Fusion ist getrieben von der Vision, in eine nachhaltige Organisation zu kommen, damit die Ideen und Visionen, für die Leonhard steht, auch künftig Bestand haben.

Markus Sulz: Momentan gibt es einen Standort in Stuttgart am Flughafen; ab dem 01.01.2023 wird es sieben weitere Standorte geben, auch in wichtigen Metropolregionen, noch näher an unseren Kunden.

Wirtschaftsforum: Das Thema New Work ist omnipräsent. Wie erleben und leben Sie das Thema?

Markus Sulz: Wir erleben momentan einen epochalen Umbruch in der Wirtschaft, stehen am Ende der Leistungsökonomie und spüren den Anfang zur Kreativökonomie. Im Vordergrund steht die Symbiose von Arbeit und Leben. Für uns bedeutet das unter anderem, dass wir Kunden früh und bis zum Schluss begleiten, von der Analyse über die Planung bis zu Realisierung und Lifecycle Management. Wir wollen Mutmacher sein und Menschen mitnehmen, um Arbeitsorte unternehmerisch weiterzuentwickeln.

Peter Erhardt: Unser Portfolio mit unseren strategischen Partnern wie Steelcase, Vitra, Palmberg, Bene, Brunner, USM u.v.m. ist in punkto Qualität und Innovationskraft einzigartig. Anfangs stand ein haptisches Produkt im Vordergrund; heute ist es eine Lösung. In Zukunft werden wir vielleicht auch Räume für das Metaverse entwickeln, digitale Räume. Es kann etwas völlig Neues entstehen, das wir mit großer Leidenschaft mitgestalten werden. Wir laden Sie herzlich ein, uns in einem unserer Worklabs zu besuchen und zu entdecken, wie sich Arbeitsräume und Arbeitsorte zukünftig und heute entwickeln!

Mehr zum Thema Schöner Wohnen

360 Grad Wohlfühlbäder

Interview mit Jens Offergeld, Marketingleiter der Skybad GmbH

360 Grad Wohlfühlbäder

Bad- und Sanitärlösungen müssen funktional, ästhetisch ansprechend und neuerdings auch noch energie- und wassersparend sein. Die Skybad GmbH aus Alsdorf ist einer der drei führenden Sanitär-Onlineshops deutschlandweit. Das Unternehmen überzeugt…

„Wir leben Feuer”

Interview mit Kai Wolbeck, Geschäftsführender Gesellschafter der Kleining GmbH & Co. KG

„Wir leben Feuer”

Ein Kamin ist nicht nur eine Wärmequelle, sondern auch ein stilvolles Element für jedes Zuhause. Die Kleining GmbH & Co. KG vereint langjährige Erfahrung, handwerkliches Können und kreative Gestaltung, um…

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Interview mit Johanna Kolckmann, Gesellschafterin der A. Kolckmann GmbH

Damit nichts und niemand ins Rutschen kommt

Mit der Erfindung der Antirutschmatte unter Teppichen und Tischdecken hat Claus Kolckmann Maßstäbe gesetzt. Damit legte er den Grundstein für den Erfolg der A. Kolckmann GmbH, die ihr Angebot im…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Klein und fein

Interview mit Bernd Hoffmann, Geschäftsführer der RSB Retail + Service Bank GmbH

Klein und fein

Die Zentralregulierung ist ein Abrechnungssystem für den Zahlungsverkehr zwischen Lieferanten und Mitgliedern von Einkaufsverbänden – im Idealfall eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die RSB Retail + Service Bank GmbH aus…

Messe Stuttgart: Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Interview mit Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart GmbH

Messe Stuttgart: Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Die Messe Stuttgart setzt neue Maßstäbe in der deutschen Messelandschaft, insbesondere in puncto Nachhaltigkeit. Der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bestätigt dieses Engagement. Mit einer CO₂-neutralen Energieversorgung und der Beteiligung an…

Sternstunden des Kaffees

Interview mit Josue Ruiz, Geschäftsführer der Hochland Kaffee Hunzelmann RS GmbH

Sternstunden des Kaffees

Kaffee ist mehr als ein Heißgetränk. Kaffee ist Genuß und Lebensgefühl. Nicht zuletzt getrieben durch den Trend zu qualitativ hochwertigen und sogar individuell wählbaren Coffee to go-Produkten ist das Bewusstsein…

Das könnte Sie auch interessieren

Jeden Tag ein Spa-Moment: Bäder mit Stil und Komfort

Interview mit Maite Allegra, Sales & Business Development Manager der Sphera S.r.l.

Jeden Tag ein Spa-Moment: Bäder mit Stil und Komfort

Ob individuelle Farbgestaltung, schnelle Lieferzeiten oder maßgeschneiderte Lösungen – das italienische Unternehmen Sphera S.r.l. entwickelt hochwertige Dusch- und Sanitärprodukte für Hersteller und Händler und überzeugt mit einem breiten Produktportfolio und…

Perfekter Auftritt für den Tabakhandel

Interview mit Paolo Cappa, Geschäftsführer der Tekna Design Srl

Perfekter Auftritt für den Tabakhandel

Steigende gesetzliche Anforderungen, veränderte Konsumgewohnheiten und nachhaltige Konzepte prägen den Wandel im Tabakhandel. Die italienische Firma Tekna Design Srl hat diese Entwicklung früh erkannt und bietet maßgeschneiderte Einrichtungslösungen, die Funktionalität…

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

TOP