Experten für reine Luft

Interview mit Dr.-Ing. Stephan Herrmann, Vorstand der Lavair AG Klimatechnik

„Am Anfang haben wir nur Luftwäscher hergestellt“, erläutert Vorstand Dr.-Ing. Stephan Herrmann. „Das sind Umlaufwassersprühbefeuchter, praktisch eine Dusche für die Luft.“ Der Vorteil dieses Systems ist die hohe Auffeuchtung bei einem geringem Wasserverlust.

Der Nachteil ist, dass die Schadstoffe aus der Luft mit der Zeit das Wasser belasten. Daher vertreibt Lavair auch die notwendigen Entkeimungsvorrichtungen. „In Zukunft wollen wir die aber auch selbst produzieren“, offenbart Stephan Herrmann. „Wir wollen uns auf die Komponentenebene konzentrieren. Dafür gibt es mittlerweile auch ein Entwicklungslabor innerhalb der Firma.“

Dieses Labor war für den Techniker Stephan Herrmann eine Herzensangelegenheit. „Die Neuentwicklungen sind mein Steckenpferd“, verrät er. „Ich wollte immer, dass wir eine ganz starke Forschungs- und Entwicklungsabteilung haben, die uns mit innovativen Produkten versorgt. Das ist mir das Wichtigste.“

Kluge Akquisitionen

Stephan Herrmann hat das 1996 gegründete Unternehmen 2013 gemeinsam mit seinem Bruder Ralph übernommen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sie sich mit ihrem Familienbetrieb, der bereits 1958 von ihrem Vater und ihrer Tante gegründet worden war, auf Öl- und Gasbrenner konzentriert.

„Wir wollten uns unabhängiger von den fossilen Energien machen“, erläutert Stephan Herrmann. „Lavair hat fachlich gepasst und war so strukturiert, dass die Mitarbeiter sehr selbstständig arbeiten und dadurch gut eingegliedert werden konnten.“

Obschon Lavair mit 30 Mitarbeitern einen Umsatz von zehn Millionen EUR erreicht, ist der Familienbetrieb nach wie vor das finanziell stärkere Unternehmen. Zusätzlich haben die Brüder 2017 noch die Firma Supart gegründet. „Für Entwicklungsdienstleistungen, die über das Tagesgeschäft hinausgehen“, erklärt Stephan Herrmann. „Die Lastenverteilung funktioniert jetzt wesentlich besser.“

Dr.-Ing. Stephan Herrmann, Vorstand der Lavair AG Klimatechnik
„Im Bereich Luftwäscher sind wir der führende Hersteller.“ Stephan HerrmannVorstand

Zurzeit gibt es Überlegungen, eine Produktion in China aufzubauen. „Aber da sind wir noch ganz am Anfang“, stellt Stephan Herrmann fest. „Momentan suchen wir einen Kooperationspartner, weil wir zu klein sind, um etwas ganz Eigenes aufzubauen. Wir werden jetzt ein Musterprodukt vor Ort produzieren und dann sehen, wie das funktioniert. Der Wunsch kommt von unseren Kunden, die selbst in China produzieren. Für uns muss sich das aber rentieren und das prüfen wir momentan.“

Gute Zusammenarbeit

Auch zwischen den Brüdern Herrmann sind die Zuständigkeiten fair und nach Interessen verteilt. Während Stephan Herrmann Heiz- und Raumlufttechnik studiert hat, deckt sein Bruder als Betriebswirt den kaufmännischen Bereich ab. Stephan Herrmann ist direkt nach seiner Promotion in die Firma eingestiegen.

„Das war damals irgendwie naheliegend“, meint er. „Druck wurde aber auf mich nie ausgeübt. Heute würde ich das dennoch anders machen und mir erst einmal in einem anderen Unternehmen die Hörner abstoßen. Das empfehle ich auch meinen beiden Töchtern. Aber natürlich wünsche ich mir schon, dass sie den Familienbetrieb irgendwann übernehmen.“

Die Extra-Meile

Lavair überzeugt vor allem durch die Bereitschaft, die Extra-Meile zu gehen. „Außer uns liefert keiner mit Gehäuse“, erklärt Stephan Herrmann. „Wir haben eins aus Edelstahl, auf das wir unter normalen Betriebsbedingungen eine lebenslange Garantie bieten.“

Auch in Sachen Mitteldruck- und Hochdruckbefeuchter geht die Firma eigene Wege. „Normalerweise werden die mit einer SPS-Steuerung betrieben“, erläutert Stephan Herrmann. „Eine SPS-Steuerung haben wir natürlich auch im Programm. Darüber hinaus haben wir eine eigene Steuerung namens X-Up entwickelt. Dafür können wir auch eigene Hardware liefern, das bietet uns ein ganz anderes Marktpotenzial.“

Generell setzt er darauf, das Portfolio stetig zu erweitern. „Wir wollen Komplettanbieter für alle Befeuchtungssysteme sein und noch mehr Neuentwicklungen in den Markt bringen“, verkündet er. Eine dieser Entwicklungen ist das patentierte Befeuchtersystem Flash Vap. „Das ist ein energiesparendes Verfahren, bei dem das eingedüste Wasser nicht wie in einem Dampfbefeuchter vollständig verdampft werden muss, um das typisch feine Aerosol zu erzeugen“, erläutert Stephan Herrmann. „Das Produkt ist noch in der Entwicklung, aber alles deutet darauf hin, dass es in der Zukunft sehr interessant sein wird.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Der Zahn der Zeit

Interview mit Christoph Stark, Gründer und Geschäftsführer der imes-icore GmbH

Der Zahn der Zeit

In Eiterfeld entsteht Hightech für Zahnlabore in aller Welt. Die imes-icore GmbH hat sich in 23 Jahren zum technologischen Weltmarktführer für digitale Dentalfertigungssysteme entwickelt. Rund 18.000 Maschinen fräsen weltweit Zahnersatz.…

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Spannendes aus der Region Landkreis Konstanz

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Interview mit Michael Hanke, Geschäftsführer der Krankenhaus Stockach GmbH

Patientenorientierte Versorgung im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum Deutschlands hat die Krankenhaus Stockach GmbH eine besondere Stellung. Als eines der kleinsten Krankenhäuser des Landes hat es sich nicht nur durch seine patientenorientierte Versorgung einen Namen…

Wasser: eine Kostbarkeit

Interview mit Michael Dold, Geschäftsführer der aquavilla GmbH

Wasser: eine Kostbarkeit

In einer Zeit, in der Wasser als kostbare Ressource immer knapper wird, zeigt die aquavilla GmbH aus St. Georgen im Schwarzwald, wie verantwortungsvolle Wasserversorgung gestaltet werden kann. Mit einem klaren…

Spanntechnik neu definiert

Interview mit Klaus Nann, Geschäftsführer der Simon Nann GmbH & Co. KG

Spanntechnik neu definiert

Die Simon Nann GmbH & Co. KG entwickelt präzise Spannmittel für die Werkstückspannung – von einfachen Zangen bis hin zu komplexen Systemen. Geschäftsführer Klaus Nann spricht im Interview über die…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Interview mit Christian Löwe, Geschäftsführer der HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Mit Profil zur Perfektion: Sauber machen, was bewegt

Sauberkeit trifft auf System – und das seit über einem Jahrhundert. Die HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG aus Solingen entwickelt intelligente Reinigungslösungen für Industrie, Logistik und öffentliche Einrichtungen. Mit…

Ein neues Rohr im alten

Interview mit Ton van Geest, Director Technical Services der Insituform Rioolrenovatietechnieken BV

Ein neues Rohr im alten

Die Kanalrohrsysteme in Deutschland, den Niederlanden und weiten Teilen Europas nähern sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Das holländische Unternehmen Insituform, heute als Teil der azuria-Gruppe im Eigentum der US-Investmentgesellschaft Blue…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

TOP