Cross-Selling mit Mehrwert

Interview mit Susan Higson, CFO und Ruedi Sandmeier, COO der KUHN Schweiz AG

Wirtschaftsforum: Frau Higson, Sie treten gemeinsam mit Herrn Sandmeier für eine neue Unternehmenskultur ein.

Susan Higson: Das ist richtig. Seit zwei Jahren bilden wir das Führungsduo, und wir haben zusammen ein neues Denken und neue Ziele definiert. Wir legen Wert auf Teamarbeit, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege. Wir möchten nicht nur, dass unsere Mitarbeiter mit neuen Ideen kommen, sondern auch, dass die Mitarbeitenden kommen und sagen, was sie denken. Sie wissen am besten, was gebraucht wird.

Ruedi Sandmeier: Wir erleben eine spannende Zeit. Die neue Firmenkultur ist geprägt von Respekt, Vertrauen und Offenheit. Die Veränderung hat viele zunächst etwas verunsichert. Es ist wichtig, die Mitarbeiter zur Teilhabe zu befähigen. Dabei hilft die Identifikation mit dem eingeschlagenen Weg. Die Tatsache, dass wir in ein Familienunternehmen eingebettet sind, trägt dazu bei, dass die Menschen sich bei der KUHN Schweiz AG wohlfühlen, ebenso die gute Aus- und Weiterbildung. Damit wir in Zukunft Fachkräfte zur Verfügung haben, investieren wir viel und bilden an allen Standorten Lernende aus. Das Berufsbild Baumaschinenmechaniker gehört im technischen Bereich zum Besten, was die breite Abdeckung betrifft.

Susan Higson: Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft und wir möchten unsere Mitarbeitenden halten. Wir ermöglichen ihnen flexible Arbeitszeitmodelle sowie Teilzeitarbeit, was sehr positiv aufgenommen wird.

Wirtschaftsforum: Sie begrüßen die Einbettung in ein Familienunternehmen?

Ruedi Sandmeier: Familienunternehmen sind die älteste Organisationsform unternehmerischen Handelns und prägendes Element einer Volkswirtschaft. Die KUHN Schweiz AG geht auf die 1965 entstandene Küpfer Baumaschinen zurück, die erste Unternehmung, die japanische Baumaschinen in die Schweiz importierte. Günther Kuhn gründete 1973 die Kuhn Baumaschinen GmbH in Eugendorf bei Salzburg. Mit der Übernahme der Marubeni-Küpfer im Jahre 2000 erfolgte die Umwandlung in die KUHN Schweiz AG. Der Standort Lemmis wurde 2014 fertiggestellt, der heutige Hauptsitz in Heimberg 2019. Mit etwa 100 Mitarbeitenden erzielen wir aktuell einen Jahresumsatz von 60 Millionen CHF.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Maßnahmen, die Sie als Führungsteam in die Wege geleitet haben?

Ruedi Sandmeier: Wir haben das Produktprogramm bereinigt und Überschneidungen beseitigt. Indem wir unser Produktspektrum so ausrichten, dass sich alle Produkte in den verschiedenen Segmenten ergänzen und unterstützen, ergeben sich Synergieeffekte, die für unsere Kunden einen Mehrwert darstellen. So können wir den Gedanken des Cross-Selling konsequent leben und umsetzen.

Wirtschaftsforum: Was bietet die KUHN Schweiz AG ihren Kunden heute?

Ruedi Sandmeier: Als Handelsunternehmen liefern wir Maschinen für die Bereiche Bau, Erdbewegung, Materialhandling, Recycling und Aufbereitungstechnik. Unsere Hauptmarken sind Komatsu, Sennebogen, Powerscreen, Magni und Pronar. Dazu kommen Dienstleistungen im After Sales- und Ersatzteilbereich. Mit fünf Standorten verteilt in der Schweiz sowie der dezentralen Serviceorganisation bietet die Kuhn Schweiz AG ihren Kunden einen flächendeckenden und professionellen Service an.

Wirtschaftsforum: In welche Richtung wird Ihrer Ansicht nach die weitere Entwicklung gehen?

Ruedi Sandmeier: Es gibt viele Faktoren, die zu Veränderungen beitragen, reduzierte Wartungsanforderungen, die Elektrifizierung und die Digitalisierung, um nur einige zu nennen. Die Baumaschine wird weniger zentral und mehr als Teil des Bauprojekts mit all seinen Einzelschritten, beziehungsweise des Gesamtprozesses bei Recyc-ling- oder Materialflussthemen betrachtet werden. Die Dienstleistungen der KUHN Schweiz AG werden sich verändern. Sie werden sich mehr in Richtung IT verschieben, wir werden möglicherweise Softwarelizenzen anbieten, Batterieleistungen vermieten oder Energie für den Betrieb unserer Maschinen verkaufen.

Susan Higson: Wir sind dabei, die Digitalisierung Schritt für Schritt umzusetzen, Stichwort ‘Paperless Office’, und Simulationen auf der Baustelle, die für Kostenersparnisse sorgen. Es ist wichtig abzuschätzen, welche Bereiche am Ende auch einen Mehrwert für unser Unternehmen und unsere Kunden haben. Digitalisierung, die Sinn macht, ist die Zukunft.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Schwerpunkte bestimmen die nächsten Jahre bei der KUHN Schweiz AG?

Ruedi Sandmeier: Wir möchten unseren Mitarbeitenden eine Perspektive in Kombination mit interessanten und sinnstiftenden Aufgaben bieten können. Sinnstiftend auch insofern, als die Kultur der KUHN Scheiz AG Werterhalt durch Reparieren statt Wegwerfen beinhaltet. Gleichzeitig wollen wir den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens sicherstellen, um in unserem Segment Marktführer zu werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Automobil & Fahrzeugbau

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Interview mit Massimo Ellena, Geschäftsführer der Ellena S.r.l.

Exklusive Fahrzeuglösungen für das moderne Bestattungswesen

Die Karosseriemanufaktur Ellena S.r.l. aus dem norditalienischen Saluzzo bewegt sich in einer besonderen Nische: der Fertigung exklusiver Leichenwagen. Mit handwerklicher Präzision, technischem Know-how und einem feinen Gespür für Design entstehen…

Spannendes aus der Region Heimberg

Wie man eine hohe Marktdurchdringung erreicht

Interview mit Ruedi Sandmeier, Geschäftsführer der KUHN Schweiz AG

Wie man eine hohe Marktdurchdringung erreicht

120 Tonnen Gewicht, die mit 600 kWh weltgrößte Batterie und 130 t jährliche CO2-Ersparnis: Der eDumper ist in jeder Hinsicht ein Fahrzeug der Superlative, das auf einem konventionellen Muldenkipper von…

Mit schweizerischer Präzision

Interview mit Christoph Schüpbach, CEO der Schleuniger AG

Mit schweizerischer Präzision

Der Trend zur E-Mobilität führt dazu, dass in Autos immer mehr Kabel verbaut werden. So kommt bei Elektroautos neben dem Niedervolt- zusätzlich ein Hochvolt-Bordnetz zum Einsatz. An die entsprechende Verkabelung…

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Das könnte Sie auch interessieren

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP